Seite 1 von 1

Nachtpfauenauge Teil 2

Verfasst: 18. Jul 2010, 08:49
von Monika E.
So nun kommt die Fortsetzung über das Leben des Nachtpfauenauges.
Ich hoffe es interessiert den einen oder anderen etwas ,über einer der schönsten Falter die es bei uns gibt, zu erfahren

Bild 5
Das Männchen des Nachtpfauenauges ist ausschliesslich tagaktiv

Bild 6
Das Weibchen aber nachtaktiv.
Die weiblichen Pheromone sind derart wirksam, dass sie männliche Tiere auch aus erheblicher Distanz(mehr als ein Kilometer), anzulocken vermögen.
Sobald ein männlicher Falter die Pheromonspur aufgenommen hat, fliegt er zielstrebig und eigentümlich schwirrend nahe am Boden und stets gegen den Wind auf sein Ziel los. Dabei wird der Boden, möglicherweise als eine Art Leitschiene benutzt, immer wieder ganz kurz angetippt. Verliert das Männchen die Spur, zum Beispiel wegen eines Windstosses, beginnt es, auch wenn es schon sehr nahe am Weibchen wäre, das ganze Prozedere von vorne.
Das nachtaktive Weibchen bleibt in der Zeit aber immer an Ort, was die ganze "Arbeit" für das Männchen erleichtert

Bild 7
Die Paarung dauert zwischen 30 Minuten und bis zu 2 Stunden

Die Lebensdauer der einzelnen Falter ist als Folge der weitgehend zurückgebildeten , funktionsunfähigen Saugrüssels nur kurz, höchstens wenige Tage, allerdings können unbefruchtet gebliebene Weibchen in seltenen Fällen bis zu zwei Wochen überleben.
Das ist auch der Grund, wieso man sie so selten zu sehen bekommt.

Verfasst: 18. Jul 2010, 09:38
von EricJ
Hallo Monika,

ich danke dir für deine Mühen, den Informationen und den fantastischen Bildern.
Sie sind wirklich sehr schön, leider habe ich sie auch noch nicht zu Gesicht bekommen.

Verfasst: 18. Jul 2010, 12:07
von nurWolfgang
Hallo Monika

eine sehr schöne Doku mit guter Erklärung und schönen Bildern,
ich habe die Tiere noch nicht live gesehen. Danke fürs zeigen

Gruß

Wolfgang

Verfasst: 21. Jul 2010, 19:57
von Segin
Hallo Monika,

da hast du aber ganze Arbeit geleistet. Ich finde die Bilder der verschiedenen Entwicklungsstadien
(von der kleinen schwarzen Räupchen, bis zum stattlichen Falter) sehr interessant und beindruckend.


Gruss Urs

Verfasst: 21. Jul 2010, 22:05
von Blaumeise
Hallo Monika,

*hut zieh*

wunderschöne Bilder, solche Schmetterlinge sind schon was besonderes, das Grösste was ich mal fotete war ein Ligusterschwärmer ;-)

Verfasst: 21. Jul 2010, 22:07
von Uli R.
Hallo Monika,

sehr schöne Arbeit über einen interessanten Falter, bei dem mir das Weibchen besser gefällt .. musste mal gesagt werden ;)