Seite 1 von 1

Vollautomatische Zwischenringe

Verfasst: 19. Sep 2019, 17:34
von 12biene25
Hallo an alle,
habe mir ein 105er Makroobjektiv von Sigma zugelegt, bin sehr zufrieden, möchte nun weiter meine Naheinstellgrenze verringern und den Abbildungsmaßstab steigern. Habe mich im Internet umgesehen und bin auf vollautomatische Zwischenringe der Fa. KENKO gestoßen. Wer hat Erfahrungen damit? Gibt es evtl. Alternativen dazu ? Meine Kamera ist die CANON 70D.
Danke im Voraus!
Biene 47

Vollautomatische Zwischenringe

Verfasst: 21. Sep 2019, 01:16
von Flattermann
Hallo Reinhard,

ich habe einen Satz von Kenko und einen von JJC. Beides sind mit um die 100€ beim JJC-Satz und 160€ beim Kenko-Satz nicht gerade Schnäppchen.
Dem Kenko-Satz merkt man den Mehrpreis deutlich an, bessere Verarbeitung und noch mal deutlich weniger Spiel als beim JJC-Satz, obwohl dieser von der Qualität her auch schon sehr gut ist.
Wenn man nur einzelne Ringe verwendet oder nur selten damit Arbeitet lohnen sich die deutlichen Mehrkosten nicht wirklich, da reicht auch der günstigere JJC-Satz völlig aus.
Ich arbeite recht oft mit Zwischenringen, gelegentlich habe ich sogar beide Sätze drauf, da ist es schon ein vorteilhaft möglichst wenig Spiel in den Kupplungen zu haben.
Der Mehrpreis ist meiner Meinung nach gerechtfertigt, ob man das wirklich braucht oder sich das Geld lieber spart muss jeder für sich entscheiden.
Wäre der JJC-Satz damals lieferbar gewesen hätte ich heute zwei davon, meinen Bildern hätte man es vermutlich nicht angesehen.
Da ich den Satz von Kenko aber nun mal mein eigen nenne, verwende ich meist diesen, es fühlt sich einfach besser an.

LG Tilmann

Vollautomatische Zwischenringe

Verfasst: 1. Okt 2019, 22:31
von Werner Buschmann
Hallo Reinhard,

ich arbeite auch erfolgreich mit Kenko, aber noch lieber mit den
Canon Zwischenringen, die sitzen noch besser.

Im Zweifefall ziehe ich allerdings eine Nahlinse von Raynox vor.
Du verlierst kein Licht, musst allerdings für die Qualität etwas abblenden.

Vollautomatische Zwischenringe

Verfasst: 9. Okt 2019, 18:11
von Flattermann
Werner Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Im Zweifefall ziehe ich allerdings eine Nahlinse von Raynox vor.


Hallo Werner,

unter 2:1 verwende ich Zwischenringe, über 2:1 kombiniere ich einen Satz Zwischenringe mit meiner Raynox 5320 Pro. So habe ich einen guten Kompromiss aus Abbildungsleistung, Licht und Arbeitsabstand.

LG Tilmann