Seite 1 von 2

Und noch ein Tagpfauenauge!

Verfasst: 5. Apr 2025, 08:28
von Freddie
Hallo zusammen.

Diese Falter sind aktuell bei mir mit Abstand am häufigsten von den Überwinterern zu beobachten.
Die Weidenkätzchen sind allesamt verblüht, aber Schlehen und Obstbäume bringen Nachschub.
Meine Tipps von der Startseite sind auch für diese Büsche und Bäume geeignet, wenn auch nicht leicht umsetzbar.

Besonders der Wind ist zur Zeit schrecklich und man hat viel Ausschuss.
Stacks gehen nahezu gar nicht.
Trotzdem hat es hier gut geklappt und ich zeige euch dieses schöne Bild.
Der Falter sitzt zwar sehr mittig, aber das Umfeld war hier mitbestimmend.

Die Resonanz auf die Bilder hier ist aktuell wieder sehr bescheiden.
Sie schwankt zwar immer wieder, ist aber weiterhin sehr ausbaufähig.
Nur bei ein paar Ausnahmen ist sie auch mal höher.
Das macht es meiner Motivation nicht leichter, aber es muss ja weitergehen!
Also versuche ich es mit einem weiteren Frühlingshappen!

Und noch ein Tagpfauenauge!

Verfasst: 5. Apr 2025, 09:55
von Kurt s.
Hallo Friedhelm,

nur nicht aufgeben.. und immer optimistisch bleiben :-)
Ich hab mir deine Tipps (die übrigens sehr gut beschrieben wurde)
genauestens zu Herzen genommen..
und auf alles was in dieser Richtung an Bäume und Sträucher z.Z. hier blüht
genaustens nach Schmetterlinge abgesucht ..
Außer ein paar Hummeln war da leider leider nix zusehen.
Da hast du in deiner Region wirklich mehr Glück.
Hab zwar auch Falter gesehen (Zitronenfalter, Tagpfauenauge, und einen den ersten Aurorafalter)
aber alle waren sehr aktiv und wo anders unterwegs.
Auch hier .. ist das ein schönes Bild vom Tagpfauenauge.
Weiter so .. sehe zwar auch .. viele Klicks auf Bilder aber kaum Kommentare..
aber Aufgeben ? niemals :-)

LG. Kurt

Und noch ein Tagpfauenauge!

Verfasst: 5. Apr 2025, 10:50
von Gabi Buschmann
Hallo, Friedhelm,

die Schlehenblüten bilden ein schönes
Umfeld für den Falter, den du gut offen-
flügelig fotografiert hast. Mir kommt
die Schärfe ein bisschen weich vor, so,
als hättest du vergessen, nachzuschärfen.
Kann das sein?

Und noch ein Tagpfauenauge!

Verfasst: 5. Apr 2025, 10:51
von jo_ru
Hallo Friedhelm,

Tagpfauenaugen sah ich die Tage auch viele und ebenso Zitronenfalter.
Und gestern sah ich den ersten frischen Kleinen Feuerfalter - aber der Wind ließ ihn kaum mal still sitzen ...
auch erste Weißlinge.

Ein schönes Bild auch das, mit sehr guter Stack-ST.
(Das Fell und die Augen könnten noch mehr Details vertragen, aber das haben wir schon mal besprochen.)

Unten der besonnte Astzipfel lenkt etwas ab, das ließe sich aber ändern, wenn du wolltest.

Und noch ein Tagpfauenauge!

Verfasst: 5. Apr 2025, 14:06
von Freddie
Gabi Buschmann hat geschrieben:Mir kommt
die Schärfe ein bisschen weich vor, so,
als hättest du vergessen, nachzuschärfen.
Kann das sein?


