Seite 1 von 1

Verfasst: 12. Jun 2013, 12:24
von Benjamin
Servus Peter,

erstmal herzlich willkommen hier.
Ist ja schon ein abgefahrenes Hobby, was du da hast.
Sieht aber nett aus, wie kleine Mondlandschaften.

Zur Technik:
Warum nimmst du nicht einfach ein Stativ und beleuchtest dann mit der LED?
Da kannst du doch die Belichtungszeiten beliebig verlängern.
Für High-Iso sehe ich da keinen Grund.

Verfasst: 12. Jun 2013, 13:20
von Benjamin
Solange du nicht daneben rumhüpfst, Tango tanzt o. ä. sollte das eigenlich funktionieren.
Wenn's garnicht geht, kannst du dir ja immer noch manuelle Blitze & billige Funkauslöser holen und die dann an der gleichen Position aufstellen wie die LED.

Verfasst: 13. Jun 2013, 11:38
von Janni
Hallo Peter,

sehe das ähnlich wie Benjamin !
Um die Strukturerhebungen auf dieser Oberfläche sichtbar darzustellen benötigst Du eine
Lichtquelle von der Seite (Streiflicht). Einfach eine LED-Lampe auf der Seite positionieren
und über den LiveView an der Kamera kannst Du doch die Lichtquelle verschieben und auch
gleichzeitig am LiveView sehen in welcher Position die Erhebungen am Besten gezeigt oder
dargestellt werden !

Auch kann Dein Zangenblitz (MT-24EX) in der Leistungsabgabe unterschiedlich eingestellt
werden sodass entweder von links oder rechts mehr Licht kommt, das ergibt auch schon
eine minimale unterschiedliche Ausleuchtung mit etwas mehr Tiefe auf der Oberfläche (durch
minimale Schattenbildung)
.
Einen Grund für hohe ISO-Werte sehe ich hier auch nicht, man kann die Belichtung doch
bei der Verwendung eines stabilen Statives gut anpassen, machen wir beim Focus-Stacking
(nicht Foto-Stacking) auch nicht anders :wink:







Gruss
JAN

Verfasst: 19. Jun 2013, 10:49
von Janni
Hallo Peter,

solche LED-Lichtstreifen sind als Effektlicht oder Dekolicht ganz interessant und
man kann damit Bilder betonen wenn man sie drumherum als Rahmen legt aber
als Motivausleuchtung kann ich mir das nicht so gut vorstellen.
Für die Darstellung der Originalfarben eines Motives spielt bei LED-Licht natürlich
auch die Farbtemperatur eine Rolle, die ist (wie Du sicherlich weisst) bei jeder
Lichtquelle in Kelvin angegeben, 5400-5500 Kelvin sind ungefähr Tageslicht, usw. :wink:







Gruss
JAN

Verfasst: 19. Jun 2013, 10:53
von SunTravel
Hi Peter,

Wie gut kommen eigentlich Farben zur Geltung mit LED Technik in der Fotografie?


das kommt auf das Farbspektum der LEDs an, nicht alle geben das volle Spektrum
natürlichen Lichts ab.

Gruß

Uwe