Seite 2 von 2

Nur einer

Verfasst: 4. Mai 2024, 15:32
von Nurnpaarbilder
Hallo Carola,

in der Vorschau sieht man gar nicht, dass da noch ein Falter dabei ist. Sehr schön gestaltet und sauber gestackt. Toll gemacht.

Nur einer

Verfasst: 4. Mai 2024, 20:46
von rincewind
Hallo Carola,

der Pusteblume ist ein besonderer Samenstand gewachsen.
Gefällt mir sehr, sehr gut.

Für Helicon gibt es übrigens hier ein ausgezeichnetes Tutorial.

LG Silvio

Nur einer

Verfasst: 4. Mai 2024, 21:02
von Caro_La
rincewind hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Carola,

der Pusteblume ist ein besonderer Samenstand gewachsen.
Gefällt mir sehr, sehr gut.

Für Helicon gibt es übrigens hier ein ausgezeichnetes Tutorial.

LG Silvio


Vielen Dank für den Link :-)

Nur einer

Verfasst: 4. Mai 2024, 21:15
von Enrico
Hallo Carola,

der Ansitz mit den Samen ist für jede Software eine Herausforderung.

Da wird es wohl ohne Retusche keine Alternative geben.

Schwierig ist auch die Streiflichtsituation.

Bevor ich einen Bilderstapel in Helicon verrechne, entziehe ich dem Stapel komplett den Kontrast.

Ich nehme dasa erste Bild aus der Reihe, nehme Weiss zurück, die Belichtung zurück, schwarz zurück, hebe Tiefen an.

Beim verrechnen multipliziert sich einfach alles ! Helle Bereiche werden noch heller, brennen aus, sind danach nicht mehr zu retten oder es entstehen Halos.

Dunle Bereiche werden noch dunkler, saufen ab und sind ebenfalls verloren.

Daher bietet es sich für mich an, das erste Bild so zu bearbeiten das es schön langweilig kontrastarm und gut ausgewogen belichtet ist.

Dann synchronisiere ich diese Einstellung auf den kompletten Stapel.

Dann verrechne ich zu 90 % mit Methode B.

Und erst danach füge ich dem Bild wieder Lichter, Tiefen, Kontrast zu.

Probiers aus !

Nur einer

Verfasst: 5. Mai 2024, 18:55
von Caro_La
Enrico hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Carola,

der Ansitz mit den Samen ist für jede Software eine Herausforderung.

Da wird es wohl ohne Retusche keine Alternative geben.

Schwierig ist auch die Streiflichtsituation.

Bevor ich einen Bilderstapel in Helicon verrechne, entziehe ich dem Stapel komplett den Kontrast.

Ich nehme dasa erste Bild aus der Reihe, nehme Weiss zurück, die Belichtung zurück, schwarz zurück, hebe Tiefen an.

Beim verrechnen multipliziert sich einfach alles ! Helle Bereiche werden noch heller, brennen aus, sind danach nicht mehr zu retten oder es entstehen Halos.

Dunle Bereiche werden noch dunkler, saufen ab und sind ebenfalls verloren.

Daher bietet es sich für mich an, das erste Bild so zu bearbeiten das es schön langweilig kontrastarm und gut ausgewogen belichtet ist.

Dann synchronisiere ich diese Einstellung auf den kompletten Stapel.

Dann verrechne ich zu 90 % mit Methode B.

Und erst danach füge ich dem Bild wieder Lichter, Tiefen, Kontrast zu.

Probiers aus !



Danke dir vielmals für deine Beschreibung. Ich werde es ausprobieren, das sind echt tolle Tipps!

Nur einer

Verfasst: 6. Mai 2024, 14:32
von bachprinz1
Hallo Carola, da wär mir Dein Bild doch fast durch die Lappen gegangen. Und das wär richtig schade. Technisch astrein - sehr saueber gestacked und nachbearbeitet. Besonders gefällt mir aber die BG. Eine fein gestaltete Frontale. Da gehen doch alle Daumen hoch.

Nur einer

Verfasst: 7. Mai 2024, 14:46
von klaus57
HI Carola,
den hast du aber toll in Szene gesetzt...ganz feines Kino!
L.g.Klaus