Hallo,
Ich habe gerade das Flugbild einer Schwebefliege in der Makrogallerie kommentiert. Es war mit Stativ gemacht. Ich kann mich erinnern, ich hatte voriges Jahr ein ähnliches Bild ohne Stativ gemacht.
Wie haltet ihr das bei bewegten Objekten mit dem Stativ? Bienen und Libellen die bestimmte Blüten oder Ansitze anfliegen, möchte ich mal ausnehmen. Die sind ein wenig berechenbar.
Bringt das Stativ bei schwer kalkulierbaren bewegten Objekten überhaupt einen Schärfegewinn?
Die Unschärfe geht ja vom Objekt aus und kann nur durch kurze Belichtungszeit begegnet werden?
Welche Argumente sprechen in solchen Situationen noch für das Stativ?
Die Schwebefliege ist so ein typisches Beispiel, soweit ich mich erinnern kann, nicht wirklich berechenbar. Ohne Stativ habe ich mich in solchen Situationen flexibler gefühlt.
Habe zwar schon ein bisschen probiert, bin auf dem Sektor bewegte Makroobjekte völliger Anfänger.
Würde mich sehr auf eure Meinungen freuen.
Grüße
Kurt
Stativ bei bewegten Objekten ja oder nein?
- krimberger
- Fotograf/in
- Beiträge: 747
- Registriert: 28. Okt 2012, 14:30 alle Bilder
- Vorname: Kurt
- Ganbatte
- Fotograf/in
- Beiträge: 959
- Registriert: 30. Dez 2012, 11:07 alle Bilder
- Vorname: Michael
Hallo Kurt,
ich sehe es wie Du.
Es ist meine Meinung, dass man schnell bewegenen Objekten mehr Freiheit hat wenn man es ohne Stativ macht.
Man stellt die Kamera vorher ein, so dass man sehr kurze Verschlußzeiten bekommt.
Am besten noch Serienbildaufnahme aktivieren.
Denn es ist nach meiner Meinung nach mehr als ein Bild nötig,
sagen wir mal, es erhöht die Chancen auf ein "gutes scharfes" Bild,
wenn man eine Serienaufnahme macht.
Ich praktiziere, dieses System auch wenn ich mit Stativ Insekten fotografiere und ich eine Blüte dafür als Ansitz wähle.
Naja, jeder hat so seine Vorgehensweise um ans Ziel zu kommen.
Ich hoffe meine Ausführungen können Dir einen Ansatz bieten.
Gruß
Michael
ich sehe es wie Du.
Es ist meine Meinung, dass man schnell bewegenen Objekten mehr Freiheit hat wenn man es ohne Stativ macht.
Man stellt die Kamera vorher ein, so dass man sehr kurze Verschlußzeiten bekommt.
Am besten noch Serienbildaufnahme aktivieren.
Denn es ist nach meiner Meinung nach mehr als ein Bild nötig,
sagen wir mal, es erhöht die Chancen auf ein "gutes scharfes" Bild,
wenn man eine Serienaufnahme macht.
Ich praktiziere, dieses System auch wenn ich mit Stativ Insekten fotografiere und ich eine Blüte dafür als Ansitz wähle.
Naja, jeder hat so seine Vorgehensweise um ans Ziel zu kommen.
Ich hoffe meine Ausführungen können Dir einen Ansatz bieten.
Gruß
Michael
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 34004
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Hallo Kurt,
bei Flugbildern ist man sicher flexibler ohne Stativ.
Wichtig wären hier eher die Benutzung eines schnellen und exakten AF und die Serienbilderfunktion.
Bei sehr kurzen Belichtungszeiten werden Freihandbilder auch sehr scharf, wenn der Fokus passt.
bei Flugbildern ist man sicher flexibler ohne Stativ.
Wichtig wären hier eher die Benutzung eines schnellen und exakten AF und die Serienbilderfunktion.
Bei sehr kurzen Belichtungszeiten werden Freihandbilder auch sehr scharf, wenn der Fokus passt.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- tsotsi
- Fotograf/in
- Beiträge: 382
- Registriert: 26. Jul 2012, 21:42 alle Bilder
- Vorname: Thorsten
Hi Kurt,
ich finde, es kommt ganz darauf an. Bei "normalen" Brennweiten ohne Stativ.
Wenn ich selbst aber mit nem 400mm Libellen im Flug zu erwischen versuche, mache ich das immer mit nem Einbein. Fokussieren geht eh nur manuell und wenn die Flugbahn nicht vorgeahnt ist, trifft man sowie so nichts. Es hilft mir bei der langen Brennweite und zudem, um die Flugbahn "nach- bzw. vorzuziehen".
Bei Schwebefliegen indessen käme ich gar nicht auf die Idee, ein Stativ zu nutzen.
ich finde, es kommt ganz darauf an. Bei "normalen" