Schlafplatz im Grünen
Verfasst: 25. Jun 2016, 03:57
Hallo alle miteinander,
vorgestern habe ich wieder nach Faltern Ausschau gehalten, aber noch immer ist recht wenig los. Neben einem
Großen Ochsenauge fand ich diesen, ich nehme an Rapsweißling (ansonsten bitte gern korrigieren), als es schon
recht spät und die Sonne bereits hinter dem angrenzenden Waldstück verschwunden war.
Ganz vorsichtig habe ich mich mit dem Stativ zu nähern versucht, was aufgrund seiner Rest-Aktivität und seines
recht tiefen Sitzes im Grün nicht ganz einfach war. Auch mit der Ausrichtung hab´ ich viel probiert, da der kleine
Kerl schräg und sehr nah am umliegenden dichten Bewuchs saß. So ganz zufrieden bin ich noch nicht, weil ich
den/die die Fühler nicht in die SE bekommen habe und die Schärfe zu den Flügelenden hin leicht nachlässt.
Die recht ausladende Ansitz-Pflanze fand ich ebenfalls nicht ganz einfach...
Gern möchte ich durch eure geschulten Blicke dazu lernen und wissen, was ich noch anders machen bzw. in
solchen Situationen vorgehen kann, um die vorhandenen Bild-Schwächen beim nächsten Mal zu vermeiden.
Mit der Falterfotografie habe ich bisher noch keine Erfahrung, denke aber, dass man an solchen Beispielbildern
mit am Besten lernen kann.
Was die recht hohe ISO angeht würde mich interessieren, ob sie euch sehr negativ auffällt ??
Für eure Kommentare zu meinen letzten Bildern und eure kritischen Anmerkungen möchte ich euch danken. Sie sind
"Blicköffner und -schärfer" und eine wichtige Quelle, um an den Schwächen zu arbeiten. Habt also vielen Dank dafür !!
Ich wünsche euch allen ein sonniges, warmes und Unwetter freies Wochenende und viel Freude bei allem, was ihr vorhabt.
Liebe Grüße,
Inka
vorgestern habe ich wieder nach Faltern Ausschau gehalten, aber noch immer ist recht wenig los. Neben einem
Großen Ochsenauge fand ich diesen, ich nehme an Rapsweißling (ansonsten bitte gern korrigieren), als es schon
recht spät und die Sonne bereits hinter dem angrenzenden Waldstück verschwunden war.
Ganz vorsichtig habe ich mich mit dem Stativ zu nähern versucht, was aufgrund seiner Rest-Aktivität und seines
recht tiefen Sitzes im Grün nicht ganz einfach war. Auch mit der Ausrichtung hab´ ich viel probiert, da der kleine
Kerl schräg und sehr nah am umliegenden dichten Bewuchs saß. So ganz zufrieden bin ich noch nicht, weil ich
den/die die Fühler nicht in die SE bekommen habe und die Schärfe zu den Flügelenden hin leicht nachlässt.
Die recht ausladende Ansitz-Pflanze fand ich ebenfalls nicht ganz einfach...
Gern möchte ich durch eure geschulten Blicke dazu lernen und wissen, was ich noch anders machen bzw. in
solchen Situationen vorgehen kann, um die vorhandenen Bild-Schwächen beim nächsten Mal zu vermeiden.
Mit der Falterfotografie habe ich bisher noch keine Erfahrung, denke aber, dass man an solchen Beispielbildern
mit am Besten lernen kann.
Was die recht hohe ISO angeht würde mich interessieren, ob sie euch sehr negativ auffällt ??
Für eure Kommentare zu meinen letzten Bildern und eure kritischen Anmerkungen möchte ich euch danken. Sie sind
"Blicköffner und -schärfer" und eine wichtige Quelle, um an den Schwächen zu arbeiten. Habt also vielen Dank dafür !!
Ich wünsche euch allen ein sonniges, warmes und Unwetter freies Wochenende und viel Freude bei allem, was ihr vorhabt.
Liebe Grüße,
Inka