Seite 1 von 1

Viola odorata - März- bzw. Wohlriechendes Veilchen

Verfasst: 2. Apr 2021, 22:58
von Artengalerie
Viola odorata - März- bzw Wohlriechendes Veilchen















Synonyme:
Viola austriaca, Viola consimilis, Viola cyclophylla, Viola dumetorum, Viola favratii, Viola floribunda, Viola gonzalii, Viola hortensis, Viola ignobilis, Viola incompta, Viola jucunda, Viola leucantha, Viola maderensis, Viola martia, Viola martia, Viola odora, Viola officinalis, Viola perennis, Viola pirottae, Viola plantaginea, Viola propinqua, Viola pseudosuavis, Viola reptans, Viola sarmentosa, Viola semperflorens, Viola spectabilis, Viola stevenii, Viola suaveolens, Viola suavissima, Viola subcarnea, Viola sulfurea, Viola vilmoriniana, Viola vinealis, Viola wiedemannii
Lebensform:
mehrjährige Staude
Wuchsform:
Rosettenpflanze mit langen, oberirdischen, wurzelnden Ausläufern
Wuchshöhe:
5 - 10 cm
Blatt:
fast immergrün; breit ei- bis nierenförmig, vorne abgerundet, am Blattgrund tief ausgebuchtet, behaart; die kleinen Nebenblätter an der Basis des Blattstiel bis zu 4mal so lang wie breit und ganzrandig bis nur kurz gefranst
Blütenstand:
blattachselständig zwischen den Grundblättern und einblütig; Blütenstiel mit den kleinen Vorblättern in oder über der Mitte
Blütenform:
1 - 2 cm groß; typische Veilchenblüten, zwei obere und drei untere Blütenblätter; duftend; Sporn 5 - 7 mm lang
Blütenfarbe:
fast einfarbig dunkelviolett, ohne weißes Zentrum, gelegentlich reinweiß, Kultursorten auch cremegelb oder rosa; Sporn wie die Blütenblätter gefärbt
Blütezeit:
März bis Mai
Lebensraum:
ruderale Staudengesellschaften und ausdauernde "Unkraut"-Fluren, Unterwuchs in lichten Wäldern; halbschattige, wärmere, nicht zu trockene, sehr nährstoffreiche Standorte
Verbreitung:
ganz Europa (bis auf Finnland), westliches Nordafrika, West-Asien; eingebürgert in Nord- und Südamerika, Süd- und Ost-Asien sowie Südost-Australien
Gefährdung:
überall ungefährdet
Insektenbesucher:
als Bestäuber der offen Blüten fungieren Bienen, Hummeln, Wollschweber und Tagfalter, im Sommer werden selbstbestäubende, nie offene Blüten gebildet
Besonderheiten:
beliebte Zierpflanze, vor allem wegen dem Duft und der frühen Blütezeit
Ähnliche Pflanzen:
Das Blaue Veilchen ist sehr ähnlich (Nebenblätter mehr als 5mal so lang wie breit mit langen Fransen; Vorblätter am Blütenstiel unterhalb der Mitte; weißes Blütenzentrum) und es werden auch sehr formenreiche Hybridschwärme mit dieser Art gebildet. Neben Viola suavis und der recht seltenen Viola alba aber die einzige Art mit längeren Ausläufern


Artbeschreibung: Stefan, plantsman (AGEID9346)

Viola odorata - März- bzw. Wohlriechendes Veilchen

Verfasst: 2. Mai 2021, 15:23
von Artengalerie





Fotograf:
Stefan, plantsman (AGFID9346)
Bildtitel:
Viola odorata
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Sachsen-Anhalt
vorgefundener Lebensraum:
-
Aufnahmedatum:
28.03.2021

Viola odorata - März- bzw. Wohlriechendes Veilchen

Verfasst: 2. Mai 2021, 15:33
von Artengalerie





Fotograf:
Hans-Willi, Hawisa (AGFID8135)
Bildtitel:
Viola odorata x Viola suavis - Hybride von März- bzw Wohlriechendes Veilchen mit dem Blauen Veilchen
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
NRW, Bochum
vorgefundener Lebensraum:
Garten
Aufnahmedatum:
30.03.2021