Seite 1 von 2

Briefing für die kommende Saison

Verfasst: 22. Mär 2018, 01:15
von Ajott
Hallo zusammen,

für die bevorstehende Saison möchte ich mal eine kleine Erinnerung da lassen, dass Käfer auch ganz lohnenswerte Motive sein können.

Sie sind nicht immer leicht. Manche sind so ausladend gewölbt, dass die Schärfeeben ein Problem wird. Manche sind tagsüber flink unterwegs und verbergen sich vor den Dämmerungsfotografen. Manche stellen mit ihren glänzenden, dunklen Färbungen eine Herausforderung dar.
Aber ist es nicht auch immer wieder ein Reiz, sich den fotografischen Herausforderungen zu stellen? Wer noch niemals einen Käfer fotografiert hat, könnte 2018 ja nutzen, um das zu ändern :wink: :DD
Ich freu mich auf jeden Fall schon wie Bolle auf eure Käferbeiträge und bin gespannt, wie die KäferAG in diesem Jahr mit eurer Hilfe wachsen kann.

Bis dahin gibts mal diesen Zeitgenossen, der in der AG im Moment noch fehlt (was sich mit diesen Aufnahmen aber ändern wird). Der Kupferfarbene Buntgrabläufer trägt einen farbenfroheren Namen, als er verdient hat. Keine Ahnung, wer sich das nun wieder ausgedacht hat :lol: Naja, ein bisschen Metallglanz ist ja wenigstens zu erkennen.

Mit diesem Bild will ich auch erneut eine Lanze für das Brennnesselgebüsch brechen. Im letzten Jahr habe ich mich intensiver mit diesem Lebensraum auseinander gesetzt. Dort ist oft eine ganze Menge los. Aus allen Gruppen tummeln sich dort an geeigneten Standorten verschiedene Arten: bei den Raupen und Faltern, Weberknechten und Spinnen, Käfern und Fliegen, Mücken und Wildwespen, Libellen und Schrecken mögen zahlreiche Vertreter das pieksige Gestrüpp. Gerade in der Hochsommerflaute sollte man mal dort nachschauen, denn dort geht das frohe Treiben auch in der Hitze gerne weiter. Und das sind auch gar nicht so undekorative Ansitze wie von manch einem befürchtet. Probiert es einfach mal aus :)

Liebe Grüße
Aj

EDIT: In den Datenmasken ergänzt, dass ich auch die Raynox Linse drauf hatte

Briefing für die kommende Saison

Verfasst: 22. Mär 2018, 09:24
von jo_ru
Hallo Anja,

ich kann Deinen Aussagen zur Attraktivität der Käfer - und die Schwierigkeit sie gut aufzunehmen -
nur beipflichten. Ebenso kann ich Deine Aussagen zu den Brennnesseln am Wegrand bestätigen,
habe ich doch selbst eine ganze Reihe von Motiven aus diesem Lebensraum gezeigt (und habe auch noch ein paar Bilder):
Schreckenlarven, Schreckenhäutung, Spinne mit Opfer, Nachtfalter, Käfer, ...

Zu Deinem Bild:
Bild 2 gefällt mir von den Farben und dem licht auf dem Käfer besser - und sehr gut.
Es könnte sogar noch etwas kühler ausgearbeitet werden, und den SF oben zentral könntest Du noch tilgen.
Auch ein Pano gefiele mir hier, alternativ.

Ein sehr gelungenes Bild von einem schwierigen Motiv, mit dem schwarzen Bauch.

Briefing für die kommende Saison

Verfasst: 22. Mär 2018, 11:36
von Gabi Buschmann
Hallo, Anja,

Käfer sind in der Tat lohnenswert, aber auch schwierig zu fotografieren,
die Schärfeebene und auch ST ist da wirklich ein Problem durch die Körperform, das
hast du gut beschrieben. Aber es lohnt sich schon, und es ist gut, dass du uns
zu Beginn der nächsten Makrosaison, darauf hinweist, den Blick doch auch mal
für diese Spezies zu schärfen, die sehr viel zu bieten hat.
Deine Bilder beweisen das, mir gefallen sie auch von der Gestaltung her richtig gut.
Den schwarzen Käfer hast du sowohl von der Belichtung als auch Schärfe her
super fotografiert.
Eines irritiert mich noch etwas: Bei gleicher Blende aber durch den Beschnitt
eigentlich größerer ST im Bild 2 erscheint der Blattrand des Brennesselblattes
hinten dort unschärfer als im ersten Bild. Ich will mit meiner Frage nichts monnieren,
ist mir nur beim Betrachten aufgefallen.

Briefing für die kommende Saison

Verfasst: 22. Mär 2018, 16:46
von Ajott
Liebe Gabi,

Gabi Buschmann hat geschrieben:Eines irritiert mich noch etwas: Bei gleicher Blende aber durch den Beschnitt
eigentlich größerer ST im Bild 2 erscheint der Blattrand des Brennesselblattes
hinten dort unschärfer als im ersten Bild.


Stimmt, jetzt wo du es sagst, fällt mir das auch auf. :)
Das erste was mir dazu einfällt - ich habe leider vergessen anzugeben, dass ich noch ein Raynox drauf hatte. Das ergänze ich gleich noch in den Datenmasken. Meine erste Idee war also, dass das diesen Effekt auslöst. Mit dieser Linse nimmt die Schärfentiefe schnell ab. Ich habe mir mal die unbeschnittenen Originale nochmal angeschaut und beim zweiten Bild war ich etwas näher dran als im ersten (trotz Beschnitt).

