Seite 1 von 2

Rapsweißling (Piris napi

Verfasst: 23. Sep 2018, 00:48
von Il-as
Mit diesem Rapsweißling oder auch Grünaderweißling aus dem August, wünsche ich euch allen einen schönen Sonntag.

Danke für eure vielen Kommentare :give_rose:

Rapsweißling (Piris napi

Verfasst: 23. Sep 2018, 09:28
von Freddie
Hallo Astrid,

gestalterisch sieht das Bild ganz gut aus.
Belichtung und Freistellung sind auch einwandfrei.
Aber leider wurde der Falter größtenteils nicht scharf.
Das ist auffällig und daher ein großer Mangel.
Stört dich das nicht oder siehst du das nicht?

Rapsweißling (Piris napi

Verfasst: 23. Sep 2018, 09:34
von piper
Hallo Astrid,

Friedhelm hat die positiven Aspekte aber auch das was
nicht ganz passt gut angesprochen.
Freihand ist die Ausrichtung immer schwerer als mit Stativ
beim ruhenden Falter. Ohne Stativ versuche ich immer möglichst viele Aufnahmen
zu machen und dabei immer ein wenig die Position und die Ausrichtung
der Cam zu verändern. Dann ist die Chance größer, Bilder mit
passender Ausrichtung zu bekommen. Später mit mehr Übung
hast Du dann einen guten Blick wie es passt :-)

Rapsweißling (Piris napi

Verfasst: 23. Sep 2018, 11:23
von Il-as
Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Stört dich das nicht oder siehst du das nicht?


Hallo Friedhelm,

inzwischen sehe ich es aber ich kann damit leben. Ein großes Problem ist hier in der Eifel der fast ständige rauhe Wind. Wenn immer perfekte Schärfe das oberste Gebot ist, kann man Makroaufnahmem ohne Hilfsmittel vergessen.
Ich werde üben und Tipps gerne annehmen
Ob die sich aber imrmer umsetzen lassen :?:


piper hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Ohne Stativ versuche ich immer möglichst viele Aufnahmen
zu machen und dabei immer ein wenig die Position und die Ausrichtung


Hallo Ute,

das wäre eine gute Möglichkeit aber wie vermittelt ich das einem aktiven Schmetterling. Mir einem 50mm Objektiv bin ich immer in der Fluchtdistanz. Da heißt es, sich möglichst wenig bewegen.
Meistens hat man nur eine Chance für eine Serienaufnahme.
Ich übe noch und versuche das Stativ zu benutzen aber ich habe schon oft geflucht, weil interessante Motive sofort weg sind. Das dauert zu lange bis man ein unruhiges Insekt im Fokus hat (in dem es garantiert nicht bleibt).

Ich bin aber optimistisch, viele Dinge auf die ich vorher nicht geachtet habe, sehe ich dank eurer ehrlichen Kritik inzwischen. Viele Fotos landen sofort in der Tonne, an denen ich sonst noch Zeit mit Bearbeitung verschwendet hätte.

L G. Astrid

Rapsweißling (Piris napi

Verfasst: 23. Sep 2018, 11:36
von piper
Il-as hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Mir einem 50mm Objektiv bin ich immer in der Fluchtdistanz.


Hallo Astrid,

ja, das ist schon ein Handicap.
Für mich ein Grund mir dann doch eine längere Brennweite zuzulegen.
Es gibt auch vernünftige gebrauchte Linsen für einigermaßen machbares Geld.
Mein 150er habe ich auch gebraucht gekauft und ich bin sehr zufrieden.

Rapsweißling (Piris napi

Verfasst: 23. Sep 2018, 11:48
von Il-as
piper hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Für mich ein Grund mir dann doch eine längere Brennweite zuzulegen.


Steht leider auf meiner Wunschliste an allerletzter Stelle. :cray:
Größere Baustellen haben sich vorgedrängt. Ich versuche mein Bestes mir dem was ich habe. :sorry:

L.G. Astrid

Rapsweißling (Piris napi

Verfasst: 23. Sep 2018, 11:49
von Freddie
Il-as hat geschrieben:Ein großes Problem ist hier in der Eifel der fast ständige rauhe Wind.
Wenn immer perfekte Schärfe das oberste Gebot ist, kann man Makroaufnahmem ohne Hilfsmittel vergessen.
Ich werde üben und Tipps gerne annehmen
Ob die sich aber imrmer umsetzen lassen :?:

L G. Astrid


Hallo Astrid,

perfekte Schärfe ist nicht immer möglich und scheitert oft auch
an den örtlichen Voraussetzungen (Wind, aktiver Falter...).
Das passiert mir auch oft genug, allerdings zeige ich solche Bilder nicht.
Im Portal erwartet man natürlich nicht, dass alles perfekt wird.
Aber dieses Bild ist halt schon Lichtjahre von perfekter Schärfe weg.

