90,150 oder 180 mm

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
Andreas Th. Hein
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3049
Registriert: 1. Feb 2008, 06:37
alle Bilder
Vorname: Andreas

Beitragvon Andreas Th. Hein » 30. Mai 2009, 19:26

Hallo Philipp !

Alle 3 von dir genannten Objektive sind empfehlenswert,jedes hat seine Vor,- und Nachteile. Wenn du Insekten fotografieren möchtest,ist wohl das Sigma 150mm die beste Wahl. Ich denke , es ist das hier meist benutzte Objektiv. Lese dir ruhig mal diverse andere Threads durch,mit eigentlich der gleichen Frage wie deiner :DD LG Andreas
Viele Grüße Andreas
http://www.libellenwissen.de
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 1. Jun 2009, 16:55

Ich habe ja das 90er und das 180er von Tamron und noch das olle Sigma50/2.8. Das 90er kommt fast immer (wenn's nicht das 50er Sigma ist) zum Einsatz, das 180er schläft den Dornröschenschlaf im Rucksack. Das 90er finde ich ideal, man kann auch noch freihand mit arbeiten, es läßt aber auch noch ausreichend Platz, daß die Insekten nicht die Biege machen.
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
DarkwingDuck
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 422
Registriert: 14. Mai 2008, 15:59
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon DarkwingDuck » 2. Jun 2009, 13:36

StefH hat geschrieben:Ich habe ja das 90er und das 180er von Tamron und noch das olle Sigma50/2.8. Das 90er kommt fast immer (wenn's nicht das 50er Sigma ist) zum Einsatz, das 180er schläft den Dornröschenschlaf im Rucksack. Das 90er finde ich ideal, man kann auch noch freihand mit arbeiten, es läßt aber auch noch ausreichend Platz, daß die Insekten nicht die Biege machen.


Warum lässt Du denn das 180 schlafen? :shock:
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 2. Jun 2009, 13:38

Das 90er ist leicht, der Abstand zum Objekt ausreichend groß... Was will ich mehr??
Ich habe es heute aber mal wieder dabei gehabt (und benutzt) :P
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5285
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 2. Jun 2009, 13:58

Kurioserweise ist's bei mir genau andersherum:
Das 180er ist eigentlich im Dauereinsatz, das 90er liefert zwar tolle Bilder, liegt aber die meiste Zeit im Rucksack.
Das 180er hat halt die Stativschelle, die macht das Arbeiten sehr komfortabel.
Freihand geht mit dem 180er auch, man sollte halt aufstützen, stets mehrere Aufnahmen machen und die Verschlußzeiten nach Möglichkeit unter 1/250stel Sek. halten.
Viele Grüße,
Benjamin

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“