Was da aber nicht ganz rein passt ist ein weiteres Bild (das Bild ganz links im Pano), bei dem ich noch weiter weg war, bei dem die Blattränder aber ebenfalls sehr verschwommen wirken. Vielleicht weil da die Perspektive noch höher war? Auch die Beleuchtung änderte sich durch recht windige Bedingungen ständig. Mal waren die Blattränder eher im Schatten, mal in der Sonne.

Ich stelle mal dieses Pano aus den unbeschnittenen und nicht weiter bearbeiteten Originalen dazu, da sieht man gut, wie verschieden der Blattrand wirkt.

Also, ich kann auch nicht recht erklären, woran das liegt. Warscheinlich eine Kombination aus verschiedenen sich ändernden Faktoren.

Liebe Grüße
Aj

Briefing für die kommende Saison

Verfasst: 22. Mär 2018, 17:46
von Freddie
Hallo Anja,

deinen Aufruf finde ich gut. :good: Mal schauen, was ich daraus machen werde. :wink:

Trotz der beschriebenen Probleme konntest du sehr schöne Bilder erreichen.
Die Unterseite wurde halt sehr dunkel.
ich wüsste aber auch nicht, wie man das vermeiden könnte bei Wildlife.

Briefing für die kommende Saison

Verfasst: 22. Mär 2018, 17:55
von Harmonie
Hallo Anja,

deinen Aufruf finde ich super.
Überhaupt sollte man einfach etwas aufmerksamer durch die Natur streifen,
denn es gibt noch viel mehr als Falter, Libellen und Spinnen zu entdecken.
Einfach sind die Käfer wahrlich nicht uu fotografieren, wie cih auch schon vermehrt
feststellen mußte.
Besonders, wenn sie so winzig sind.
Aber einen Versuch ist es immer wert.
Dein Panozusammenstellung finde ich klasse.
Ein richtiger Hübscher ist dein Käfer, den du hier zeigst.

LG
Christine

Briefing für die kommende Saison

Verfasst: 22. Mär 2018, 18:13
von Enrico
Hallo Anja,

Käfer sind bei mir regemlmässig Motiv.
Am liebsten Weichkäfer und Sandlaufkäfer :DD
Aber ich würde auch andere Käferarten fotografieren.
Dein kleiner Käfer macht sich gut im stimmigen Blattgrün.
Vielleicht würde ich die Tiefen noch etwas aufhellen, damit der Käfer unterhalb der Flügel etwas heller wird.
Aber auch so finde ich Gefallen.

Briefing für die kommende Saison

Verfasst: 22. Mär 2018, 18:40
von HST
Hallo Anja,

ich mag Käfer und ich fotografiere sie auch gerne, nur mit dem Zeigen ist das hier so eine Sache
sie " verpuffen " so schnell, z.B. FALTER sind hier sooo vieeel lieber gesehen! Warum das so ist, keine Ahnung!
Ich zeige demnächst mal nen paar dann werden wir ja sehen, ob das läuft!

Den von dir gezeigten Käfer habe ich noch nie gefunden, schön lackiert ist er ja auch, die Quali. passt für mich
die BG finde ich gelungen!

Grüße
Siegfried

Briefing für die kommende Saison

Verfasst: 22. Mär 2018, 21:01
von Gabi Buschmann
Ajott hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Liebe Gabi,

Gabi Buschmann hat geschrieben:Eines irritiert mich noch etwas: Bei gleicher Blende aber durch den Beschnitt
eigentlich größerer ST im Bild 2 erscheint der Blattrand des Brennesselblattes
hinten dort unschärfer als im ersten Bild.


Stimmt, jetzt wo du es sagst, fällt mir das auch auf. :)
Das erste was mir dazu einfällt - ich habe leider vergessen anzugeben, dass ich noch ein Raynox drauf hatte. Das ergänze ich gleich noch in den Datenmasken. Meine erste Idee war also, dass das diesen Effekt auslöst. Mit dieser Linse nimmt die Schärfentiefe schnell ab. Ich habe mir mal die unbeschnittenen Originale nochmal angeschaut und beim zweiten Bild war ich etwas näher dran als im ersten (trotz Beschnitt).

Was da aber nicht ganz rein passt ist ein weiteres Bild (das Bild ganz links im Pano), bei dem ich noch weiter weg war, bei dem die Blattränder aber ebenfalls sehr verschwommen wirken. Vielleicht weil da die Perspektive noch höher war? Auch die Beleuchtung änderte sich durch recht windige Bedingungen ständig. Mal waren die Blattränder eher im Schatten, mal in der Sonne.

Ich stelle mal dieses Pano aus den unbeschnittenen und nicht weiter bearbeiteten Originalen dazu, da sieht man gut, wie verschieden der Blattrand wirkt.

Also, ich kann auch nicht recht erklären, woran das liegt. Warscheinlich eine Kombination aus verschiedenen sich ändernden Faktoren.

Liebe Grüße
Aj


Hallo, Anja,

danke für dein Pano aus den drei Aufnahmen :D .
Könnte tatsächlich sein, dass die Summe aus minimalen Veränderungen
eine insgesamt unterschiedliche Wirkung ergibt.

Briefing für die kommende Saison

Verfasst: 22. Mär 2018, 21:25
von Harald Esberger
Hi Anja

Schöner Aufruf, ich muss gestehen das ich Käfer auch meist ignoriere.

Du zeigst mit deinen Bildern das sie mehr Aufmerksamkeit verdient hätten,

schön gemachte Bilder.






VG Harald