Seite 1 von 1
Ungleiches Paar
Verfasst: 19. Sep 2015, 14:40
von TomC58
Diese Aufnahme entstand beim Ausprobieren meines Tamron SP 90 Di - erst am Monitor zu
Hause fiel mir
auf, dass die linke Fliege aussah, wie geschminkt
Verfasst: 19. Sep 2015, 15:58
von frank.m
Hallo Thomas,
du hast die beiden prima in eine Schärfeebene gebracht.
Durch die weit geschlossene Blende ist die Tiefenschärfe auch gut.
Links ist eine Bohrfliege.
Die Belichtung ist mir zu dunkel und der Beschnitt ist auch recht groß.
LG
Frank
Verfasst: 19. Sep 2015, 17:58
von ji-em
Hoi Thomas,
Glückwunsch zum neue Gerät !
Wünsche dir viel Erfolg damit.
Ein gutes Bild ... auch wenn der Beschnitt sehr gross ist.
Darum hast du auch ziemlich sichtbares Rauschen im
HG.
Liess dir mal was du hier findest über
ETTR (exposure to the right).
http://www.makro-forum.de/ftopic104128.html
Es ist essentiell ...
Die dunkle Lichter wurde ich hier noch aufhellen.
ABER ... das Bild ist schon ziemlich unterbelichtet und
das wurde nochmals Rauschen verursachen ...
Also: nächstes Mal, eher leicht überbelichten ... und dann
hast du im Raw viel bessere Daten zu verarbeiten.
Lieber Gruss.
Jean
Verfasst: 20. Sep 2015, 10:42
von piper
Hallo Thomas,
herzliche willkommen hier im Forum
und
GW zur neuen Linse. Da hast
Du eine gute Wahl getroffen.
Ein schönes Doppel und eine saubere Freihandaufnahme.
Du warst gut auf beide ausgerichtet. Das
muss man freihand erst einmal hinbekommen.
Die
BG passt auch.
Reserven sehe ich noch bei der
EBV.
Es könnte etwas heller und kontrastreicher ausgearbeitet
werden. Dann verschwindet auch der leichte Schleier.
Von den Farben her wirkt es etwas Magnetalastig.
Eine Empfehlung von mir-die Bilder im RAW Format
aufnehmen. Dann hast Du mehr Korrekturoptionen.
Auf jeden Fall eine sehr sehenswerte Aufnahme mit schönen Motiven.
Verfasst: 20. Sep 2015, 18:29
von rincewind
Hallo Thomas,
eine feine Linse hast Du dir gegönnt, damit kannst und solltest Du viel näher
herangehen. Der geringere Beschnitt kommt der Qualität zu gute und die dann
nötigere genaue Gestaltung vor Ort schult das Auge.
Zur Belichtung und dem Aufnahmeformat wurde ja schon einiges gesagt, dem kann
ich mich anschließen.
Ein schönes Paar.
LG Silvio
Verfasst: 20. Sep 2015, 18:39
von MichaSauer
Hallo Thomas,
herzlich willkommen und Glückwunsch zum Linsenkauf und diesem interessanten Motiv. Habe
ich noch nie gesehen. Die beiden sehen schon sehr skurill aus.
Das Bildfeld könnte ich mir leicht nach unten und rechts verschoben gut vorstellen. Dann
ist etwas mehr vom Stängel darauf, das wirkt um Vergleich zu großen Blüte dann etwas
ausgeglichener. Und das Motiv wäre aus der Mitte genommen.
Tipps zur Bearbeitung und Belichtung hast Du ja schon bekommen, dem würde ich mich
ebenfalls anschließen.
Viele Grüße
Michael
Verfasst: 20. Sep 2015, 22:46
von Werner Buschmann
Hallo Thomas,
das 90er Tamron ist eine gute Linse.
Damit kannst Du richtige Makros machen.
Ich spreche den massiven Beschnitt an.
Also die Möglichkeiten dieser Linse ausnutzen,
dafür hast Du sie ja gekauft.
Nicht gleich heute oder morgen, aber so allmählich.
Interessantes und gut abgelichtetes Doppelmotiv: Bohrfliege und Tanzfliege.
Verfasst: 21. Sep 2015, 12:20
von schaubinio
Hey Thomas,als stolzer Besitzer dieser 90.er Linse kann ich Werner nur
beipflichten.
Du erreichst hier eine relativ gute Nahdistanz,hast sie aber nicht gewinnbringend
eingesetzt.
Beschnitt bringt immer Verlust an Qualität.Daher auch mein Rat,immer so nah ran,wie
das Insekt es zulässt.
Dafür wiederum eignen sich der sehr frühe morgen oder die Abendstunden.
Da befinden sich die Insekten in der Kältestarre.
Alternativ ging auch ein Telekonverter um die 90mm noch weiter auszureizen,also
um das Motiv im größeren
ABM.zu foten.
Das Double war ein schönes Motiv.die Umsetzung ist optimirbar.
Verfasst: 21. Sep 2015, 13:11
von Ajott
Hallo Thomas,
herzlich willkommen bei uns.
Ich fotografiere auch mit dem 90er Tamron und bin noch so begeistert wie am ersten Tag. Daher
Glückwunsch zur Neuanschaffung, du wirst sicherlich viel Freude damit haben.
Disteln sind immer gute Anlaufstellen für zahlreiche Motive, da sie sehr beliebte Futterpflanzen
sind. So haben es dieses Bohrfliegenweibchen und die Tanzfliege auf ein Bild geschafft. Das hast du
schön gesehen, war auf alle Fälle ein Bild wert. Solche Aufnahmen wird man freilich eher tagsüber
finden, nicht morgens oder abends, wo man auch mit höheren Fluchtdistanzen leben muss. Dennoch lohnt
es sich, der Versuch zu wagen sich näher heranzupirschen, um den nachträglichen Beschnitt und damit
einhergehende Qualitätsverluste gering zu halten. Das wird besonders leicht gelingen, wenn man sich
eine Weile mit seinen Motiven beschäftigt und ihr Verhalten besser abschätzen kann.
Um erstmal mit der Technik besser vertraut zu werden ist es aber sicherlich einfacher, auch an
weniger fluchtbereiten Motiven zu üben.
Bin gespannt auf die nächsten Versuche.
liebe Grüße
Aj