Hallo Daniel,
die Frage ob Alu oder Carbon ist über weite Strecken Geschmacksache, der Gewichtsvorteil bei den heutigen Stativen ist in den meisten Fällen nicht wirklich gravierend.
Ich habe von früher noch Alu-Stative die ich für diesen Vergleich aber ausschließen möchte, ohne Kopf jenseits der 4 kg, da wird man dann in jedem Fall zum Sportfotografen.
Einer der wesentlichsten Vorteile bei Carbon sehe ich darin, dass die Stativbeine keine Dellen bekommen können, bei Alu ein nicht zu unterschätzendes Risiko.
Hat ein Stativbein, warum auch immer eine Delle, lässt es sich nicht mehr ordentlich ausziehen oder einschieben.
Ein Problem bei starkem Wind aufgrund des geringen Stativgewichtes hatte ich bis heute nicht, auch nicht wenn ein großes Tele an der Kamera war.
Die mögliche Flexibilität des Stativsystems halte ich für deutlich wichtiger bei der Makro-Fotografie als den Werkstoff.
Für mich war die wesentliche Frage: Mit welchem Stativ komme ich bei Allen oder zumindest aber den meisten Anwendungsfällen bei Makros zurecht?
Ein Auswahlkriterium, welches ich beispielsweise gar nicht auf meiner Checkliste hatte, war der Punkt ob das Stativ die Beine weit nach oben klappen kann, so dass der Kugelkopf dann zwischen den Stativbeinen liegt. (Dies wird zumeist nur als Transportmöglichkeit beschrieben für ein geringes Packmaß.) – Und was hat man dann davon? – Jede Menge, denn in diesem Fall kann man das Stativ dann auch so aufbauen und die Kamera hängt kopfüber zwischen den Stativbeinen.
Damit kommt man dann nicht nur in Bodennähe sondern kann die Kamera sogar in eine kleine Mulde absenken, dann hat man eine wirklich tiefe Kameraposition!
Der Preisunterschied liegt aber längst nicht auf dem von dir genannten Niveau, eher so bei 70 -100 Euro, mir war und ist die Carbon-Ausführung diesen Aufpreis wert, das hat aber zum Teil auch persönliche Gründe.
Ich hoffe es hilft dir ein wenig, wenn du noch Fragen hast kannst du dich gerne bei mir melden (PM).
Alu vs. Carbon
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 6130
- Registriert: 1. Sep 2014, 16:54 alle Bilder
- Vorname: Otto
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 23096
- Registriert: 24. Sep 2010, 12:50 alle Bilder
- Vorname: Jean
Hoi Daniel,
Wichtere als Alu- der Carbon, scheint mir
folgender Punkt: Der Diameter der Rohre !
Je grösser ... je stabiler das Stativ !
Wenn du nicht auf's Gewicht achten musst,
dann wurde ich das dickere Rohr nehmen.
Kein Zweifel.
Lieber Gruss,
Jean
Wichtere als Alu- der Carbon, scheint mir
folgender Punkt: Der Diameter der Rohre !
Je grösser ... je stabiler das Stativ !
Wenn du nicht auf's Gewicht achten musst,
dann wurde ich das dickere Rohr nehmen.
Kein Zweifel.
Lieber Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! 
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Hallo Daniel,
ein Stativ mit neigbarer oder verstellbarer
Mittelsäule wäre gut.
Universell und optimal das UniLoc allerdings sauschwer.
Ich nehme es nur noch bei kurzen Touren mit.
Eine Alternative möglicherweise u.a. das Benro:
http://www.traumflieger.de/shop/Stative ... ::550.html
Brauchst dann aber für bestimmte Anwendungsfällt noch einen
Rechten-Winkel-Adapter.
Den brauche ich z.B. auch für mein Manfrotto, wenn ich die Mittelsäule
in die Horizontale bringe (beim Manfrotto: vertikal oder horizontal, das ist beim Benro
schon besser).
http://www.traumflieger.de/shop/Stative ... :1549.html
Mit dem Manfrotto-MT190CXPRO3 komme ich gut zurecht, vor allem wegen des Gewichts.
