Trauermantel
Verfasst: 1. Jan 2019, 13:28
Hallo zusammen.
Ich begrüße euch mit den allerbesten Wünschen für das neue Jahr!
Eines meiner Wunschmotive 2018 war der wunderschöne Trauermantel.
Hier sind ein paar Infos zum Falter und zur Namensherkunft: http://tierdoku.de/index.php?title=Trauermantel
An zwei Plätzen (Sachsen-Anhalt und Oberbayern) wurde ich nicht nur fündig, sondern auch mit (leider nur wenigen) guten Bildern belohnt.
Ich habe erstaunlicherweise trotz kurzer Belichtungszeiten (1/250-1/400) viele Fotos an diesem Tag vermasselt.
Oft passte auch die Ausrichtung nicht exakt. Letztlich blieb von 100 Fotos NUR(!) 1 Bild, welches mich wirklich zufriedenstellte.
Der OS des Sigma-Objektivs ist leider nicht der Hit. Canon hat ja im Gehäuse sowas überhaupt nicht!
(Bei den Schillerfaltern sind die Situationen und Ergebnisse oft ähnlich schlecht.)
Ich schreibe das extra, weil kaum jemand diese Schwierigkeiten vermuten wird.
Das wird mir aber mit der neuen Cam (Panasonic G9) nicht mehr passieren. Die Erfolgsquote wird deutlich steigen!
Deren Bildstabi ist einfach spitze. Außerdem werde ich mich nicht mehr so exakt ausrichten müssen.
Hoffentlich finde ich diese Art auch 2019 wieder. Es ist leider fraglich, da unsere
häufig milden Winter im Gegensatz zu vielen anderen Arten für ihn sehr schlecht sind.
Deshalb wird er im Westen immer seltener. Nur im Osten und in den Gebirgen sieht es besser für ihn aus.
PS: Der äußerste Randbereich sieht für manche User evtl. wie überbelichtet aus.
Dazu muss ich sagen, dass dieser Rand wirklich so hell ist und im Zusammenhang mit der dunklen Flügelfläche schnell zu diesem Eindruck führen kann.
Ich begrüße euch mit den allerbesten Wünschen für das neue Jahr!
Eines meiner Wunschmotive 2018 war der wunderschöne Trauermantel.
Hier sind ein paar Infos zum Falter und zur Namensherkunft: http://tierdoku.de/index.php?title=Trauermantel
An zwei Plätzen (Sachsen-Anhalt und Oberbayern) wurde ich nicht nur fündig, sondern auch mit (leider nur wenigen) guten Bildern belohnt.
Ich habe erstaunlicherweise trotz kurzer Belichtungszeiten (1/250-1/400) viele Fotos an diesem Tag vermasselt.
Oft passte auch die Ausrichtung nicht exakt. Letztlich blieb von 100 Fotos NUR(!) 1 Bild, welches mich wirklich zufriedenstellte.
Der OS des Sigma-Objektivs ist leider nicht der Hit. Canon hat ja im Gehäuse sowas überhaupt nicht!
(Bei den Schillerfaltern sind die Situationen und Ergebnisse oft ähnlich schlecht.)
Ich schreibe das extra, weil kaum jemand diese Schwierigkeiten vermuten wird.
Das wird mir aber mit der neuen Cam (Panasonic G9) nicht mehr passieren. Die Erfolgsquote wird deutlich steigen!
Deren Bildstabi ist einfach spitze. Außerdem werde ich mich nicht mehr so exakt ausrichten müssen.
Hoffentlich finde ich diese Art auch 2019 wieder. Es ist leider fraglich, da unsere
häufig milden Winter im Gegensatz zu vielen anderen Arten für ihn sehr schlecht sind.
Deshalb wird er im Westen immer seltener. Nur im Osten und in den Gebirgen sieht es besser für ihn aus.
PS: Der äußerste Randbereich sieht für manche User evtl. wie überbelichtet aus.
Dazu muss ich sagen, dass dieser Rand wirklich so hell ist und im Zusammenhang mit der dunklen Flügelfläche schnell zu diesem Eindruck führen kann.