FB mit M6M2

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3997
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

FB mit M6M2

Beitragvon Adalbert » 6. Jul 2020, 21:31

Hallo Norbert,

also in dem eingeschalteten AF-Modus kann man den geschnappten Fokuspunkt manuell mit dem Fokusring des Objektivs übersteuern, richtig?
Ich möchte mich nur vergewissern, bevor ich mir das Objektiv zulege :-)
Ich habe zwar viele EF Objektive aber nur zwei EF-M. Und zwar EF-M 22mm 1:2 STM und EF-M 18-55mm 1:3.5-5.6 IS STM.
Bei den beiden EF-M Objektiven ist das Übersteuern nicht möglich.
Sowohl mit dem halbgedrückten Auslöse-Button als auch mit dem Back-Button ist der Fokusring des Objektivs wirkungslos.
Deswegen meine Frage, ob das Verhalten des Makro-Objektivs EF-M 28mm wirklich anders ist.

Danke im Voraus.

Gruß,
ADi
Benutzeravatar
Seanaja
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 621
Registriert: 21. Mär 2006, 11:26
alle Bilder
Vorname: Norbert

FB mit M6M2

Beitragvon Seanaja » 7. Jul 2020, 06:00

Hallo ADi,
werde das Objektiv noch ein mal aufsetzen und es ausprobieren, hast mich nun verunsichert :-)
Gebe dann eine verbindliche Aussage.

EDIT:
Gerade ausprobiert, geht genau so wie ich zuvor geschrieben habe.
Zuletzt geändert von Seanaja am 7. Jul 2020, 06:04, insgesamt 1-mal geändert.
Bis dann
Norbert
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3997
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

FB mit M6M2

Beitragvon Adalbert » 7. Jul 2020, 09:50

Hallo Norbert,
danke für die Info!
Jetzt habe ich etwas Zeit gefunden und mir alle Einstellungen angeschaut.
Und die Einstellung: „Objektiv Electronic MF“ gefunden :-)
Die ist bei Dir aktiviert, oder?
BTW, damit funktioniert es bei mir auch und zwar fantastisch!
Gruß,
ADi
Zuletzt geändert von Adalbert am 7. Jul 2020, 09:55, insgesamt 1-mal geändert.
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3997
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

FB mit M6M2

Beitragvon Adalbert » 7. Jul 2020, 21:27

Hallo zusammen,

und jetzt ein Test mit dem EF 70-200L 1:4 IS USM und dem Mitu 5x:
Leider habe nichts Besseres zur Hand als eine alte zerquetschte Fliege aber das spielt keine Rolle.
Die Haare kann man gut erkennen und Teile von dem Auge auch.
Kamera: Canon EOS M6 Mark II
Objektiv: Canon EF 70-200L & Mitutoyo M Plan Apo 5x / 0.14
Belichtungszeit: 1/2S
Blende: 4
ISO: 100
Beleuchtung: 2 *LED
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 5
Stativ: Makro-Brettchen
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack 577 * Schritt 1 (FB)
---------
Aufnahmedatum: 07.07.2020
Region/Ort: DE
vorgefundener Lebensraum: totfund
Artenname: Fliege
kNB
sonstiges: Zeren DMap
old_fly_test_M6M2_EF70-200L_Mitu5x_q73.jpg (577.52 KiB) 865 mal betrachtet
old_fly_test_M6M2_EF70-200L_Mitu5x_q73.jpg


Bracketing ist von (min.) Nah bis zu (max.) Unendlichkeit gelaufen und automatisch bei der Unendlichkeit beendet.
Dafür wurden 577 Schritte in der Größe 1 benötigt. Ob man hier die Schrittgröße 2 verwenden konnte, weiß ich noch nicht.
Der Umfang (Objekttiefe) ist aber nicht besonders groß. Für flache Objekte aber gut brauchbar.
Ich denke, dass bei 10x schon die absolute Grenze liegen wird aber mal schauen :-)
Es kann aber sein, dass der maximale Umfang mit dem EF100L macro größer wird.

Danke und Gruß,
ADi
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3997
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

FB mit M6M2

Beitragvon Adalbert » 8. Jul 2020, 19:59

Hallo zusammen,

anbei noch ein Test mit dem Mitu 10x
Wie beim dem Test mit dem Mitu 5x ist FB vom min. Fokus-Wert bis max. Wert des EF 70-200L 1:4 gelaufen.
Also von 1.2 m bis Unendlichkeit. Dafür waren 578 Schritte mit der Größe 1 nötig.
Das ist die gleiche Zahl, wie bei dem vorherigen Test.

Somit wird es bestätigt dass, das Objektiv EF-70-200L maximal 578 Schritte erlaubt.
Die M6M2 stoppt automatisch sobald die Unendlichkeit erreicht worden ist (also bei dem Schritt 578).
Ich habe für FB die max, Zahl der Schritte 999 gewählt.

