Seite 1 von 2

Doppeltes Lottchen

Verfasst: 20. Jun 2017, 22:37
von lysfisker
Moin zusammen,

vielen Dank für Kritik und Interesse an meinem Marsbewohner!

Hier in Oslo war der Sommer bisher eher besch. . .eiden. Viel Regen und wenn es denn mal schön ist, dann nimmt einem der Wind die Freude an der Fotopirsch. Aber davon mal ganz abgesehen, glänzt die Insektenschaft in diesem Jahr in fast schon bedenklicher Weise durch ihre Abwesenheit.
Die Wiesen und Trockenrasen stehen reich bestückt in voller Blütenpracht, doch es findet sich ausser der vereinzelten Hummel oder Biene so absolut nichts was sich daran labt.
Fast schon unheimlich: keine Falter, keine Schwebfliegen, keine Käfer . . . einfach nur tote Hose.

Daher hier nun eine olle Kamelle von vor - auf den Tag genau - zwei Jahren, als es vor Bläulingen nur so wimmelte. Vor allem der hier gezeigte Rotklee-Bläuling war in der Oslo-Area der «Falter des Jahres» (damals hiess er noch Polyommatus semiargus). Im HG sein namengebendes (Micro)-Habitat.

Das Bild stammt aus der Zeit meiner ersten stolpernen Gehversuche in der bildgestaltenden Makrofotografie.
Der HG ist ein wenig zu lebhaft und die Ausrichtung geht beim rechten Lottchen nicht ganz bis in die letzte Flügelspitze.
Ausserdem musste ich links ein wenig beschneiden, um das Pärchen aus der unpopulären Mittelposition zu bringen . . . Ein HF, mit ein wenig mehr vom Löwenzahnstengel würde ich mir heute wünschen . . . aber im Grossen und Ganzen bin ich eigentlich (immer noch) ganz zufrieden mit dem Resultat. Damals wie heute ein Motivationsfaktor, um weiter nach vorne zu stolpern . . .
Ich hoffe das Hochzeitsfoto gefällt euch auch ein wenig.

Gruss
Dirk

Edit, 21.06.2017 11:07

Womit ich so gar nicht zufrieden bin, ist die Schärfe-Qualität und der Kontrast mit das Bild hier im Forum angekommen ist . . . es erscheint mir nur noch weich und matschig. Im Original sind die Falter bis auf die erwähnte Flügelspitze knackig scharf. Sogar im komprimierten JPG-Original sind die einzelnen Flügelschuppen auch bei moderater Vergrösserung noch zufriedenstellend aufgelöst. Das einfache Nachschärfen in IrfanView ergab meiner Meinung nach ein überschärftes, unnatürliches Resultat . . . vielleicht hätte ich es dennoch entsprechend nachgeschärft einsenden sollen (?)
Irgendwas hab ich jedenfalls offensichtlich falsch gemacht. Vielleicht kann mir hier jemand einen Tip geben?

Was ich auch nicht so recht verstehe ist, warum das Bild beim Exportieren von LR ins komprimierte JPG-Format trotz 500KB-Vorgabe nur mit 350KB abgespeichert wurde. Ein knappes Drittel der Dateigrösse verschenkt. . . Ich habe es mehrfach versucht, mit leicht variierendem Resultat, aber immer in dieser Grössenordnung. Versuche mit Vorgabe >500Kb resultierten dann auch immer in JPG-files >500KB. Was mache ich hier falsch – kann man die Filegrösse irgendwie in Richtung erlaubtes Maximum optimieren? Über Verbesserungsvorschläge und Kommentare zum Work-Flow würde ich mich sehr freuen!

