Tausendfüßer (Myriapoda) - Familie Polydesmidae - Bandfüßer
Verfasst: 28. Jan 2022, 10:35
von Artengalerie
Familie Polydesmidae - Bandfüßer
Familie: | FAMILIE |
Gattung: | GATTUNG |
Art: | ART |
Wissenswertes: | Die Bandfüßer der Familie Polydasmidae zählen innerhalb der Tausendfüßer zur großen Gruppe der Diplopoda (Doppelfüßer). Astrid hat weiter unten bereoits etwas zu den Diplopoden geschrieben. |
Merkmale: | Bandfüßer besitzen keine Augen, sie verfügen über 19-20 Körperringe. Sowohl der Kopf als auch das Halsschild verjüngen sich. Bei den Männchen ist das erste Beinpaar des siebten Körperringes zu Geschlechtsanhängen (Gonopoden) umgewandelt. Die Rückenschilder dieser Arten sind abgeflacht und verbreitert. In Mitteleuropa sind ca. 10-12 Arten vertreten, die im Feld nur schwer bestimmt werden können. |
Verwechslungsarten: | Die Arten der Gattung sehen sich sehr ähnlich. |
Lebensraum: | typische Bodenbewohner, die zwischen Streu und Detritus leben. Häufig auch in Wäldern auf Totholz unter loser Rinde anzutreffen. |
Aktivitätsmaximum: | Ganzjährig zu finden. |
Nahrungspflanzen: | - |
Gefährdung: | die meisten Arten sind ungefährdet. |
Besonderheiten: | X |
Tausendfüßer (Myriapoda) - Familie Polydesmidae - Bandfüßer
Verfasst: 28. Jan 2022, 10:45
von Artengalerie
Fotograf: | |
Bildtitel: | Doppelfüßer |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland: | NRW, Nordeifel |
vorgefundener Lebensraum: | Garten |
Infos der Fotografin: | Bei diesem winzigen (höchstens 10mm), nicht besonders attraktiven Motiv handelt es sich wohl um einen Doppelfüßer, der bei den Tausendfüßern eingeordnet wird. Darauf lässt die Anzahl und Anordnung der Segmente des Körpers schließen. Der Kopf mit den Antennen und Augen (sofern Augen vorhanden sind) bildet das erste Segment. Der erste Körperring und das zweite Segment ist der Halsschild (Collum). Darauf folgen 3 nicht verschmolzene einzelne Segmente, mit jeweils einem Beinpaar. Von denen ist das erste oftmals verkleinert oder fehlt. Ab dem 5. Körperring sind diese zu Doppelsegmenten verschmolzen und tragen 2 Beinpaare pro Körperring. Weltweit sind über 12.000 Arten dieser Tiere bekannt. Sie stellen die größte Gruppe der Tausendfüßer dar. In Europa leben etwa 1500 Arten, In Deutschland sind es etwa 150. Die Größe der Doppelfüßer reicht von wenigen Millimetern bis zu 30 cm. Die minimale Anzahl an Beinpaaren bei adulten Tieren liegt bei 13 Beinpaaren. Lange Zeit lag die maximale Anzahl der Beinpaare bei "nur" 375 Paaren. 2021 wurde jedoch mit Eumillipes persephone erstmals eine Art mit 1306 Beinen entdeckt. Um welche Art es sich bei diesem Tier handelt ist wohl anhand des Bildes nicht zu bestimmen. |
Aufnahmedatum: | 31.12.2021 |