Wenn es um den Umfang geht, dann ist es für das Facettenauge und 3 Ocelli völlig ausreichend.
Ich habe das Bild nicht freigestellt, damit man sehen kann, dass es tiefer nicht mehr geschafft hat.
Kamera: Canon EOS M6 Mark II
Objektiv: Canon EF 70-200L 1:4 IS USM & Mitutoyo M Plan Apo 10x / 0.28
Belichtungszeit: 1/5 S
Blende: 4
ISO: 100
Beleuchtung: 2 LED
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Makro-Brettchen
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stcck 578 * 1(FB)
---------
Aufnahmedatum: 08.07.2020
Region/Ort: DE
vorgefundener Lebensraum: totfund
Artenname: Wespe
kNB
sonstiges: Zeren DMap
small_wasp_FB_10x.jpg (579.71 KiB) 850 mal betrachtet
small_wasp_FB_10x.jpg


Danke und Gruß,
ADi
Benutzeravatar
Steffen123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10312
Registriert: 31. Jan 2018, 19:57
alle Bilder
Vorname: Steffen

FB mit M6M2

Beitragvon Steffen123 » 11. Jul 2020, 10:19

Hallo ADi,

ich persönlich stacke ja fast nur im Freien und gehe, wenn ich merke, dass meine Kamera einen Bereich nicht stackt, einfach ein bisschen weg vom Objekt.

Wie gehst du vor wenn du den Rest scharf bekommen willst...?
Nutzt du dann einen Macro-Schlitten und verrechnest dann beide (Sub-)Stacks miteinander...?

Das sind ja schon sehr anschauliche Bilder.

Liebe Grüße
Steffen
Liebe Grüße
Steffen

_______________________________________________________

Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3997
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

FB mit M6M2

Beitragvon Adalbert » 11. Jul 2020, 16:34

Hallo Steffen,

ich stacke meistens im Studio und dabei verwende ich einen selbstgebastelten Schlitten.
Also keine Probleme mit dem Umfang (bis 15cm Objekttiefe möglich :-)
Ab und zu habe ich aber auch mit dem Autofokus bei der Verwendung von Magic-Lantern oder Camera-Connect gestackt.

Draußen habe nicht wirklich was gestackt.
Da muss man wahrscheinlich sehr früh aufstehen um die Kältestarre der Insekten nutzen zu können.
Aber ausprobieren möchte ich es auf jeden Fall.

Fürs Draußen hätte ich momentan nur das EF 70-200L mit der Raynox DCR-250 und das EF 100L macro (mit und ohne Raynox).

Bin aber am Überlegen, ob ich mir das EF-M 28mm macro zulegen soll. Mir ist aber nicht klar,
wie man einen Diffusor zwischen dem Glas und dem LED-Ring befestigen kann.

Danke und Gruß,
ADi
Benutzeravatar
Steffen123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10312
Registriert: 31. Jan 2018, 19:57
alle Bilder
Vorname: Steffen

FB mit M6M2

Beitragvon Steffen123 » 11. Jul 2020, 17:19

Hallo ADi

Vielen Dank für die Antwort. :)

Ich persönlich stacke draußen, meist abends. Ich achte dann darauf, dass es nicht zu sehr windig ist. So bis 8 km/h geht das eigentlich. Ein bisschen Wind können Stackingprogramme ausgleichen, falls es nicht zu viele Bilder sind... Aber viele Andere hier im Forum sind da versieter, stacken nur bei Temperaturen bis 10 Grad, arbeiten mit Reflektor/ Diffusor und Klammern zum Fixieren der Ansitze. Ausschließlich morgens und bei Windstille.



Viel Erfolg bei deinen Projekten. Ich denke du bist da anspruchsvoller als ich in der Naturfotografie. :D

Ist nicht in dem 28mm eine LED vorhanden in der Linse...?

Liebe Grüße
Steffen
Liebe Grüße
Steffen

_______________________________________________________

Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3997
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

FB mit M6M2

Beitragvon Adalbert » 11. Jul 2020, 17:39

Hallo Steffen,
ja, genau, das Objektiv hat einen eingebauten LED-Ring.
Und zwischen den Ring und die Linse möchte ich einen Diffusor befestigen
aber weiß noch nicht wie :-)
Diffuser.jpg (188.47 KiB) 829 mal betrachtet
Diffuser.jpg

Gruß,
ADi
Benutzeravatar
Steffen123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10312
Registriert: 31. Jan 2018, 19:57
alle Bilder
Vorname: Steffen

FB mit M6M2

Beitragvon Steffen123 » 11. Jul 2020, 18:03

Ich wünsche viel Erfolg bei deinem Projekt. Ich bin mir persönlich unsicher, wofür das 28mm gut ist. :)

Liebe Grüße
Steffen
Liebe Grüße
Steffen

_______________________________________________________

Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“