Welche Makro für Fotos ohne Stativ

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
Danijel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2535
Registriert: 31. Jan 2007, 22:23
alle Bilder
Vorname: Danijel

Beitragvon Danijel » 31. Okt 2008, 15:56

Hallo Thomas,

also ein Stativ gerade bei statischen Motiven ist sehr empfehlenswert allein schon wegen der Qualität. Ansonsten ist alles zwischen 60-105mm relativ gut freihand nutzbar.
Grüsse Danijel

Inoffizieller Nikonsponsor...
Benutzeravatar
Severus
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3762
Registriert: 10. Jul 2008, 13:18
alle Bilder
Vorname: Sören

Beitragvon Severus » 31. Okt 2008, 16:36

Man sagt ja, dass man freihand wackelfrei bis zum reziproken Wert der Brennweite belichten kann.
Also für ein 50er Makro reichen 1/50, für ein 150 brauchst du schon 1/150. Ein Bildstabilisator gibt noch ein bisschen Bonus.
Ergo wäre es empfehlenswert, für Freihand eine kürzere Brennweite zu wählen.
Aber zumindest einen Bohnensack würde ich dir empfehlen ;)

Klein und leicht? Da wäre die Kombination unseres Users Orest perfekt für dich. Olympus E410 + 35mm Makro :D. Kleiner und leichter geht keine DSLR. Bei Nikon kenne ich mich aber nicht aus.
Grüße,
Sören
Steffen_Class
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 272
Registriert: 7. Okt 2007, 14:40
alle Bilder
Vorname: Steffen

Beitragvon Steffen_Class » 7. Nov 2008, 14:35

Severus hat geschrieben:Man sagt ja, dass man freihand wackelfrei bis zum reziproken Wert der Brennweite belichten kann.


Zusatzregeln: Wenn die Kamera einen Crop-Faktor (Brennweitenverlängerungsfaktor) von z.B. 1.5 hat, vorher die Brennweite des Objektives mit dem Crop-Faktor 1.5 multiplizieren. Bei z.B. 200mm Brennweite 1/300 Sek..

Bei Makroaufnahmen mit sehr kurzem Abstand zum Objekt die Brennweite zusätzlich mit dem Faktor 2 multiplizieren oder vielleicht noch besser mit dem Faktor 4 multiplizieren (vermutlich wenn ich mit einem 50mm- oder 60mm-Makroobjektiv wirklich ganz nah dran bin, keinen Bildstabilisator u. kein Stativ habe und ich auf der ganz sicheren Seite sein will). (Habe ich irgendwo im Internet mal gelesen.)

Übrigens: In den technischen Daten der Sony Alpha 700 steht, daß mit dem gehäuseintegrierten Stabi eine ca. 2.5 bis 4 Blendenstufen (oder Lichtwerte oder Verschlußzeitenstufen) längere Belichtungszeit möglich sei (abhängig von Objektiv und Aufnahmebedingungen.) (4 Verschlußzeitenstufen bedeutet z.B. statt 1/1000 Sek. 1/62.5 Sek. oder einfach eine Verschlußzeit, die 16 mal länger ist. (16 = 2 hoch 4 = 2 x 2 x 2 x 2)).

LG Steffen
Benutzeravatar
orest
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2509
Registriert: 1. Jul 2008, 01:08
alle Bilder
Vorname: Orest

Re: Welche Makro für Fotos ohne Stativ

Beitragvon orest » 7. Nov 2008, 18:07

purexxl hat geschrieben:Hallo, ich bin wieder zurück, nachdem ich meine Ausrüstung verkauft hatte würde mir klar, ich habe einen Fehler
gemacht!!!
So, nun bin ich im Besitz einer Nikon D90 und suche ein Makro mit dem ich auch gut ohne Stativ arbeiten kann.

Möchte nur statische Motive ablichten, also nix mit Tieren!!!

Je kleiner und leichter um so besser.

Welche Objektive würdet Ihr mir empfehlen.

Bevorzugte Motive( Blumen, und alles was am Strand liegt, wächst)


Gruss Thomas



:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Da muss du aber wieder alles verkaufen, denn es gibt nichts leichteres und besseres als Olympus E-410 + Zuiko 35mm!
Siehe meine Fotos ohne Stativ.

PS: Mit stativ gehts aber noch besser.
Eigene Erfahrung.
Auch wenn meine Hand so ruhig ist, dass ich bis 1/20 keine Probleme habe - Stativ erlaubt mir eine neue Dimension der Freiheit.
alamy.com/portfolio/orest
Klaus Kiuntke
alle Bilder

Beitragvon Klaus Kiuntke » 7. Nov 2008, 18:33

Hallo Thomas
ohne Stativ kannst du Makroaufnamen zu 90% vergessen
da du meistens abblenden mußt sind die Zeiten so langsam das du meistens verwackeln wirst
Klaus
Benutzeravatar
orest
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2509
Registriert: 1. Jul 2008, 01:08
alle Bilder
Vorname: Orest

Beitragvon orest » 7. Nov 2008, 18:55

Klaus Kiuntke hat geschrieben:Hallo Thomas
ohne Stativ kannst du Makroaufnamen zu 90% vergessen
da du meistens abblenden mußt sind die Zeiten so langsam das du meistens verwackeln wirst
Klaus


Ich wurde eher 60% sagen.
alamy.com/portfolio/orest
Klaus Kiuntke
alle Bilder

Beitragvon Klaus Kiuntke » 7. Nov 2008, 19:00

Hallo Orest wenn du meist
ich habe in meinen 35 Jahren nicht einen vernünftigen Schuß ohne Stativ gemacht

Klaus
Psyflyer
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 586
Registriert: 6. Sep 2008, 10:39
alle Bilder
Vorname: Rainer

Beitragvon Psyflyer » 11. Nov 2008, 20:00

Hallo Thomas,

klein und leicht 35mm/2.8 Tokina Macro (Länge 60,4 / Durchmesser 73,2 /Gewicht 340 Gramm).
Oder das ältere 60er von Nikon.
Dazu mal zur Vorbeugung ISO 400-600 (sollte deine D90 locker mit gutem Ergebnis bringen).
Stativ ist halt auch nicht jedermanns Sache (ich mag die Dinger auch nicht - obwohl ich dafür
einen Haufen Geld ausgegeben habe).
Werd mir also auch noch was kürzeres als mein 150er zulegen.

Liebe Grüße
Rainer

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“