Doppeltes Lottchen

Verfasst: 21. Jun 2017, 03:03
von Otto G.
Hallo Dirk

ich finde es sehr schade,dass du eine solche INsektenarmut hast,vielleicht bessert es sich ja noch im Laufe des Sommers.
Die "Schwächen" deines Bildes hast du schon sehr gut selbst beschrieben,ich finde das Bild aber dennoch gut,auch wenn der HIntergrund etwas arg grün :-) und recht lebhaft ist.
Ich hätte das Bild vielleicht zum HF geschnitten und die Falter genau mittig positioniert.

Gruss
Otto

Doppeltes Lottchen

Verfasst: 21. Jun 2017, 08:45
von Hans.h
Hallo Dirk,

Ein schönes Falterpärchen hattest Du da vor der Linse.
Vielleicht einen Tick mehr Kontrast auf den Faltern, ohne den HG. mitzubearbeiten :?:
EBV. ist immer eine Gratwanderung zwischen zuviel und zuwenig...
Darum nehm ich das Bild so wie es ist. :wink:
Mir gefällt´s.

Hans. :)

Doppeltes Lottchen

Verfasst: 21. Jun 2017, 13:11
von Gabi Buschmann
Hallo, Dirk,

die Paarung der Rotkleebläulinge ist schon was Besonderes und ich finde,
du hast sie mit einer guten Schärfe fotografiert. Bei einem Duo ist nur
unter sehr glücklichen Umständen komplett alles in die Schärfeebene zu
bekommen. Der HG ist unruhig, für mich aber noch nicht zu dominant,
das Motiv selbst kommt gut zur Wirkung.

Zu Lightroom kann ich dir leider nichts sagen, ich arbeite nur mit PS CS 3.
Grundsätzlich ist es wichtig, nach dem Verkleinern auf Forumsgröße nochmal
nachzuschärfen, um die Komprimierungsverluste auszugleichen.
Die Dateigröße bestimmt sich nach meiner Erfahrung nach den Informationen,
die im Bild enthalten sind. Da wir im Makrobereich unserer Motive meist frei-
stellen, sind nicht sooo viele Infos enthalten, sodass die komprimierten Datei-
größen eher klein ausfallen. Bei mir schwankt das i.d.R. so zwischen 230 und 450 kB,
nur bei sehr "vollen" Bildern (z. B. Landschaften) geht die Dateigröße über 500 kB,
dann greift die 500 kB-Vorgabe, die aus meiner Sicht nur oben kappt, aber nicht
aufbläst. Ich habe aber auch bei 230-kB-Bildern keine Probleme mit der Schärfe-
darstellung im Forum. Wie gesagt, nachschärfen nach dem Komprimieren, evtl.
in zwei Schritten (also zuerst auf doppelte Forumsgröße verkleinern, dann nach-
schärfen, dann auf Forumsgröße verkleinern und nochmal nachschärfen) müsste
für eine gute Darstellung sorgen.
In welchem Farbraum speicherst du ab? sRGB? Der empfiehlt sich für die Web-
Darstellung.

Doppeltes Lottchen

Verfasst: 21. Jun 2017, 13:36
von Kleinseebacher
Hallo Dirk,

Paarungen sind immer etwas besonderes - und schwer abzulichten, was Du aber durchaus gut hinbekommen hast. Du hast aus meiner Sicht die Augen beider Falter gut in die Schärfeebene bekommen, was für eine gelungene Ablichtung amS die Grundvoraussetzung ist. Der HG ist zwar etwas unruhig, aber das passt aus meiner Sicht auch. Bei der Schärfe hast Du ja schon Tipps bekommen. Den braunen Fleck unter dem Logo hätte ich wahrscheinlich noch gestempelt.
So eine Paarung überhaupt sichten zu können ist aus meine Sicht schon ein Genuss - und kommt wirklich nicht alle Tage vor !

