Seite 1 von 2

Admiral

Verfasst: 25. Mär 2017, 19:52
von jo_ru
Liebe Makro-Freunde,

nachdem ich Euch Anfang des Monats schon die ersten Falter am Boden gezeigt hatten
ging heute für mich die Failtersaison richtig los. Habe sogar einen ersten Bläuling gesehen,
ihn aber nicht aufnehmen und auch nicht identifizieren können.

Es war recht windig, aber im Tal war es etwas besser, und so konnte ich ein paar bruchbare
Aufnahmen verschiedener überwinterter Falter machen. Ich fange mal langsam mit dem Admiral an,
andere Bilder der Tour werden wohl bald folgen - falls niemand dazwischen fliegt oder krabbelt ...

Kamera: Canon EOS 650D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM mit Konverter @ 140mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/9
ISO: 200
Beleuchtung: Sonnenlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 0
Stativ: ohne
---------
Aufnahmedatum: 25.03.2017
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Waldrand
Artenname: Admiral
NB
sonstiges:
IMG_2193_r2.JPG (359.94 KiB) 557 mal betrachtet
IMG_2193_r2.JPG
Kamera: Canon EOS 650D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM mit Konv. @ 140mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/9
ISO: 200
Beleuchtung: Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): auf Quadrat
Stativ: ohne
---------
Aufnahmedatum: 25.03.2017
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Waldrand
Artenname: Admiral
NB
sonstiges:
IMG_2189_qrs2.JPG (467.17 KiB) 557 mal betrachtet
IMG_2189_qrs2.JPG

Admiral

Verfasst: 26. Mär 2017, 10:03
von MichaSauer
Hallo Joachim,

das erste Bild gefällt mir vom Licht her und wegen der leichten Strukturen im Hintergrund besser. Eigentlich gefällt es mir sogar richtig gut. Nur gestalterisch hätte ich den Falter höher platziert oder ein Querformat gewählt. Zu 'hätte ich': Nur in meiner Phantasie. In Wirklichkeit könnte man von Glück reden, wenn man auf einer Freihandaufnahme von mir überhaupt etwas als Falter identifizieren könnte. ;) Insofern...

Viele Grüße
Michael

Admiral

Verfasst: 26. Mär 2017, 10:21
von Otto K.
Hallo Joachim,

die Pose mit den halboffenen flügeln im ersten Bild gefällt mir sehr gut. Die Schärfe sieht ebenfalls gut aus,
die BG finde ich aber nicht so gut gelöst, hier hätte ich mich entweder für ein QF mit mehr Platz in Blickrichtung
entschieden oder für einen kleineren ABM mit dem Falter deutlich höher im Bild. So wie es jetzt ist sitzt der Falter
zu mittig im Bild.
Beim zweiten Bild passt die Belichtung nicht, da sind auf dem unteren Flügel schon einige Stellen ausgebrannt, da
hilft vor Ort dann nur ein experimentieren mit der Belichtungskorrektur. Diesen grauen Schweif rechts neben dem
unteren Weidenkätzchen empfinde ich als sehr störend. Die Schärfe auf Kopf und Körper passt, wenn die Falter die
Flügel so anwinkeln bekommt man nicht alles in die SE.

Admiral

Verfasst: 26. Mär 2017, 13:38
von Werner Buschmann
Hallo Joachim,

im ersten Bild hast Du eine sehr schöne Pose erwischt.
Klar, der Falter gehört höher, Du hast aber wahrscheinlich mit dem mittleren
sensitiven Fokuspunkt fokussieren müssen.

Admiral

Verfasst: 26. Mär 2017, 17:18
von plantsman
Moin Joachim,

zwei sehr schöne Falter-Bilder. Auch wenn sie nicht mehr wie aus dem Ei gepellt aussehen, sind sie doch sehenswert.

Foto 1 finde ich von der Perspektive her super. Nicht ganz so glücklich ist die mittige Anordnung des Falters. Da könnte oben eventuell noch etwas beschnitten werden.
Foto 2 hat einen schönen Bildaufbau und auch das Quadrat finde ich nicht falsch. Das Sonnenlicht scheint aber etwas hart gewesen zu sein. Ich weiß nicht, ob der Zweig im HG mit offenerer Blende noch weicher hätte werden können, ohne das der Falter selbst aus dem Fokus gerät. Es sieht so aus, als wenn Du überkopf fotografiert hast. Da könnte ich mir vorstellen, dass die Ausrichtung nicht immer gut klappt.

Zwei schöne Fotos.

Admiral

Verfasst: 26. Mär 2017, 19:36
von Karin
Hallo Joachim
genau so einen habe ich heute auf genau so einer Blüte gesehen :wink: mein Favorit ist das 1. Foto denn die Position des Falters hast du gut getroffen :D

Admiral

Verfasst: 26. Mär 2017, 20:05
von gelikrause
Hallo Joachim, die Startpose in der 1. Aufnahme ist klasse, hätte mir ihn aber auch etwas weiter oben im Bild gewünscht. Bei der 2. Aufnahme gefällt mir die leicht diagonale Ausrichtung des Falters gut. Ist sicher nicht einfach diese freihand Aufnahmen.

Admiral

Verfasst: 26. Mär 2017, 20:11
von Gabi Buschmann
Hallo, Joachim,

mein Favorit ist auch das erste Bild, das wirkt so schön frühlingshaft
und fröhlich, wie der Falter da in Startposition auf dem Weiden-
kätzchen sitzt. Gefällt mir sehr gut.

Admiral

Verfasst: 26. Mär 2017, 21:10
von Otto G.
Hallo Joachim

das erste Bild gefällt mir am besten,so sitzen sie oft und gerne auf Blüten.

Gruss
Otto

Admiral

Verfasst: 26. Mär 2017, 21:37
von rincewind
Hallo Joachim,

Die Perspektive und die Lage der SE finde ich beim ersten Bild sehr gut.
Die nicht ganz perfekte Aufteilung des Bildes kann ich bei einer solchen, gelungen
Freihandaufnahme leicht verschmerzen.

LG Silvio