Seite 1 von 2

Noch nicht blau

Verfasst: 29. Mär 2017, 19:41
von Ajott
Hallo zusammen,

hier oben sind wir ja immer etwas später dran mit den Amphibien. Nun gehts langsam aber sehr schleppend los in "meinem" Laichgewässer.
Den ersten Moorfrosch hatte ich in deisem Jahr im umliegenden Wald am 05.03. entdeckt. Dann war erstmal Ruhe. Am 14.03 schien es dann endlich langsam loszugehen. Ich entdeckte ein knappes Dutzend wandernde Erdkrötenmännchen und sogar ein erstes Pärchen, welches sich allerdings in einer Wasserlache in einer Reifenspur verschanzt hatte. Die nächsten Tage waren sonnig und recht schön aber auch recht windig, und so erwartete ich am 17.03 die ersten Amphibien im Gewässer. Aber schon auf dem Weg dorthin entdeckte ich, dass das Pärchen noch immer in der Reifenspur ausharrte, obwohl diese inzwischen kein Wasser mehr führte. Auf dem restlichen Weg entdeckte ich kein einziges weiteres Amphib mehr. Am Gewässer entdeckte ich einen einzelnen, einsamen Moofrosch in Tarnfärbung. Die Erdkrötenmännchen waren spurlos verschwunden. Anscheinend ist Wind doch ein deutlich größeres Hemmnis für die Wanderung. Ich hatte schon in den Vorjahren beobachtet, dass er die Paarung verzögern kann, wenn die Tiere schon im Gewässer angekommen sind - der Wind ist eine starke Konkurrenz in der akustischen Balz.
Die Tage danach kippte das Wetter wieder etwas ab. Am 25.03 versuchte ich mein Glück erneut. Der Moorfrosch war noch da, aber nach wie vor allein. Einige Krötenmännchen wanderten wieder, das Pärchen war noch immer in der inzwischen trockenen Reifenspur und schien sich keinen Zentimeter bewegt zu haben.
Gestern schien es nun aber doch langsam loszugehen. Erdkrötenmännchen und eine handvoll Pärchen kämpften sich durch den Wald und waren zum teil schon angekommen, am Gewässer waren jetzt einige Moorfrösche zu sehen und auch schon eingefärbt, ein Grasfroschpärchen hüpfte mir über den Weg (ich wusste nicht mal so richtig, dass die dort auch laichen.. tatsächlich war das mein erstes bewusst wahrgenommenes Grasfroschpärchen) und sogar ein junger Wasserfrosch wanderte richtung Gewässer. Insgesamt ist es aber noch nicht im vollen Gange verglichen mit den letzten Jahren.

Dieser noch junge Moorfrosch war noch einige Sprünge vom Gewässer entfernt. Offensichtlich war er gerade im Umfärbungsprozess. Das seichte Pink fand ich sehr apart. Das Licht war leider etwas hart auf dem an dieser Stelle gewalzten Weg, aber die Färbung fand ich so hübsch, dass ich es gerne zeigen will.

liebe Grüße
Aj

EDIT: Ich stell mal eine etwas dunkler ausgearbeitet Version dazu.

Noch nicht blau

Verfasst: 29. Mär 2017, 20:13
von piper
Hallo Anja,

das mit dem Wind wusste ich nicht, aber
interessant zu wissen. Bei uns ist es inzwischen
auch losgegangen.
Schön porträtiert hast Du den einsamen Moorfrosch.
Das Licht hast Du ja selbst schon angesprochen.
Evtl. kannst Du die Lichter per EBV noch ein wenig zurücknehmen.
Alles andere gefällt mir an Deinem Bild sehr gut.

Noch nicht blau

Verfasst: 29. Mär 2017, 20:25
von frank66
Hallo Anja,

wieder was dazu gelernt, danke für deinen lehrreichen Einführungstext.
Bis auf das von dir schon angesprochene Licht ist dir hier eine sehr schöne
Aufnahme des Moorfroschs gelungen, gefällt mir.

LG frank

Noch nicht blau

Verfasst: 29. Mär 2017, 21:42
von Uli
Hallo Anja,
meinen Glückwunsch zu deinem ersten Moorfrosch. Der Frosch wirkt auf dem Bild, wie dur es so beschreibst - tatsächlich recht einsam und verlassen. Auch bei uns sind die Amphibien noch sehr vereinzelt. Die Grasfrösche treten sehr schwach auf und von Moorfröschen keine Spur. Die Wasserfrösche sind dagegen schon sehr häufig.
Gruß Uli G.

Noch nicht blau

Verfasst: 29. Mär 2017, 21:48
von jo_ru
Hallo Anja,

da hast Du ja einen Roman geschrieben. Danke für all die Details.
Die Färbung ist wirklich interessant - schade, dass das Bild so überbelichtet ist,
denn sonst stimmt ja alles.

Noch nicht blau

Verfasst: 29. Mär 2017, 22:23
von Flattermann
Hallo Anja,

sehr schöner kleiner Kerl der es Dir nicht einfach gemacht hat. Auch wenn weder der gewalzte Weg noch das Licht wirklich auf Deiner Seite waren ist der Frosch mit seiner Farbe sehr schön anzusehen. Die Schärfe sitzt und BG mit dem etwas einfältigen Blick gefällt mir sehr.

LG TIlmann

Noch nicht blau

Verfasst: 30. Mär 2017, 00:25
von Otto G.
Hallo Anja

der hat ja wirklich eine lustige Färbung :-).
Er sieht schon etwas verlassen aus ,du hast ihn aber sauber porträtiert.
etwas dunkler vielleicht noch,dann könnte man das Bild besser "lesen",wie Jean sagen würde :-).

Gruss
Otto

Noch nicht blau

Verfasst: 30. Mär 2017, 06:10
von Karin
Hallo Anja
danke für die interessante Entdeckungs Geschichte, dass das Päärchen über 10 Tage lang in der Reifenspur verharrte ist schon enorm, einen rosa Frosch hab ich bisher noch nicht gesehen und es sieht für mich so aus als ob er einen Pullover trägt und mit rosa Gesicht rausguckt :mosking: viel Unterschied sehe ich jetzt nicht in beiden Bildern, der HG ist schon recht hell aber auch ein Grund zur Freude denn jetzt haben wir es wieder mit der Sonne zu tun :D

Noch nicht blau

Verfasst: 30. Mär 2017, 08:13
von schaubinio
Hey Anja der Einleitungstext ist fast schon intressanter und bunter als der
zu sehende Moorfrosch. :wink:

Leider kann man sich die Lichtverhältnisse nicht immer aussuchen.
Durch das helle Umfeld geht der Frosch leider etwas unter.

Nicht Deine Schuld :nono:

....und dennoch ist es interessant wie bunt bzw.blau sich der Moorfrosch
einfärben kann, wenn es um die Gunst der Damen geht :girl_dance:

Deine Aussagen decken sich mit meinen Beobachtungen.

In Treckerspuren, allerdings sehr tiefe und mit Wasser gefüllte, haben viele
Grasfrösche zur Laich Ablage genutzt. Bleibt zu hoffen das die nicht trocken fallen :roll:

Insgesamt war auch bei uns die Laichwanderung der Amphibien sehr verhalten,
und immer wieder durch Kälteeinbrüche verzögert.

Kommt mir alles sehr bekannt vor. :wink:

Noch nicht blau

Verfasst: 30. Mär 2017, 09:47
von ULiULi
Hi Aj,

Deine Beobachtungen habe ich mit großem Interesse gelesen.
Bei uns ist im Vergleich zu 2016 diesem Jahr viel mehr los und
alles auch deutlich früher. Bis zum 20.3. hatten wir 2016 ganze
sechs Erdkröten über die Straße getragen, keinen Frosch und
auch keinen Molch. 2017 hatten wir bis zum selben Tag 267
Erdkröten, 12 Frösche und 185 Molche. Da wir fast nur Sonntags
den Zaun abgehen, sind die Zahlen aber nur ein grober Anhalt.
2016 hatten wir insgesamt (alle Sammler) deutlich weniger Tiere
als 2015. 2017 scheinen es wieder mehr zu werden.

Das Foto finde ich klasse, den fast verschämt wirkende Farb-
schimmer im Gesicht finde ich köstlich. Dabei wirkt er wirklich
ein wenig verloren in dem "leeren" Umfeld. Tolles Naturbild 8)

Was mir auffällt, sind die CAs und der helle Rand außen um
das Bild. Ist der extra gemacht oder "passiert"? Keine Ahnung,
welches Programm Du benutzt.

LG / ULi