Seite 1 von 2
Wer fliegt denn da?
Verfasst: 15. Jul 2019, 23:01
von Jürgen Fischer
Hi liebe Libellenfreunde,
Kleinlibellen sind oft schwieriger im Flug abzulichten als die Großen.
Das liegt allein schon an der Größe, aber auch daran, dass sie seltener Sekunden lang an einer Stelle schweben.
Am ehesten geht es wohl wenn sie auf der Suche nach einem Eiablageplatz suchen, wie hier zu sehen.
Welche (häufige) Art ist festgehalten? Die beiden wichtigsten Merkmale sind gut zu erkennen und wer Lust hat kann ja mal in
der
AG stöbern.
Die Auflösung folgt dann wohl auch bald.
LG Jürgen
Wer fliegt denn da?
Verfasst: 16. Jul 2019, 00:31
von wilhil
Hallo Jürgen,
ja das macht Spass so fliegende Libellen zu fotografieren,besonders,wenn so ein gutes Foto heraus kommt.Es müßte die Becher Azurjungfer sein.
LG
Wilhelm
Wer fliegt denn da?
Verfasst: 16. Jul 2019, 10:12
von Seanaja
Hallo Jürgen,
das hast Du super hinbekommen.
Selber habe ich schon bei den größeren aufgegeben sie im Flug zu fotografieren.
Wer fliegt denn da?
Verfasst: 16. Jul 2019, 11:27
von dirk
Hallo Jürgen,
das sieht sehr gut aus. Die Libellen im Flug zu erwischen ist nicht leicht,
Dir ist das bestens gelungen, das Seerosenblatt ? sorgt für den entsprechenden Farbkontrast.
LG Dirk
Wer fliegt denn da?
Verfasst: 16. Jul 2019, 11:28
von Gabi Buschmann
Hallo, Jürgen,
die hast du perfekt im Flug fotografiert, die Ausrichtung
war optimal. Klasse finde ich auch das zu einer besonderen
Form gestaltete Seerosenblatt (weißt du, wer da künstlerisch
tätig war

? ), auf dem der Schattenwurf der beiden
das I-Tüpfelchen ist.
Ich kann mich der Bestimmung von Wilhelm anschließen, aber
bei uns in der
Artengalerie heißt die Libelle Gemeine Becherjungfer.
Wer fliegt denn da?
Verfasst: 16. Jul 2019, 17:25
von ji-em
Hoi Jürgen,
Die Zwei hast du bestens auf dem Chip gebannt !
Nicht einfach ...
Was die ID angeht ... das lasse ich bei fliegende Libellen gerne anderes Spezialisten.
Eigenartig wie das Seerosenblatt angeknabbert wurde ... ???
Schöne farbenpalette ... gefällt mir sehr gut.
10 % Beschnitt ? Das ist für ein Flugbild wirklich wenig.
Gruss,
Jean
Wer fliegt denn da?
Verfasst: 16. Jul 2019, 18:15
von piper
Hallo Jürgen,
das schaut doch prima aus.
Klasse finde ich, dass Du die
beiden genau über dem Blatt erwischt hast.
So kommen die beiden noch besser zur Geltung.
Wer fliegt denn da?
Verfasst: 16. Jul 2019, 21:31
von jo_ru
Hallo Jürgen,
sehr gut erwischt, über dem Blatt kommen sie gut zur Geltung
und werfen einen schönen Schatten.
Wer fliegt denn da?
Verfasst: 16. Jul 2019, 22:06
von Jürgen Fischer
Hi,
danke schonmal fürs mitmachen, auch wenn das Rätsel eigentlich keines war!
Bereits im ersten Anlauf geknackt!
Heißt für mich, beim nächsten Mal muss es schwieriger sein, hier im Forum sitzen einfach immer mehr Artenkenner,
für die solche Fragen keine Herausforderung mehr ist.
Zur Namensgebung:
Da die Azurjungfern zur Gattung Coenagrion gehören, die Gemeine Becherjungfer aber zur Gattung Enallagma,
wird letztere nicht mehr Becher-Azurjungfer genannt, sondern eben Gemeine Becherjungfer.
Die wichtigsten Merkmale sind zum einen die Becherzeichnung auf dem 2. Segment des Hinterleibs beim Männchen,
und das Fehlen des "Coenagrion-Streifens" (halber Brustseitenstreifen) bei beiden Geschlechtern, der bei der Gattung Coenagrion
vorhanden ist.
LG Jürgen
Wer fliegt denn da?
Verfasst: 16. Jul 2019, 22:18
von Harald Esberger
Hi Jürgen
Ich tippe auch auf die gemeine Becherjungfer, an eine Azurjungfer glaube ich nicht,
weil der Coenagrionstreifen fehlt. Von den Streifen hab ich bis jetzt noch nie was gehört.
Die im Flug zu erwischen ist nicht einfach, klasse gemacht.
Das kommt davon wenn man nebenher was anderes macht, jetzt haben wir uns überschnitten.
VG Harald