Seite 1 von 2

Pilzfotografie - Makrofotografie

Verfasst: 8. Dez 2018, 13:27
von schaubinio
Hallo zusammen, heute mal ein Workflow über meine Art Pilze zu fotografieren.

2018 war ein sehr trockenes Jahr, also keine guten Voraussetzungen für die Pilzfotografie.

...und dennoch, Pilze gehen eigentlich ganzjährig.

Die Voraussetzungen sind feuchte Waldgebiete, Totholz, auf Moosflechten, in der Nähe zu Bächen und natürlich
unmittelbar an Bäumen.

Mein Shooting und die Ergebnisse davon stammen von November 2018, und beinhalten überwiegend
Kleinstpilze wie Helmlinge.

Sie sind äußerst dekorativ, wachsen oft in Zweiergruppen und lassen sich am feuchten Waldboden
häufig und zuverlässig finden.

Kommen wir zu den besten Voraussetzungen, die da wären : Sonne, buntes Herbstlaub, gut
erhaltene Pilze und natürlich ein schönes Umfeld.

Im folgenden seht ihr einen optimalen Waldboden, der mit kunterbunten Laub übersäht ist.
Dazu ne Priese Sonne die für herrliches Licht sorgt.

Diese Konstellation steht für satte, authentische Farben und diese fast feurige Lichtstimmung.
Die Making-Offs wurden mit dem Handy gemacht, daher bitte ich um Nachsicht ob der Qualität.

Alle Pilzbilder stammen aus meiner beschriebenen Vorgehensweise. Wer sich häufig mit dieser Art der Fotografie beschäftigt
kommt zu dem Schluß : Nichts ist unmöglich, alles eine Sache der Perspektive :yes4:

Die geht wie folgt : Tiefe Aufnahmeposition, ein leerer Jutebeutel als Unterlage und immer eine Handvoll
Laub vor der Linse. Somit wirds immer schön bunt und soft im unteren Bereich.

Wichtig beim fokussieren....immer auf den vordersten Bereich der Kappe ( Hutkante ) halten. Offenblende ist bei meinen Bildern fast immer
ein Muss.

Sorgt meist für ein cremig, weiches Umfeld. Hier liege ich meist bei Blende f 2,8 - f 3.5 nicht mehr, sonst wirds meist zu wild, und das verträumte Umfeld geht verloren.

Bilder mit Horizont entstehen bei mir meist auf Totholz wachsenden Pilze. Da lege ich die Cam ebenfalls ins Laub,
und fotografiere von unten nach oben.

Das einfallende Licht durch die Bäume sorgt so für herrliche Hintergrundflare.

Sicher werde ich mein Workflow einen Teil II hinzufügen. Doch dazu später .

Hoffe Euch hilft mein Wissen weiter, und Ihr könnt einiges davon umsetzten.

Auf Grund der Fülle an Pilzmotiven halte ich ein Ausreißen und umtrappieren vor entsprechende Hintergründe für völlig überflüssig :dash1: .
Das möchte ich an dieser Stelle nochmal loswerden :crazy:

Nun wünsche ich Euch viel Erfolg beim Umsetzen meiner Tips. :wink:

Pilzfotografie

Verfasst: 9. Dez 2018, 16:32
von Harmonie
Hallo Stefan,

jow, so macht man das....... gut dokumentiert.
Ein Tipp: Statt der Jutetasche ist eine Folie (hab immer einen Bogen mit der KnickKnack-Folie dabei)
auch sehr hilfreich.
Die Jutetasche weicht doch schnell durch, die Folie nicht.
Und wenn dich mal jemand überfallen sollte, kannst du ihn mit dem Knallen der KnickKnack-Folie
in die Flucht schlagen..... :mosking:

LG
Christine

Pilzfotografie

Verfasst: 9. Dez 2018, 18:38
von HärLe
Hallo Stefan,
ganz große Klasse, dass Du uns immer wieder auf so anschauliche Weiße Einblicke in Deine Arbeitsweise gibst. "Ehrenmann" ist das Jugendwort des Jahres. Das passt :)

Gruß Herbert

Pilzfotografie

Verfasst: 9. Dez 2018, 19:59
von Werner Buschmann
Hallo Stefan,

sehr gut dokumentiert, Deine Vorgehensweise im Laubwald.

Ist die weiße Stofftasche noch irgendwie gefüllt?
Wie gesagt, ich schwöre auf Kniestrümpfe gefüllt mit Reis,
ummantelt mit einem Plastikbeutel. :lol:

Pilzfotografie

Verfasst: 9. Dez 2018, 20:15
von Enrico
Hallo Stefan,

mal wieder eine 1a Doku !

