Seite 1 von 1

Eine nasse Blume

Verfasst: 18. Sep 2015, 08:03
von malicor
Ich habe jetzt mein Stativ bekommen (Cullmann 2904), und probiere jetzt wild damit rum, in der Hoffnung, dass ich es
irgendwann aufgebaut und ausgerichtet bekomme, ohne dass selbiges mehrere gefühlte Stunden dauert. Diese Blume hier hat
wenigstens still gehalten, leider wieder viel ISO ... was mein nächstes Problem ist. Die A7S kann zwar richtig doll viel
ISO, aber für Macro ist halt doch schon irgendwie bei 640 oder so Schluss. Ich hab im Wald eine schicke Kreuzspinne
gefunden, aber selbst bei 1/40sec F/5.6 meinte die Kamera noch ISO 10000 auspacken zu müssen. Das Ergebnis ist halt
nicht das, was ich mir erhofft hatte.

Probleme über Probleme, bin da gerade ein wenig hilflos, muss ich gestehen.

LG, Norbert

Verfasst: 18. Sep 2015, 12:15
von schaubinio
Hey Norbert,das erste sieht doch schon ganz gut aus.
Etwas aus der Mitte hätte ich die Blüte schon noch genommen.

Sehr schön behauptet sich die gelbe Blüte gegen das düstere
aber dennoch gefällige Umfeld.

Habs mir mal als Pano geschnitten,und zwar unterhalb der beiden
oberen gelben Knospen.

Wäre bestimmt eine gute Alternative.

Das zweite ist mir schon etwas unhomogen.Da fehlt mir was.

Verfasst: 18. Sep 2015, 16:33
von Freddie
Hallo Norbert,

ein Stativ hat man normalerweise ruckzuck aufgebaut.
Das Ausrichten kann dann noch ein paar Versuche einfordern.
Musst halt noch üben.

Zu den Bildern:
solch düstere Motive sind jetzt nicht mein Fall.
Aber einen Tipp habe ich.
Beim oberen Bild etwas mehr ABM, die Blüte aus der Mitte (evtl. als HF) und vor allem die Blende vergrößern!

Verfasst: 18. Sep 2015, 20:50
von mandelina
Hallo Norbert,

die Johanniskrautblüte ist ein sehr schönes Motiv durch ihren kräftigen Gelbton.
Auch ich finde die Platzierung der Blüte zu mittig.
Dein 1. Bild ist recht düster und dennoch wirkt es nicht uninteressant.

LG Brunhild

Verfasst: 19. Sep 2015, 12:33
von Gabi Buschmann
Hallo, Norbert,

von der Schärfe her hat sich das Stativ doch schon ausgezahlt, sie
wirkt irgendwie präziser. Auch das Motiv ist sehr hübsch. Im ersten
Bild hättest du mal eine offene Blende ausprobieren können, dann wäre
das Umfeld nicht ganz so präsent gewesen.
Zur ISO: Du darfst die Wahl der ISO nicht der Kamera überlassen.
Stelle die Vorwahl auf AV ein und die ISO auf 200, dann wählt die
Kamera die passende Belichtungszeit. Wenn du natürlich kein Licht
hast, wird die Belichtungszeit sehr lang, was auf dem Stativ kein
Problem ist, wenn du mit Fernauslöser und Spiegelvorauslösung
arbeitest. Und natürlich nur dann, wenn kein Wind ist :-) .
Also beim nächsten Mal ein Blümchen suchen, was etwas mehr natürliches
Licht hat, dann klappt das alles.
Mit dem Stativ musst du dir ein bisschen Zeit geben, irgendwann geht
das in Fleisch und Blut über, das ist dann so wie die Gangschaltung
beim Autofahren. Möglichst viel üben und ausprobieren.

Verfasst: 19. Sep 2015, 18:43
von Werner Buschmann
Hallo Norbert,

ich glaube, dass im Netz die Menüführung von Sony
ziemlich kritisiert wird.

Irgendwie hast Du wahrscheinlich die Kamera auf ISO-Automatik
gestellt.

Das ist nicht so günstig.
Jetzt verstehe ich auch, warum Du so häufig mit hohen ISOS
gearbeitet hast.

Ich kann Dir 2 Dinge empfehlen:

Einmal eine ausführliches Kamerabuch:

Ich würde jetzt - ohne es zu kennen -
das Buch von Kyra Sänger (Autor), Christian Sänger (Autor)
Sony alpha 7II: Das Handbuch zur Kamera Gebundene Ausgabe – 27. April 2015
empfehlen.

Warum, weil die auch ein ziemlich gutes aktuelles Buch zur Makrofotografie
geschrieben haben: Makrofotografie: Der große Fotokurs

Zusätzlich und das wird wahrscheinlich einfacher sein unser Mitglied Frank

frank.m

eine PM senden und um Unterstützung bitten, er fotografiert mit der Sony A7II.

Die Menueführung bei Sony A7II und A7s wird weitgehend identisch sein.

Wesentlich ist sicherlich auch, dass die Sony-Spiegellosen unter shuttershock
leiden - die Sony A7RII nicht mehr, sie hat bauliche Maßnahmen ergriffen -
bei den anderen ist das aber noch der Fall.

Bei Makros mit dem elektonischen 1. Verschlussvorhang arbeiten.

Es könnte auch sein, dass die A7s einen Silentmodus hat, der kostet aber
in der Regel Dynamikumfang und deshalb hat man sich ja gerade eine Sony
gekauft.

Ich bin sicher, dass sich die technische Seite lösen lässt.

Verfasst: 20. Sep 2015, 17:41
von rincewind
Hallo Norbert,

Auch beim Stativ heißt es wie bei jedem neuen Ding üben. Dann wird gerade das
Ausrichten mit einem mal ganz einfach weil Du durch das Üben weißt was Du
verstellen muß.
Wenn Du vom Stativ arbeitest bieten sich gerade bei Moitiven wie dem Ersten
Blendenreihen an. Dann wirst Du sicher zu einer etwas weiter geöffneten Blende
und damit auch zu günstigeren Belichtungsdaten kommen.

LG Silvio