Komplementärkontrast
Verfasst: 30. Jun 2021, 12:56
Stell dir vor, du kennst eine ungemähte Wiese, welche ein Schlafplatz für Feuerlibellen in großer Anzahl ist.
Stell dir vor, du fährst um 4.30 Uhr dort hin und es ist warm und schwül. Du denkst, du findest viele.
Und tatsächlich: Du siehst richtig viele. Aber: Sie sind bereits um 5 Uhr so aktiv, dass sie bei der kleinsten
Bewegung die Flucht erfgreifen. Und mit der kleinsten meine ich die allergeringste, die man in einer hohen
Wiese verursachen kann. Blöd!
Nach gut einer Stunde ging die Sonne auf und wurde von einer Wolke verdeckt. Da ließ sich dieses Männchen
direkt vor mir nieder und akzeptierte mich oder gewöhnte sich an mich ... wie man es nimmt. Jedenfalls
hatte ich mein Wunschmotiv nun vor mir. Er musste sehr balancieren auf diesem langen, gebogenen und damit
windanfälligen Ansitz. Aber es gab tatsächlich Phasen annähernder Windstille.
Feuerlibellenmännchen und grüne Wiese, das bedeutet Komplementärkontrast. Und das liebe ich, offen gesagt,
sehr. Dieser wirkt einfach harmonisch, weil das in den Augen einen Ausgleich zwischen großen grünen Flächen
und kleineren komplementär roten Flächen bewirkt.
Stell dir vor, du fährst um 4.30 Uhr dort hin und es ist warm und schwül. Du denkst, du findest viele.
Und tatsächlich: Du siehst richtig viele. Aber: Sie sind bereits um 5 Uhr so aktiv, dass sie bei der kleinsten
Bewegung die Flucht erfgreifen. Und mit der kleinsten meine ich die allergeringste, die man in einer hohen
Wiese verursachen kann. Blöd!
Nach gut einer Stunde ging die Sonne auf und wurde von einer Wolke verdeckt. Da ließ sich dieses Männchen
direkt vor mir nieder und akzeptierte mich oder gewöhnte sich an mich ... wie man es nimmt. Jedenfalls
hatte ich mein Wunschmotiv nun vor mir. Er musste sehr balancieren auf diesem langen, gebogenen und damit
windanfälligen Ansitz. Aber es gab tatsächlich Phasen annähernder Windstille.
Feuerlibellenmännchen und grüne Wiese, das bedeutet Komplementärkontrast. Und das liebe ich, offen gesagt,
sehr. Dieser wirkt einfach harmonisch, weil das in den Augen einen Ausgleich zwischen großen grünen Flächen
und kleineren komplementär roten Flächen bewirkt.