Seite 1 von 1
Eiablage der Weidenjungfer
Verfasst: 6. Okt 2012, 14:44
von StefH
Ich hoffe, ich liege mit meiner Bestimmung richtig, es müßte die Gemeine Weidenjungfer (Chalcolestes viridis) sein, die hier die Eier an einer kleinen Erle im Teich ablegt. Im Frühjahr schlüpfen die kleinen Larven und fallen ins Wasser, wo sie sich weiter entwickeln.
Leider konnte ich die Fotos nur mit dem Tele machen, da die kleine Erle IM Teich stand und ich einfach nicht näher rangekommen bin. Das einzelne Männchen saß leider im Gegenlicht
Die kleine Erle war richtig dicht mit Weidenjungfern besetzt, sowas hatte ich noch nicht gesehen
Der Marsch ins Nachbarkaff rentiert sich doch, obwohl ich nicht gedacht hätte das an diesem seeehr akuraten Teich überhaupt viel Insekten unterwegs sind, alles wird sehr stark gepflegt, Rasen (keine Wiese!) raspelkurz gemäht, Unkraut gezupft...
Hinweis von Christian: Chalcolestes heißt jetzt Lestes, hab's ausgebessert

Verfasst: 6. Okt 2012, 15:16
von piper
Hallo Stefanie,
Mit der Bestimmung halte ich mich
lieber zurück.
Da ist ja ganz schön was los.
Das letze Bild ist ja absolut nicht
jungendfrei mit dieser Massenorgie
Eine solche Massenansammlung von
Paarungsrädern habe ich auch noch nicht gesehen:
Klasse gemacht und herzlichen Dank
fürs Zeigen.
Verfasst: 6. Okt 2012, 23:30
von cleo
Hallo Stefanie,
Libellenswingerclub
schöne Dokuserie, die Du hier zeigst. Soooviiiele habe ich auch noch nie gesehen, vielen Dank fürs Zeigen.
liebe Grüße
Christina
Verfasst: 7. Okt 2012, 00:11
von runbike
Hallo Stefanie,
das 3te ist sehr interessant, jetz weis ich wo die Punkte in den weiden herkommen, danke für´s zeigen
lg Karl
Verfasst: 7. Okt 2012, 00:14
von der_kex
Hallo Stefanie,
ja, das ist die typische Erscheinung, wenn die Weidenjungfern ihren Babies Löcher bohren
oder raspeln ... Schöne Dokus sind das, solch ein Gewirr von Blättern und Libellenflügeln
ist schon recht schwer zu erfassen. Ich hab die Weidenjungfern heuer komplett verpasst
irgendwie. Macht nix ... nächstes Jahr gibt es wieder welche.
Übrigens: "Chalcolestes" ist noch die alte Bezeichnung. Inzwischen läuft sie unter
"Lestes viridis" in der Einordnung.
Verfasst: 7. Okt 2012, 09:20
von StefH
Hi Christian,
danke für den Hinweis, hab's ausgebessert
Libellen sind nich ganz mein Gebiet und die Literatur oll'.
@all
Das 3. Foto ist total chaotisch, es war irre schwer mal nur EIN Pärchen aufs Foto zu bekommen.
Aber ich hatte noch nie Weidenjungfern gesehen und ich war total baff, mit den Massen auf der kleinen Erle. Ich wollt's einfach mal festhalten...
Verfasst: 7. Okt 2012, 12:08
von Gabi Buschmann
Hallo, Stefanie,
das war ja wirklich eine Massenansammlung

.
Schöne Doku, immerhin ist es dir ja auch gelungen,
einzelne Exemplare gut im Bild einzufangen.
Vielen Dank fürs Zeigen.
Gabi
Verfasst: 8. Okt 2012, 14:35
von Ajott
Hi Stefanie,
und ich bin sehr froh, dass du die festgehalten hast. Ist ja stark, wie die sich dort drängen, hab ich auch noch nie gesehen. Und ich wusste bis jetzt auch nicht, dass die ihre Eier in die Weidenzweige legen. Wieder was gelernt, vielen Dank fürs aufklären!
liebe Grüße
Aj
Verfasst: 13. Okt 2012, 18:46
von MakroFun
Hallo Stefanie,
vielen Dank für deine Doku. Ist dir sehr gut gelungen!
An meinem Lieblingsteich gibt es eine gemauerte Unterführung zum nächsten Teich. Dort steht eine kleine Weide. Als ich mich eines Tages mit meinem Fotofreund dort traf, konnten wir dieses Schauspiel auch beobachten aber die Äste waren so dicht und ich bin auch nicht auf die Doku gekommen.
Aus diesem Grunde doppelten Dank, dass du das Schauspiel wieder in Erinnerung gerufen hast!
VG, Uwe
Verfasst: 7. Nov 2012, 10:24
von Felix Speiser
Ja Stefanie,
auch ich habe hier wieder mal etwas gelernt. Solche Dokus sollten wir häufiger sehen. Weiterhin viel Erfolg wünscht Dir,
Felix