Hallo Norbert und alle Anderen,
bei meinem aktuellen Bild von der Gartenkreuzspinne habe ich eigentlich auch einen Stack gemacht. Leider wurde da nur der Ansitz mit Spinnenfäden, Holzstamm (vorderer Bereich), 2/3 der Beine und der Rücken sowie das Ansitzende scharf. Die Spinnenaugen und 2 Beine hat die Kamera übersprungen.
Den Stack habe ich aus der selben Position gemacht. Erst habe ich überlegt, ob womöglich die Kamera gewisse Bereiche bei gewisser Nähe mit dem Fremdobjektiv nicht fokussieren kann.
Ich habe auf der Canon M6 MII Firmware 1.1.0 seit vorgestern installiert und eigentlich schien Focus Bracketing jetzt sogar besser zu funktionieren. Gibt es etwas, dass ich bei insgesamt 7 Schärfereihen mit 80 Bildern falsch gemacht haben kann...?
Vielen Dank für eine Antwort.
P.S: Mittlerweile gehe ich von einem technischen Fehler aus. Oder es liegt einfach an dem alten Sigmaobjektiv. Umso einfacher der HG ist, desto weniger werden Bereiche übersprungen.
Liebe Grüße
Steffen
@Seanaja: Frage zu Focus Bracketing Canon M6 MII
- Steffen123
- Fotograf/in
- Beiträge: 10314
- Registriert: 31. Jan 2018, 19:57 alle Bilder
- Vorname: Steffen
@Seanaja: Frage zu Focus Bracketing Canon M6 MII
Zuletzt geändert von Steffen123 am 25. Apr 2020, 09:23, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße
Steffen
_______________________________________________________
Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
Steffen
_______________________________________________________
Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
- Seanaja
- Fotograf/in
- Beiträge: 621
- Registriert: 21. Mär 2006, 11:26 alle Bilder
- Vorname: Norbert
@Seanaja: Frage zu Focus Bracketing Canon M6 MII
Hallo Steffen,
habe das erst jetzt gelesen
Solch eine verhalten konnte ich noch nicht feststellen, benutze aber nur Canon Macroobjektive an der M6.
Müsste das mal mit dem 100-400mm von Tamron ausprobieren.
Ich kann mir nur vorstellen, dass es mit Fremdobjektiven probleme mit den Schrittmotoren geben kann, wenn die Kamera diese nich korrekt steuert.
Mit dem Helicon Tube an der M5 hatte ich mit dem Sigma 105mm OS auch ab und an unregelmäsige sprünge, die aber nich störten.
Selbst mit dem 180er Makro mit zusätzlicher Mahlinse nutze ich nur Stufe 2 in den Einstellungen der M6, sonst 3 oder 4.
habe das erst jetzt gelesen

Solch eine verhalten konnte ich noch nicht feststellen, benutze aber nur Canon Macroobjektive an der M6.
Müsste das mal mit dem 100-400mm von Tamron ausprobieren.
Ich kann mir nur vorstellen, dass es mit Fremdobjektiven probleme mit den Schrittmotoren geben kann, wenn die Kamera diese nich korrekt steuert.
Mit dem Helicon Tube an der M5 hatte ich mit dem Sigma 105mm OS auch ab und an unregelmäsige sprünge, die aber nich störten.
Selbst mit dem 180er Makro mit zusätzlicher Mahlinse nutze ich nur Stufe 2 in den Einstellungen der M6, sonst 3 oder 4.
Bis dann
Norbert
Norbert
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3997
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
@Seanaja: Frage zu Focus Bracketing Canon M6 MII
Hallo Steffen,
Dein Problem hat sich inzwischen sicherlich erledigt aber da ich seit ein paar Tagen eine M6M2 habe, kann erst jetzt mitreden
Mittlerweile habe ich bereits 3 Stacks damit gemacht also habe ich schon jede Menge Erfahrung
Ich stelle den Focus des Objektivs auf die kürzeste Entfernung und platziere die Kamera so, dass sie etwas vor dem Stackanfang fokussiert.