Danke dafür :good:

Harmonie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Und wenn dich mal jemand überfallen sollte, kannst du ihn mit dem Knallen der KnickKnack-Folie
in die Flucht schlagen..... :mosking:



:mosking: :DH:

Pilzfotografie

Verfasst: 9. Dez 2018, 20:26
von schaubinio
Werner Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Stefan,

sehr gut dokumentiert, Deine Vorgehensweise im Laubwald.

Ist die weiße Stofftasche noch irgendwie gefüllt?
Wie gesagt, ich schwöre auf Kniestrümpfe gefüllt mit Reis,
ummantelt mit einem Plastikbeutel. :lol:


Nein Werner, ist nur ein leerer Beutel. Je tiefer umso besser.

Pilzfotografie

Verfasst: 10. Dez 2018, 17:03
von Sven A.
Moin Stefan,
wieder mal eine sehr schöne und gut beschriebene Anleitung :DH:
Ich bin mir sicher, da können noch Generationen von Makrofotografen von zehren :-)

Als Ergänzung wäre noch anzufügen, dass man zur Zeit, weil im Winter die Sonne so tief steht, das Licht meist nicht so hart ist
und man darum fast den ganzen Tag dort knipsen kann, auch wenn die Sonne scheint. Das Lichtspiel im Wald ist sowieso unschlagbar und spannend.

Viele Grüße
Sven

Pilzfotografie

Verfasst: 15. Dez 2018, 08:41
von Il-as
Hallo Stefan,

das sind gute Tipps, wenn man sie denn so umsetzen kann. Mit meiner "Ausrüstung für Arme" ist einiges nicht so machbar. Ich werde mir aber auf jeden Fall das an Anleitung rauspicken was ich brauchen kann.
Danke für den klasse Beitrag.

L G. Astrid

Pilzfotografie - Makrofotografie

Verfasst: 25. Okt 2023, 17:25
von Inge Tritschler
Hallo Stefan - danke für diese ausführliche Doku und den Link. Krass, du hast richtig Zrit investiert.
- Der Tipp mit der Jutetasche spart im Rucksack Gewicht und Plstz - top - nach dem Motto: je tiefer, je besser.
- Den Touchscreen zu verwenden - mache ich jetzt auch immer öfter, obwohl es auf den Akku gejht
- Blende f2,8 - 3,5, für den cremigen Hintergrund
- Handvoll Lsub vor die Linse
- Fokus auf vordersten Bereich der Pilzkappe
- Auslöser über Handy aktivieren - ich denke, dass ich zu hart auslöse und deshalb auch verwackel.

Hey, wenn das jetzt mit deinen Tipps klappt - werde ich es dir ewig danken und dein Ohr wird klingeln.

Liebe Grüße Inge

Pilzfotografie - Makrofotografie

Verfasst: 25. Okt 2023, 19:01
von schaubinio
Inge Tritschler hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Stefan - danke für diese ausführliche Doku und den Link. Krass, du hast richtig Zrit investiert.
- Der Tipp mit der Jutetasche spart im Rucksack Gewicht und Plstz - top - nach dem Motto: je tiefer, je besser.
- Den Touchscreen zu verwenden - mache ich jetzt auch immer öfter, obwohl es auf den Akku gejht
- Blende f2,8 - 3,5, für den cremigen Hintergrund
- Handvoll Lsub vor die Linse
- Fokus auf vordersten Bereich der Pilzkappe
- Auslöser über Handy aktivieren - ich denke, dass ich zu hart auslöse und deshalb auch verwackel.

Hey, wenn das jetzt mit deinen Tipps klappt - werde ich es dir ewig danken und dein Ohr wird klingeln.

Liebe Grüße Inge



Hallo Inge, schön das Du hierher gefunden hast :yes4:
Ich denke zum Lernen und zur Weiterentwicklung bist Du hier genau richtig .

Viele von uns posten, wie Du ja sicher bemerkt hast, auch im NFF. was sicher kein Problem darstellt.

Wir würden uns über eine dauerhafte Unterstützung sehr freuen.

Das Makro-Forum legt seinen Schwerpunkt auf das Begleiten und Unterstützen von Neulingen und Fortgeschrittene.

Da Du ja bereits registriert bist... Schau Dich einfach mal in aller Ruhe um.

Bei Fragen stehen wir Dir gerne mit Rat und Tat zur Seite. :wink: