Seite 1 von 2

Warum denn gleich aus der Haut fahren . . .?

Verfasst: 31. Dez 2019, 00:38
von lysfisker
Moin allerseits,

zum Jahresende eines der wenigen Bilder, die ich in diesem Jahr machen konnte.
Mein Rücken spielt leider nicht mehr so richtig mit. Aber was soll´s. Kein Grund zum Weinen.
Neues Jahr, neues Glück . . . mit Hilfe von fortgesetztem, hartnäckigen Training vielleicht nächstes Jahr
wieder mehr von mir. Die Hoffnung stirbt bekanntlich immer zuletzt. :dirol:

Das Bild zeigt eine Streifenkreuzspinne (Mangora acalypha) auf dem Blütenstand von Weinberglauch (Allium vineale).

Der deutsche Name der Pflanze bezieht sich möglicherweise darauf, dass sie gerne in Weinbergen zu finden ist,
jedoch nicht ausschliesslich, sie wächst auch auf Wiesen, Feldern, Wegrändern und anderen sonnigen Stellen mit vorzugsweise sandigen, kargen Böden.
Da wärmeliebend, ist dieses Lauchgewächs in Deutschland nördlich der Weinanbaugebiete eher selten anzutreffen, vielleicht auch daher der Name.
In Norwegen findet man die Pflanze aufgrund ihrer klimatischen Ansprüche ausschliesslich im Süden in unmittelbarer Küstennähe.
Bezeichnender Weise heisst sie denn hier auch «Strandløk» (übersetzt «Strandzwiebel»).

Die Streifenkreuzspinne, auch eine wärmeliebende Art und in D weitverbreitet und häufig, ist in N eine echte Seltenheit.

Auf den Inseln im Oslofjord - in ihrer klimatischen Sonderstellung etwa vergleichbar mit der Insel Mainau im Bodensee - fühlen sich beide Arten wohl.

Der Objektabstand war übrigens so eben über der Minimalfokusdistanz. Damit ist es ein ca. 1:1-Makro und die Spinne mass demnach so um die 3.5 mm
(Körperlänge, ohne Beine). Das liegt in der Grössenordnung für die Männchen dieser Art. Die Weibchen sind mit 5.5 – 6 mm in etwa doppelt so gross.

Grüsse, begleitet von Wünschen für einen guten Rutsch ins neue Jahr

Dirk

Warum denn gleich aus der Haut fahren . . .?

Verfasst: 31. Dez 2019, 07:55
von ji-em
Hallo Dirk,

Ich mag sehr vieles an dieses Bild !
Motive (2), Farben, Texturen, ABM, schöner Schärfeverlauf.
Ganz kleiner Makel in meiner Augen ist die relativ hohe Position
vom Motiv im Rahmen. Aber das lässt sich sehr einfach per EBV
ändern oder optimieren (auch mit dem Gelb unten im Bild).

Beste Schärfe bei genügende ST. Was will man da noch mehr.
Die volle Punktenzahl bekommst du von mir auf sicher.

Gruss,
Jean

Warum denn gleich aus der Haut fahren . . .?

Verfasst: 31. Dez 2019, 08:11
von Seide
Hallo Dirk,

ein tolles Motiv, hervorragend fotografiert. Diese hübsche Spinne hab ich noch nie gesehen!

Ich wünsche Dir, dass Dein Rücken wieder besser wird!

Warum denn gleich aus der Haut fahren . . .?

Verfasst: 31. Dez 2019, 11:35
von Gabi Buschmann
Hallo, Dirk,

lysfisker hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Auf den Inseln im Oslofjord - in ihrer klimatischen Sonderstellung etwa vergleichbar mit der Insel Mainau im Bodensee


mit dieser Info hast du bei mir eine Wissenslücke geschlossen,
war mir nicht bewusst, dass es eine "Insel Mainau" in Nor-
wegen gibt. Vielen Dank :-) !

Mir gefällt dein Bild unheimlich gut. Sowohl die Schärfe
auf dem Weinbergslauch als auch auf der hübschen
Streifenkreuzspinne ist sehr gut und die ST sehr
passend. Das ergibt eine wunderbar plastische
Wirkung. Und auch farblich finde ich dein Bild
richtig schön!

Ich wünsche dir fürs Jahr 2020 alles Gute und
vor allem, dass es mit deinem Rücken besser
wird und du wieder unbeschwert zum Makro-
fotografieren gehen kannst!

Warum denn gleich aus der Haut fahren . . .?

Verfasst: 31. Dez 2019, 11:43
von Gilla M.
Hallo Dirk,

ein ganz feines Makro, technisch allerfeinst . Auch der tolle Ansitz und der schön aufgelöste HG gefallen mir sehr gut.

Warum denn gleich aus der Haut fahren . . .?

Verfasst: 31. Dez 2019, 11:58
von Steffen123
Hallo Dirk,

ein sehr, sehr gutes Spinnenmakro hast du geschaffen. :)

Liebe Grüße
Steffen

Warum denn gleich aus der Haut fahren . . .?

Verfasst: 31. Dez 2019, 16:07
von lysfisker
Gabi Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo, Dirk,

lysfisker hat geschrieben:
Quelltext des Beitrags
Auf den Inseln im Oslofjord - in ihrer klimatischen Sonderstellung etwa vergleichbar mit der Insel Mainau im Bodensee


mit dieser Info hast du bei mir eine Wissenslücke geschlossen,
war mir nicht bewusst, dass es eine "Insel Mainau" in Nor-
wegen gibt. Vielen Dank !



Hallo Gabi,

also Palmen wachsen da nicht. :mosking:

Alles ist relativ. :pleasantry:

Aber der Fjord sorgt für ein speziell mildes Mikroklima mit im Jahresmittel deutlich höheren Durchschnittstemperaturen
als im umliegenden Festland. Selbst in den kältesten Wintermonaten Januar/Februar sinkt die monatliche Durchschnittstemperatur
nicht unter -4 °C und liegt damit im Schnitt 1 °C höher als für das Umland.
Durch die Klimawandeldiskussionen wissen wir mittlerweile alle welchen Unterschied ein so kleines Grädchen ausmacht bzw. ausmachen kann.

Zusätzlich besteht die Oslo vorgelagerten Inseln, insgesondere Gressholmen, geologisch aus Kalkgestein.
Die verwitterten kalkhaltige Böden bilden in Kombination mit dem begünstigtem Klima die Grundlage für eine spezielle Artenvielfalt,
wie man sie in Norwegen kaum anderswo antrifft. Es gibt hier Arten, die sonst nirgendwo in Norwegen zu finden sind.
Das gilt speziell für die Flora, aber auch für Insekten.

Sogar eine ziemlich grosse Population von Weinbergschnecken gibt es auf der Insel. Sind allerdings Neobionten,
etabliert irgendwann in den 1950er Jahren.
Irgend jemand hatte da wohl Escargots als Leibgericht.
Die Zutaten dazu finden sich alle auf der Insel: Knoblauch (siehe oben) und auch Thymian gibt es reichlich.

Gressholmen ist echtes kleines Paradies und Eldorado für Naturliebhaber (und Feinschmecker :ok: - just kidding :laugh3:)

Der grösste Teil der Insel ist seit 1992 Naturschutzgebiet. Bis 2007 war die Insel trotzdem nicht ganz so paradisisch,
jedenfalls nicht aus der Sicht von Naturfreunden.
Irgendwann in den 1980 oder 1990 Jahren wurden dort von irgenjemanden ein paar Hauskaninchen ausgesetzt.
Die vermehrten sich sprichwörtlich "wie die Karnikkel" und anfangs des Jahrtausends war die Population auf ca. 1000 Stk. angestiegen.
War natürlich nicht so günstig für die Fauna. Da stand kaum noch ein Halm, die Insel sah aus wie ein Riesen-Schweitzer Käse.
Ausserdem wurde der für die Pflanzenvielfalt wichtige, weil magere Boden durch Millionen von Karnikkelköddeln gedüngt . . .

Vorschläge zur Ausrottung der Sippschaft wurden von entrüsteten Bürgerstimmen niedergeschrien. "Die sind doch so süss, wie kann man nur. . ."
2007 wurde dann ein Machtwort gesprochen. Naturschutzgebiet ist halt Naturschutzgebiet und das ist gut so.
Seit dem hat sich die Natur im Laufe von nurmehr knapp 10 Jahren in erstaunlichem Masse erholt und regeneriert.
Ein kleiner Hinweis darauf, wie schnell es wohl ginge, würde der Mensch von diesem Planeten verschwinden . . . :popcorm2:


Viele Grüsse
Dirk

Warum denn gleich aus der Haut fahren . . .?

Verfasst: 31. Dez 2019, 17:37
von Gabi Buschmann
lysfisker hat geschrieben:Quelltext des Beitrags also Palmen wachsen da nicht.


Hallo, Dirk,

:lol: - das hatte ich auch nicht erwartet, deshalb die Anführungsstriche :lol: .
Vielen Dank für die weiteren Informationen, das hört sich sehr interessant
an. Scheint ja wirklich ein Kleinod zu sein bzw. geworden zu sein, nachdem
man der Karnickel-Plage Herr geworden ist.

Warum denn gleich aus der Haut fahren . . .?

Verfasst: 31. Dez 2019, 17:39
von jo_ru
Hallo Dirk,

ein tolles Bild, SV und Farben sowie die Schärfe begeistern, auch die BG ist gelungen.

Aber auch deine detaillierten Erläuterungen, auch hier drüber in der Antwort sind sehr interessant und
wären auch der Abteilung "Naturbeobachtungen" würdig. Danke schön.

Warum denn gleich aus der Haut fahren . . .?

Verfasst: 1. Jan 2020, 09:08
von piper
Hallo Dirk,

mir gefällt das Bild unheimlich gut.
Da hast Du ein gutes Auge bewiesen.
Für mich hast Du alles richtig gemacht.

Ich wünsche Dir alles Gute für 2020 und vor allem
gute Besserung für deinen Rücken. Das wieder
mehr auf Tour gehen kannst!