Seite 1 von 1
Große Goldschrecke
Verfasst: 22. Aug 2018, 00:12
von Il-as
Diese schöne Große Goldschrecke habe ich vorgestern nachmittag entdeckt. Sie hat verstecken mit mir gespielt und dauernd versucht, hinter dem Halm zu bleiben. Das ging eine ganze Zeit lang bis ich sie schließlich doch von Seite erwischen konnte.
Ihren Namen hat die Art wegen der leicht metallischen Färbung. Bei den Weibchen ist sie als leichter Goldglanz wahrzunehmen.
Dieses Weibchen war relativ groß und sehr hell.
Große Goldschrecke
Verfasst: 22. Aug 2018, 15:36
von harai
Hallo Astrid,
das ist ja ein riesen
ABM. Deiner Schrecke mangelt es aber an Ausrichtung und Schärfe. Das hätte ich auch nicht
besser hinbekommen. Hier wäre es sicher besser gewesen nicht so nahe an das Motiv zu kommen und dafür lieber
den unruhigen
HG in Kauf zu nehmen. Auch wäre ein Stativ die bessere Wahl gewesen, sei denn, der Hüpfer hätte
Dir Zeit gelassen.
Große Goldschrecke
Verfasst: 22. Aug 2018, 15:40
von HärLe
Hallo Astrid,
ja, schüchtern sind sie, die Schrecken. Deine Ausdauer hat sich ausgezahlt. So konntest Du den Hüpfer fein ausgerichtet in voller Größe auf den Chip bekommen. Was jetzt evtl. noch fehlt, ist ein klein wenig Entrauschung und dezentes Nachschärfen.
Der ISO-Wert ist schon fett. Ihn durch öffnen der Blende etwas zu verringern hätte der Aufnahme vielleicht gut getan. Damit hätte sich das Umfeld auch etwas aufgelöst. Aber, ich weiß, das Scharfstellen des mobilen Geschöpfes wäre dann (noch) schwieriger geworden.
Gruß Herbert
Große Goldschrecke
Verfasst: 22. Aug 2018, 15:51
von Il-as
harai hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hier wäre es sicher besser gewesen nicht so nahe an das Motiv zu kommen und dafür lieber
den unruhigen
HG in Kauf zu nehmen.
Hallo Rainer,
das ging leider nicht. Die Schrecke saß ziemlich tief unten an diesem Halm. Mit der Kamera habe ich das Gras und die Blätter die störten weggehalten.
Ich habe versucht mich nicht mehr zu bewegen, weil sie sofort hinter den Halm rückte. Kurz bevor ich aufgeben wollte, hat es dann doch mit einer Serienbildaufnahme geklappt.
L.G. Astrid
Große Goldschrecke
Verfasst: 22. Aug 2018, 19:09
von plantsman
Moin Astrid,
die Umgebung ist bei den Hüpfern immer etwas wild. Sie verstecken sich halt gerne in dichterer Vegetation. Die Situation hast Du aber gut gemeistert. Vor allem den ABM Freihand so hinzubekommen ohne das die Schrecke aufschreckt ist aller Ehren wert
.
Die Schrecke selber würde ich in der EBV wohl noch ein klein wenig selektiv nachschärfen, den Kontrast erhöhen, die Lichter etwas zurücknehmen sowie noch ein leichtes Rauschen wieder hinzufügen. Dann bekommt sie noch etwas mehr Struktur.
Ich habe meine Vorschläge mal in die Tat umgesetzt und stell sie hier ein. Wenn ich das Bild löschen soll, gib mir bitte bescheid. Leider macht sich dabei die doch recht hohe ISO etwas negativ bemerkbar.
Insgesamt aber ein sehr gutes Bild der Goldschrecke.
Große Goldschrecke
Verfasst: 22. Aug 2018, 19:45
von Il-as
Hallo plantsman,
wenn ich könnte, wie ich wollte.
Ich warte auf die Vollversion von Capture one pro. Die Freeware bietet diese Möglichkeit nicht. Auch mein altes Photoshop lightroom 3 kann das noch nicht .
Geduld ist gefragt.
L.G. Astrid
Große Goldschrecke
Verfasst: 22. Aug 2018, 20:05
von plantsman
Moin Astrid,
das wusste ich nicht. Ich bin wohl schon so im
EBV-Rausch, das ich denke, alle anderen haben auch Lightroom, Photoshop oder wie die Programme alle heissen

Dann wünsch ich Dir die nötige Geduld und freu mich auch die Bilder, die noch von Dir kommen.
Große Goldschrecke
Verfasst: 26. Aug 2018, 11:33
von ji-em
Hallo Astrid,
Auch ohne CaptureOne ... kannst du im Feld noch präziser arbeiten ...
Der grösster Mangel an dein Bild ist ... die Schärfe.
Weiter, die mangelhafte
ST.
Aber merke dir gut: bei grosser
ABM ... unbedingt soweit Blende schliessen, dass
die wichtige Elemente vom Motiv in die
ST liegen !
Gruss,
Jean
Große Goldschrecke
Verfasst: 27. Aug 2018, 21:28
von Werner Buschmann
Hallo Astrid,
man sieht Bewegungsunschärfe auch in der Nachbearbeitung von
Stefan.
Du sagst, es ging nicht anders. Ja,
manchmal ist das so, durchaus nicht selten.