Rapsweißling (Piris napi

Verfasst: 23. Sep 2018, 13:01
von Corela
Hallo Astrid,

man muss sich immer nach seiner eigenen finanziellen Decke strecken bei seinem Hobby.
Vll schaust du irgendwann einmal nach einem gebrauchten Makro-Objektiv.
Ich kann mihc bei der Bildbesprechung Friedhelm anschließen.
Die Sache mit dem Wind ist jetzt schon ziemlich ätzend.
Du könntest deine Belichtungszeit weiter verkürzen,
manchmal ist es besser leicht verrauschte Bilder zu haben als vom Winde verwehte.
Auch könnte eine Perspektive weiter von vorne also nicht mehr klassisch seitlich Vorteile bringen.

Rapsweißling (Piris napi

Verfasst: 23. Sep 2018, 14:41
von Werner Buschmann
Hallo Astrid,

es gibt immer ein Eckchen, wo es windstiller ist.
Einfach den Windschatten suchen.
Dann am Wochenende morgens in der früh fotografieren gehen.
In der Regel ist es da windstiller und die Insekten sind noch
ruhig.

Amphibien, Eidechsen und Schlangen werden auch nicht
vom Wind beeinflusst.

Wird schon, einfach etwas Geduld haben.

Rapsweißling (Piris napi

Verfasst: 23. Sep 2018, 15:26
von makrolino
Hallo Astrid,

aktive Falter ohne Stativ aufzunehmen, erfordert einiges an Übung.
Wenn dann zusätzlich noch andere ungünstige Bedingungen hinzu
kommen (Wind, fehlendes Licht, kurze Brennweite u.ä.), wird es
es noch schwieriger.
Aber du wirst sehen, dass man mit entsprechender Routine und
an ausgewählt günstigen Tagen mit wenig Luftbewegung und
Fotografieren in den Morgen- oder Abendstunden, doch einiges
an Erfolgen verbuchen kann - nur nicht entmutigen lassen !! :wink:

Dass du diesen hübschen Weißling hier dennoch zeigen wolltest,
kann ich verstehen und letztlich werden dich die Kommentare
zum Bild auch wieder ein wenig weiter bringen in deiner
fotografischen Entwicklung und das ist doch auch was wert. :yes4:

Dein Bild ist gut belichtet und auch von der Gestaltung gut
gelungen. :DH: Unten würde ich mir noch ein paar Pixel mehr
wünschen, damit der Abzweig des Ansitzes etwas Abstand zum
Rand gewinnt. Falls es möglich war, hätte ich den Falter zusätzlich
noch etwas nach links gerückt.
Farblich spricht mich deine Aufnahme auch sehr an und die
Reduktion auf Grün und Weiß lässt alles sehr harmonisch
wirken. :DH:
Das Auge hast du gut fokussiert, wenn auch noch etwas Luft
nach oben ist. Die flauschigen Härchen und Teile der schönen
Flügelzeichnung kommen gut raus. Nach hinten lässt die
Schärfe allerdings deutlich nach, was ein Zeichen von nicht
optimaler Ausrichtung ist.
Wenn die Bedingungen für eine gute Seitansicht nicht gegeben
sind, kann man sich oft auch mit anderen Perspektiven behelfen.
Das kann eine Frontale oder eine Halbfrontale sein oder eine
Aufnahme aus tiefer Kamera-Position. Das setzt voraus, dass
man die Geduld und Zeit hat, sich mit seinem Motiv ausgiebig
zu beschäftigen, ihm vorsichtig zu folgen, sich anzuschleichen
und auf einen günstigen Augenblick zu warten. Oft sind viele
Aufnahmen für die Tonne, aber bei längeren Sessions ist am
Ende miest doch was Brauchbares dabei.
Meine Vorschreiber haben dir noch andere wertvolle Tipps
gegeben, die es lohnt ebenfalls zu probieren - in diesem
oder dann im nächsten Jahr. :wink:

Was das fehlende Makro-Objektiv angeht, so kann man sich
zu verschiedenen Anlässen (Geburtstag, Weihnachten) von
der Familie oder Freunden etwas finanzielle Unterstützung,
statt was anderes, wünschen. Eine andere Idee wäre, sich
mit Makro-Fotografen aus deiner Nähe zu treffen, wo du dir
für diesen Tag vielleicht die ein oder andere Linse ausleihen
kannst....und ganz nebenbei hättest du Gelegenheit, ihnen
über die Schulter zu schauen und von ihnen zu lernen.


Liebe Grüße,
Inka