Mein Berlebach Makrostativ Umbau

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
Danijel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2535
Registriert: 31. Jan 2007, 22:23
alle Bilder
Vorname: Danijel

Mein Berlebach Makrostativ Umbau

Beitragvon Danijel » 6. Mär 2007, 21:59

Hallo Leute,

gestern ist er fertig geworden, mein Individual-Berlebach-Dano-Stativumbau... :D

Es handelt sich um mein ehemaliges Report 3042, dessen Schenkelkopf gebrochen war. Das Stativ war zwar sehr Stabil und Vibrationsarm, aber durch die Transportlänge von knapp 1m habe ich es nur ungern benutzt.

Ich habe mir nun einen eigenen Stativkopf drehen lassen, angepasst an die Berlebachbeine. Diese habe ich soweit gekürzt, dass ich bei vollem Beinauszug mit Kugelkopf und Kamera drauf exakt die Höhe habe damit ich mich hinknien und mit geradem Rücken durch die Kamera schauen kann.

Eingezogen misst das Stativ alleine nun 41cm, ist sehr leicht, und so flexibel wie kein anderes von mir gekanntes Stativ. Mann kann die Beine über 180Grad, mit draufgeschraubtem Kugelkopf und Kamera um etwa 150 Grad bewegen. Durch die Friktion, halten sie in fast jeder beliebigen Position, so dass ich auch auf eine Quersäule verzichten kann. Mann küsst damit den Boden.

Es scheint für mich das ideale Makrostativ geworden zu sein. Am Wochenende teste ich das Ding mal auf seine Praxistauglichkeit.

Ich freue mich jetzt schon...

Grüsse Danijel
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Blitzlicht:
Bildausschnitt ca.:
100_1460.jpg (136.75 KiB) 1773 mal betrachtet
100_1460.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Blitzlicht:
Bildausschnitt ca.:
100_1461.jpg (165.44 KiB) 1793 mal betrachtet
100_1461.jpg
Strogg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 653
Registriert: 13. Sep 2006, 12:43
alle Bilder
Vorname: Florian

Beitragvon Strogg » 7. Mär 2007, 14:02

Ja die Berlebach sind echt nicht schlecht für makros da man die beine schön frei einstellen kann, was mich nur immer stört sind diese Schrauben, mit den robbt man immer die halbe Wiese mit raus beim Hochheben...
Was ich mir nicht so wirklich vorstellen kann ist die Kamera auf dem Kopf zu benutzten, damit schattet man doch leicht was ungewollt ab und muss vor allem genau über dem Getier das Stativ aufbauen wenn man nah rann will. Anderseits für Spinnen die auf dem Boden leben ist das bestimmt super...
Grüße Florian

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“