Viele Grüße !
Jörn

Doppeltes Lottchen

Verfasst: 21. Jun 2017, 16:48
von ji-em
HOi Dirk,

Tolles Bild ... diese Paarung ! Sieht man wirklich nicht jeden Tag.
Von mir aus hättest du das Bild wirklich mittig komponieren dürfen.
Liegt doch auf der Hand, nicht ? ... Gleichberechtigung !!!
Links = Rechts.
Wenn du das Motiv selektiv auswählst, kannst du auch den HG
selektiv bearbeiten ( Das grün leicht entsättigen und eventuell
leicht ausgleichen ...).

Für's Forum Abspeichern tue ich immer in PS mit Speichern für's Internet.
Da kann ich dann recht genau skalieren,wie gross die Datei am Schluss sein soll.

Gruss,
Jean

Doppeltes Lottchen

Verfasst: 21. Jun 2017, 18:29
von plantsman
Moin Dirk,

gegen das Pärchen kann man fotografisch kaum etwas sagen. Du warst super ausgerichtet und so sind sie von unten bis oben scharf. Dazu noch die schöne natürliche Färbung. Meine ersten Fotos waren bei weitem nicht so gut.
Es gibt ein paar sehr helle Stellen an den Flügelkanten und am Löwenzahn-Überbleibsel, die man noch etwas bändigen könnte. Vor allem an den Flügeln schlucken sie ein wenig die Details.

Der HG ist natürlich farblich recht aufdringlich. Die Strukturen wären, glaube ich, gar nicht so schlimm. Es ist aber das intensive Grün.

Anfangs hab ich auch immer im QF fotografiert, hier im Forum hab ich dann mehr Variabilität gelernt. Das QF ist bei Deinem Foto nicht unbedingt das Ideal-Format, als HF würde es wohl ein klein wenig besser funktionieren.

Insgesamt ein sehr gutes "Anfängerfoto" :wink: .

Doppeltes Lottchen

Verfasst: 21. Jun 2017, 21:08
von piper
Hallo Dirk,

ich glaube Dir, dass die Falter beide scharf sind und sehr gut ausgerichtet.
Ich vermute man auch, dass es am fehlenden Nachärfen bei der Skalierung
auf Forengröße liegt. Auch ich verkleinere mit PS und nicht mit LR.
Ich hätte mir hier auch für ein HF mit etwas kleineren ABM entschieden.
Wenn man bedenkt, dass das Bild zwei Jahre alt ist, hast Du schon damals
gute Bilder gemacht :-)

Doppeltes Lottchen

Verfasst: 21. Jun 2017, 22:28
von rincewind
Hallo Dirk,

Wenn die Dateigrösse zu klein wird kannst Du mal versuchen statt der Dateigrössenvorgabe dich
über den Qualitätsschieberegler heranzutasten. Auf jeden Fall gehört Nachschärfen zum komprimieren
wobei der HG nicht mitgeschärft werden sollte.
Ich kann Dir nur empfehlen das inzwischen kostenfreie Nik Softwarepacket
(auch wenn es leider nicht weiterentwickelt wird) in LR einzubinden.
Damit kannst Du das ganz einfach machen. Das Bild selbst ist sehr schön fotografiert.
Das Pärchen hast Du inkl. Ansitz gut in die SE gebracht.

LG Silvio

Doppeltes Lottchen

Verfasst: 21. Jun 2017, 22:37
von Flattermann
Hallo Dirk,

sehr schöne Arbeit, finde den großen ABM richtig klasse. Bis auf die Kleinigkeiten die schon erwähnt wurden gefällt mir Dein Bild sehr gut.

Seit ich meine 80D habe muss ich zweistufig verkleinern, sonst habe ich zu viele Schärfeverlust. Das heißt das ich meist einen Zwischenschritt von 6000x4000 auf 2400x1600 mache und da schon mal nachschärfe und erst dann auf Forumsgröße gehe. Seltsamerweise ist das bei meiner 600D nicht notwendig. An den paar Pixeln mehr kann das mMn nicht liegen. Vielleicht ist das aber auch nur Einbildung. Da hilft leider nur rumprobieren bis es passt.

LG Tilmann