Bei weitem nicht so flexibel und stabil wie ein UniLoc, geht trotzdem.
Erfahrungen habe ich mit dem Benro nicht.
ein Stativ mit neigbarer oder verstellbarer
Mittelsäule wäre gut.
Universell und optimal das UniLoc allerdings sauschwer.
Ich nehme es nur noch bei kurzen Touren mit.
Eine Alternative möglicherweise u.a. das Benro:
http://www.traumflieger.de/shop/Stative ... ::550.html
Brauchst dann aber für bestimmte Anwendungsfällt noch einen
Rechten-Winkel-Adapter.
Den brauche ich z.B. auch für mein Manfrotto, wenn ich die Mittelsäule
in die Horizontale bringe (beim Manfrotto: vertikal oder horizontal, das ist beim Benro
schon besser).
http://www.traumflieger.de/shop/Stative ... :1549.html
Mit dem Manfrotto-MT190CXPRO3 komme ich gut zurecht, vor allem wegen des Gewichts.
Bei weitem nicht so flexibel und stabil wie ein UniLoc, geht trotzdem.
Erfahrungen habe ich mit dem Benro nicht.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 337
- Registriert: 26. Jul 2010, 16:19 alle Bilder
- Vorname: Michael
Schwirbel hat geschrieben:Hallo,
danke für Eure Antworten.
In meiner engeren Auswahl ist unter Anderem ... bzw. das Sirui N-1204X (Carbon) für 380,00 Eur. Von der Differenz könnte ich mir noch ein Berlenbach Mini kaufen und hätte immer noch n Hunderter gespart.
Viele Grüße
Daniel
Hallo Daniel,
für die Abwägung zum Thema Carbon/Alu gibt es im dslr-Forum auch einige lesenswerte Beiträge; je nach Hersteller liegen da bei einem Dreibein 3 x 100 g dazwischen (aber: Carbon kann zwar keine Dellen, dafür aber bei Stürzen irreparable Rißschäden an den Übergangsstellen zu den Befestigungen/Beinverschlüssen bekommen).
In Labortests macht sich der Unterschied der Materialien bei modernen Stativen in der Regel nur bei Kameras mit großem (KB)Sensor in Verbindung mit einem Schwingspiegel bemerkbar, nicht aber bei Cropkameras. Die Zeitschrift "Photografie" (nun ja kein anspruchsloses Blättchen) hatte dies Jahr z.B. auch einen Stativtest unter dem Gesichtspunkt und man konnte bezüglich der Materialien (Holz, Carbon, Alu) keine (!) gravierenden Unterschiede feststellen (es wurden allerdings recht schwere Stative untersucht).
Bei speziellen Ansprüchen (häufige Anwendung an/in Gewässern) hat Holz gewisse Vorteile (weniger vom Material selber, sondern weil wegen der speziellen Konstruktion kein Detritus/Sand-Salzwasser-Gemisch zwischen Beinrohre gelangen kann). Dafür "tragen" diese Stative deutlich mehr auf, wenn man eine bestimmte maximale Auszugshöhe benötigt ... (es gibt dann noch andere Stative in "inverser Bauweise", wo von unten kein Wasser eindringen kann, s. Cullmann Titanserie u.a.)
Es kommt aber auch darauf an: bei extremen Telebrennweiten (oder an Crop-Kameras) bzw. sehr kleinen Objektfeldabmessungen (ABM) ist es je nach Bauprinzip des Stativs evt. besser, zuerst einmal auf möglichst wenig Beinsegmente zu achten (da kann also ein 3-Segmenter in Alu deutlich besser sein als ein teures 4-Segmenter in Carbon, dazu Stative mit gleichem Gewicht verglichen).
Zum letzten Punkt: Ich hatte früher ja auch mehrere Stative für verschiedene "Anlässe"; das hat sich bei mir nicht bewährt; heute nutze ich ein Triopod (Novoflex), da habe ich, wenn es Alu sein darf, für gut 329 (LP) das Bodenstativ gleich mit dabei und es trägt auch weniger auf als ein zusätzliches B. Mini, da ich nur die Beine wechseln muss; das war für mich ein Kaufkriterium.
Grüße
Michael Lindner