Hallo Olaf,
vielen Dank für dein ausgesprochen nützliches Tutorium.
Darf ich noch eine ganz kleine Ergänzung hinzufügen, die mir den Alltag erleichtert hat:
Beim Klonen aus dem Gesamtbild muss man öfter mal einen neuen Bereich anlegen.
Dazu muss man nicht unbedingt die dafür vorgesehene Schaltfläche anklicken,
man kann auch einfach auf den neuen Quellbereich zeigen und mit der rechten Maustaste klicken.
LG Kurt
Helicon Focus Pro optimal nutzen und das Gesamtrohbild bedarfsgerecht Retuschieren
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 41
- Registriert: 28. Jun 2020, 11:43 alle Bilder
- Vorname: Kurt
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 23096
- Registriert: 24. Sep 2010, 12:50 alle Bilder
- Vorname: Jean
Helicon Focus Pro optimal nutzen und das Gesamtrohbild bedarfsgerecht Retuschieren
Hoi Olaf,
Wirklich bemerkenswert ... deine Beschreibung !
Selber benütze ich fast exklusive Methode C ... immer mit den Parameter 2 /4
Die Retouchen mache ich fast immer im PS ...
Aber du inspirierst mich, mal was anderes aus zu probieren.
Hab viel Dank !
Gruss
Jean
Wirklich bemerkenswert ... deine Beschreibung !
Selber benütze ich fast exklusive Methode C ... immer mit den Parameter 2 /4
Die Retouchen mache ich fast immer im PS ...
Aber du inspirierst mich, mal was anderes aus zu probieren.
Hab viel Dank !
Gruss
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! 
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

-
- Fotograf/in
- Beiträge: 23096
- Registriert: 24. Sep 2010, 12:50 alle Bilder
- Vorname: Jean
Helicon Focus Pro optimal nutzen und das Gesamtrohbild bedarfsgerecht Retuschieren
Hoi Olaf,
Draussen grau und regnerisch ... so das richtige Wetter um etwas EBV zu studieren ...
Hab gerade ein Versuch gemacht mit Methode B und C.
Gleiches Ausgangsmaterial (Tiffs) und doch zwei sehr unterschiedliche Resultate !
Methode B ist etwas schärfer
Methode C hat bei sich überlappende Elemente weniger Probleme,
produziert aber auf gewisse HGen viel mehr halos !
Jetzt habe ich diese zwei Tiffs in zwei Ebenen in PS platziert und mittels eine Maske, aus dem
jeweilige Bild, das Beste herausgenommen. Geht sehr einfach ...
U.a. kann ich damit die bessere Lösungen von Methode C bei den überlappungen schnell
und einfach herauspicken ... die bessere Schärfe von Mehtode B einfach im endliche Bild intergrieren ...
Gruss
Jean
Draussen grau und regnerisch ... so das richtige Wetter um etwas EBV zu studieren ...

Hab gerade ein Versuch gemacht mit Methode B und C.
Gleiches Ausgangsmaterial (Tiffs) und doch zwei sehr unterschiedliche Resultate !
Methode B ist etwas schärfer

Methode C hat bei sich überlappende Elemente weniger Probleme,
produziert aber auf gewisse HGen viel mehr halos !

Jetzt habe ich diese zwei Tiffs in zwei Ebenen in PS platziert und mittels eine Maske, aus dem
jeweilige Bild, das Beste herausgenommen. Geht sehr einfach ...
U.a. kann ich damit die bessere Lösungen von Methode C bei den überlappungen schnell
und einfach herauspicken ... die bessere Schärfe von Mehtode B einfach im endliche Bild intergrieren ...

Gruss
Jean
Zuletzt geändert von ji-em am 15. Dez 2020, 15:17, insgesamt 2-mal geändert.
Vergleichen macht vieles klar ... ! 
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

- Olaf D
- Fotograf/in
- Beiträge: 786
- Registriert: 16. Feb 2018, 12:35 alle Bilder
- Vorname: Olaf
Helicon Focus Pro optimal nutzen und das Gesamtrohbild bedarfsgerecht Retuschieren
ji-em hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hoi Olaf,
Draussen grau und regnerisch ... so das richtige Wetter um etwas EBV zu studieren ...![]()
Gruss
Jean
Hallo Jean,
je nach Rohmaterial mache ich das auch so - nur halt in Helicon Focus, indem ich die Bilder der einzelnen Verrechnungsmethode noch mal verrechne. Das Ergebnis ist aber das Gleiche wie bei Dir.
Viele Grüße
Olaf
Meine Passion in der Makrofotografie liegt vorrangig bei ABM von 1:2 bis 5:1. Für mich bieten solche Bilder die Möglichkeit in Welten zu schauen, welche ich mit dem bloßen Auge nicht erreichen kann. Details zu erkunden, steht für mich persönlich da an erster Stelle. Daher bevorzuge ich auch eine durchgehende Schärfe am fotografischen Objekt. Die technischen Möglichkeiten des Focus Bracketing / Stacking ermöglichen mir Bilder zu erzeugen, welche meiner Wunschvorstellung von einem Makro am Nächsten kommen.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 38
- Registriert: 18. Jan 2025, 20:39 alle Bilder
- Vorname: Charly
Helicon Focus Pro optimal nutzen und das Gesamtrohbild bedarfsgerecht Retuschieren
Hallo Olaf,
vielen Dank für diesen Artikel, der mir sicherlich beim nächsten Stack helfen wird, zu einem besseren Ergebnis zu kommen. Du hast viel Arbeit in den Artikel gesteckt, und dafür nochmals Danke. Otto K. hat mich auf deine Ausführungen aufmerksam gemacht. Da ich neu in diesem Forum bin, muss ich erst noch herausfinden, welche Möglichkeiten mir hier geboten werden.
Liebe Grüße
Charly
vielen Dank für diesen Artikel, der mir sicherlich beim nächsten Stack helfen wird, zu einem besseren Ergebnis zu kommen. Du hast viel Arbeit in den Artikel gesteckt, und dafür nochmals Danke. Otto K. hat mich auf deine Ausführungen aufmerksam gemacht. Da ich neu in diesem Forum bin, muss ich erst noch herausfinden, welche Möglichkeiten mir hier geboten werden.
Liebe Grüße
Charly