HWKAB???
Verfasst: 25. Jul 2016, 17:20
Hallo Zusammen,
hinter HWKAB verbirgt sich der Helle Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling. aber Phengaris teleius ist auch nicht besser, wenngleich der dtsch. Name alles sagt. Hell ist er, der Wiesenknopf ist die ausschließliche Raupenfutterpflanze und diese werden bis zur Verpuppung von bestimmten Ameisen aufgezogen. Aber ich denke die meisten kennen diese Geschichte mittlerweile.
Jedenfalls habe ich das Glück nicht weit von einem Gebiet zu wohnen, in dem dieser seltene Bläuling seit Jahren zu Hause ist. Nachdem ich am Wochenende den Dunklen WKAB entdeckt hatte, mußte ich gestern Abend nachschauen, ob der Helle nicht auch schon fliegt. Ich hatte Glück, daß er da war, aber trotz vorgerückter Zeit flog er noch umher, im Gegensatz zum Dunklen, der schon überall an den Wiesenknöpfen zum schlafen hing. Bei jeder Annäherung flogen die Hellen eilig davon und es dauert sehr lange, bis ich endlich mal ein richtig ruhendes Exemplar vor der Linse hatte. Inzwischen war es dann auch schon recht duster geworden, was man an der Verschlußzeit gut sehen kann. Aber immerhin habe ich eine einigermaßen brauchbare Aufnahme hin bekommen.
Viel Spaß beim Ansehen und viele Grüße und herzlichen Dank für Eure Einschätzung von den Widderchen,
Arno
hinter HWKAB verbirgt sich der Helle Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling. aber Phengaris teleius ist auch nicht besser, wenngleich der dtsch. Name alles sagt. Hell ist er, der Wiesenknopf ist die ausschließliche Raupenfutterpflanze und diese werden bis zur Verpuppung von bestimmten Ameisen aufgezogen. Aber ich denke die meisten kennen diese Geschichte mittlerweile.
Jedenfalls habe ich das Glück nicht weit von einem Gebiet zu wohnen, in dem dieser seltene Bläuling seit Jahren zu Hause ist. Nachdem ich am Wochenende den Dunklen WKAB entdeckt hatte, mußte ich gestern Abend nachschauen, ob der Helle nicht auch schon fliegt. Ich hatte Glück, daß er da war, aber trotz vorgerückter Zeit flog er noch umher, im Gegensatz zum Dunklen, der schon überall an den Wiesenknöpfen zum schlafen hing. Bei jeder Annäherung flogen die Hellen eilig davon und es dauert sehr lange, bis ich endlich mal ein richtig ruhendes Exemplar vor der Linse hatte. Inzwischen war es dann auch schon recht duster geworden, was man an der Verschlußzeit gut sehen kann. Aber immerhin habe ich eine einigermaßen brauchbare Aufnahme hin bekommen.
Viel Spaß beim Ansehen und viele Grüße und herzlichen Dank für Eure Einschätzung von den Widderchen,
Arno