Was bringen 2 Telekonverter für Makro

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
diggler
alle Bilder

Was bringen 2 Telekonverter für Makro

Beitragvon diggler » 27. Okt 2005, 12:39

Hallo zusammen ,
tolle HP und gutes Forum :D

Habe ein Sigma 150/2.8 welches ich bis jetzt aber ausschlieslich mal als Tele genutzt habe.
Da ich im Moment wieder etwas mehr Zeit habe will ich das Objektiv jetzt auch mal seinem Bestimmumgszweck zuführen.
Lese mich im Moment durch einige Foren um mich zu informieren.
Habe jetzt schon öfter gelesen das einige zwei Telekonverter gleichzeitig einsetzen bei Makros , also 1.4 + 2.0 um den Abildungsmasstab zu vergrössern. Der ändert sich doch dadurch nicht , oder hab ich da was falsch verstanden ?
Gubt es spezielle Gründe oder Situationen für so eine Kombination?
Würde mich einfach mal interesieren :D

Wollte ja auch eigentlich nur schnell ein Kompliment für das tolle Forum loswerden :D gehört ab sofort zu meinen Favoriten.

Gruss
Thomas
maik
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 252
Registriert: 21. Mai 2005, 00:12
alle Bilder
Vorname: Maik

Beitragvon maik » 27. Okt 2005, 21:40

Hallo Thomas,

eine Telekonverter hat seinen Namen nur davon, daß er am meisten zur "Verlängerung" bei Teleaufnahmen zum Einsatz kommt. Was er tut ist aber lediglich, den mittleren Ausschnitt aus dem Bild zu vergrößern, das das Objektiv liefert. Er erhöht damit den Abbildungsmaßstab, egal ob der Fokus sehr nah oder sehr fern liegt.

Telekonverter mit Makros werden tatsächlich gern verwendet, um den Abbildungsmaßstab über 1:1 hinaus zu vergrößern. Man sollte das allerdings nur bei echtem Bedarf verwenden, denn durch den Lichtverlust sieht man schlechter durch den Sucher, die Schärfentiefe bei Offenblende steigt und erschwert das exakte manuelle Fokussieren (Makros fokussiert man fast immer manuell) und die allgemeine Bildqualität sinkt. Zwei Konverter hintereinander sind daher zwar möglich und für manche Motive auch der Weg, den man da gehen will, aber nichts gibts umsonst.

In der Nähe von 1:1 und besonders darüber hinaus geht übrigens nichts mehr ohne ein ordentliches, festes Stativ.

Maik
Benutzeravatar
Kavo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 551
Registriert: 12. Jun 2005, 13:55
alle Bilder
Vorname: Karl

Ein Konverter...

Beitragvon Kavo » 28. Okt 2005, 00:15

kann durchaus sinnvoll sein.
Allerdings ist eine Kombination mit zwei Konvertern schon allein wegen des damit verbundenen Lichtsverlustes nicht zu empfehlen und die Bildqualität kann stark beeinträchtigt werden.


Gruß Karl
diggler
alle Bilder

Beitragvon diggler » 28. Okt 2005, 06:52

Hallo
danke für die schnelle Antworten :D
Da ich passende Telekonverter für das Objektiv besitze werde ich das mal testen.
Werde aber erstmal versuchen gute Bilder mit dem Objektiv alleine hinzubekommen :D

Zum Thema Stativ
Habt ihr da nen Tip für mich ?
Speziell für Makro da ich ansonsten zu 99% Freihand Fotografiere.
Mein derzeitiges ist ca. 20Jahre alt und ziemlich wackelig :( , hat mir mein Vater mal hinterlassen.

Gruss
Thomas
maik
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 252
Registriert: 21. Mai 2005, 00:12
alle Bilder
Vorname: Maik

Beitragvon maik » 28. Okt 2005, 10:10

Hallo Thomas,

das Nonplusultra sind wohl die Carbonstative von Gitzo, aber sauteuer. Anerkannt preisleistungsmäßig sehr gut ist das Alustativ Manfrotto 055 Pro, das kommt je nach Kopf unter 200 Euro weg. Holzstative von Berlebach wären noch eine Überlegung, mit denen ich aber keine persönliche Erfahrung habe. Es gibt von denen sogar ein spezielles, sehr ordentliches kleines Makrostativ für Aufnahmen in Bodennähe.

Such mal im Forum nach den Stichworten, da gabs schon Diskussionen drüber.

Maik

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“