Darf ich vorstellen: Eine Hornissenschwebefliege
Verfasst: 3. Aug 2025, 18:52
Ein Hallo in die Runde, gestern hatte ich ungewöhnlichen Besuch - eine Hornissenschwebefliege. Ich bin ganz ehrlich, ich habe eine Hornisse vermutet und erst am Computer bei der Bildbearbeitung habe ich mich schrittweise von der Hornisse entfernt und nun bin ich mir sicher, dass dies eine Hornissenschwebefliege ist. Im Gegensatz zur Hornisse besitz sie nur kleine Fühler, es fehlen der Stachel und die „Wespentaille“ . Innerhalb der Schwebefliegen sind sie an den zwei schwarzen Binden auf ihrem rotgelben Hinterleib zu erkennen, die sie von anderen Arten der Schwebfliegen gut abgrenzen. Das passt alles zu meinen Bildern!
Für die bevorstehende Eiablage baut das Insekt, wie ich gelesen habe, kein eigenes Nest, sondern dringt in Hornissen-, Wespen-, oder seltener auch Hummelnester ein. Dort legt es Eier an der Nesthülle ab. Nach ihrem Schlupf nehmen die Larven die Rolle eines neutralen und geduldeten Nestmitbewohners ein. Sie ernähren sich vom Nahrungsrückstand der sozialen Insektenstaaten, also z.B. von abgestorbenen Insekten im Abfallhaufen des Nests. Die Natur hat so durch die Verwertung des organischen Materials eine reinigende Wirkung und biologische Abfallbeseitigung geschaffen. Davon hatte ich bis jetzt noch nie etwas gehört.
Leider sind die Schwebefliegen vom Aussterben bedroht. In Deutschland ist stellenweise ein Rückgang um 97% zu verzeichnen. Wer weiß das schon und wen interessiert das heutzutage? Furchtbar!
Ich hoffe, dass ich mit meiner Bestimmung nicht falsch liege und Euch mit meinen Ausführungen nicht gelangweilt habe.
VG - Thomas
Für die bevorstehende Eiablage baut das Insekt, wie ich gelesen habe, kein eigenes Nest, sondern dringt in Hornissen-, Wespen-, oder seltener auch Hummelnester ein. Dort legt es Eier an der Nesthülle ab. Nach ihrem Schlupf nehmen die Larven die Rolle eines neutralen und geduldeten Nestmitbewohners ein. Sie ernähren sich vom Nahrungsrückstand der sozialen Insektenstaaten, also z.B. von abgestorbenen Insekten im Abfallhaufen des Nests. Die Natur hat so durch die Verwertung des organischen Materials eine reinigende Wirkung und biologische Abfallbeseitigung geschaffen. Davon hatte ich bis jetzt noch nie etwas gehört.
Leider sind die Schwebefliegen vom Aussterben bedroht. In Deutschland ist stellenweise ein Rückgang um 97% zu verzeichnen. Wer weiß das schon und wen interessiert das heutzutage? Furchtbar!

Ich hoffe, dass ich mit meiner Bestimmung nicht falsch liege und Euch mit meinen Ausführungen nicht gelangweilt habe.
VG - Thomas