Hallo Gabi,

es wurde schon nachgeschärft und in der Webversion sehe ich da auch keine Defizite.
Aber wenn man in die große Datei zoomt, erkenne ich in der Tat eine mäßige Schärfe.
Ich meine damit, dass das Ergebnis schon scharf ist, aber eben nicht optimal scharf.
Diese bekäme man z. B. mit einem fixierten Motiv bei Windstille und mit Stativ und Fernauslöser.
Bei Freihandfotografie mit aktiven Faltern und etwas Wind ist das natürlich nur schwierig zu erreichen.
Nicht jedes Endergebnis kann perfekt sein.

Und noch ein Tagpfauenauge!

Verfasst: 5. Apr 2025, 14:14
von Freddie
jo_ru hat geschrieben:(Das Fell und die Augen könnten noch mehr Details vertragen, aber das haben wir schon mal besprochen.)

Unten der besonnte Astzipfel lenkt etwas ab, das ließe sich aber ändern, wenn du wolltest.


Hallo Joachim,

manchmal bewegen sich die Härchen bei leichtem Wind.
Auch die Lichtverhältnisse haben Einfluss.
Außerdem bewertest du hier eine Webversion,
die nicht alle Details einwandfrei zeigen kann.

Der besonnte Astzipfel stört mich überhaupt nicht. Aber natürlich kann man den kritisieren, wenn man muss.
Übrigens haben deine Fotos sehr viel häufiger wirklich störende Elemente. :wink:
Von daher wundere ich mich schon manchmal, wenn du bei anderen Fotos immer wieder mal sehr kleinlich sein kannst. :?:
Bitte nimm mir den letzten Satz nicht übel, aber ich finde, dass man immer dieselben Maßstäbe anlegen sollte.

Und noch ein Tagpfauenauge!

Verfasst: 5. Apr 2025, 15:33
von piper
Hallo Friedhelm,

bei mir sehe ich auch so gut wie keine und an
den blühenden Bäumen und Sträuchern sitzen sie
selten. Ist auch nicht schlimm. Ich habe ja noch Blümchen.
Ich finde, hier muss auch nicht völlig durchgestackt sein.
Du erreichst auch so eine gute Ausrichtung und ST.
Der hier hat den Winter ja sehr gut überstanden.

Ja, es ist und bleibt teilweise mau. Schade,
leider sind einige, die hier früher aktiv waren, fast
nur noch auf Insta aktiv....
Da bekommst Du viele Likes, aber die Präsentation der
Bilder ist hier viel besser!!!

Und noch ein Tagpfauenauge!

Verfasst: 5. Apr 2025, 15:57
von Otto K.
Hallo Friedhelm,

schön dass du das Tagpfauenauge ruhend finden konntest, gesehen hab eich auch schon welche
aber bisher nur fliegend. Bis zur Schlehenblüte dauert es bei uns noch ein paar Tage, vielleicht
klappt es dann. Die Schärfe ist nicht perfekt, amS aber ausreichend. Die frischen Farben und die
Blüten sind Pluspunkte für dein Bild, offensichtlich hat der Falter den Winter bestens überstanden.

Und noch ein Tagpfauenauge!

Verfasst: 5. Apr 2025, 17:18
von Erich
Hallo Friedhelm,

ich hab auch welche gefunden, die zogen es aber vor sich auf den Boden zu setzen, kann also nicht, wie Dein aktuelles Bild, mit Blüten glänzen.
Was die Resonanz angeht kann ich in die gleiche Kerbe hauen, in N-Beobacht. hab ich ein seltenes Bild zur Balz der Wmsel eingestellt, bis zur Std.1 Kommi von 95 Klicks, vermutlich erlebt der Rest das jede Woche. :(

Und noch ein Tagpfauenauge!

Verfasst: 5. Apr 2025, 18:32
von Harmonie
Hallo Friedhelm,

diese TpfA sieht einfach auf jedem Ansitz hübsch aus.
Die Schärfe - wurde ja bereits erwähnt und von dir erläutert -
ist zwar etwas weich, aber mich stört das hier nicht so arg.
Sicherlich sind wir auch von deinen ansonsten tollen Stackfotos verwöhnt. :wink:

LG
Christine