Dann drücke ich den Auslöser zur Hälfte damit AF etwas schnappen kann, dann drehe ich den Fokusring zurück (zu dem Startpunkt).
Dann drücke ich den Auslöser zu Ende. Während das Focus-Bracketing ausgeführt wird, läuft der Fokuspunt von dem Startpunkt bis zu Unendlichkeit.
Je nach Objektiv ist der Umfang (max. Tiefe) zwischen dem Startpunkt und der Unendlichkeit unterschiedlich.
Danke und Gruß,
ADi
Dein Problem hat sich inzwischen sicherlich erledigt aber da ich seit ein paar Tagen eine M6M2 habe, kann erst jetzt mitreden
Mittlerweile habe ich bereits 3 Stacks damit gemacht also habe ich schon jede Menge Erfahrung

Ich stelle den Focus des Objektivs auf die kürzeste Entfernung und platziere die Kamera so, dass sie etwas vor dem Stackanfang fokussiert.
Dann drücke ich den Auslöser zur Hälfte damit AF etwas schnappen kann, dann drehe ich den Fokusring zurück (zu dem Startpunkt).
Dann drücke ich den Auslöser zu Ende. Während das Focus-Bracketing ausgeführt wird, läuft der Fokuspunt von dem Startpunkt bis zu Unendlichkeit.
Je nach Objektiv ist der Umfang (max. Tiefe) zwischen dem Startpunkt und der Unendlichkeit unterschiedlich.
Danke und Gruß,
ADi
- Steffen123
- Fotograf/in
- Beiträge: 10314
- Registriert: 31. Jan 2018, 19:57 alle Bilder
- Vorname: Steffen
@Seanaja: Frage zu Focus Bracketing Canon M6 MII
Hallo Ihr Beiden
Danke für Eure Antworten. Werde ich mal ausprobieren. Bei unschwierigen Hintergründen habe ich mit Fremdobjektiven eine 99% Erfolgsquote, wenn ich den Stack mit der Handyapp steuere.
Findet die Kamera keinen Focuspunkt, gelingen die Stacks nicht. Werde das aber mal ausprobieren.
Ich hätte dich aber auch persönlich anschreiben sollen - Norbert. Allerdings bin ich mittlerweile auch zufrieden mit der Quote. Ist halt wirklich auch so, dass es sehr schwierige HG sind, wo es nicht gelingt.
Liebe Grüße
Steffen
Danke für Eure Antworten. Werde ich mal ausprobieren. Bei unschwierigen Hintergründen habe ich mit Fremdobjektiven eine 99% Erfolgsquote, wenn ich den Stack mit der Handyapp steuere.
Findet die Kamera keinen Focuspunkt, gelingen die Stacks nicht. Werde das aber mal ausprobieren.
Ich hätte dich aber auch persönlich anschreiben sollen - Norbert. Allerdings bin ich mittlerweile auch zufrieden mit der Quote. Ist halt wirklich auch so, dass es sehr schwierige HG sind, wo es nicht gelingt.
Liebe Grüße
Steffen
Zuletzt geändert von Steffen123 am 7. Jul 2020, 13:24, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Steffen
_______________________________________________________
Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
Steffen
_______________________________________________________
Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3997
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
@Seanaja: Frage zu Focus Bracketing Canon M6 MII
Hallo Steffen,
ja, also zuerst einen Dummy AF-Punkt schnappen (den Auslöser zur Hälfte drücken),
damit die Kamera auslösen kann und danach manuell der richtigen Fokuspunt (Startpunkt) wählen
und letztendlich auslösen.
BTW, das kann man mit der Auslöseverzögerung (2S / 10S) kombinieren.
Gruß,
ADi
ja, also zuerst einen Dummy AF-Punkt schnappen (den Auslöser zur Hälfte drücken),
damit die Kamera auslösen kann und danach manuell der richtigen Fokuspunt (Startpunkt) wählen
und letztendlich auslösen.
BTW, das kann man mit der Auslöseverzögerung (2S / 10S) kombinieren.
Gruß,
ADi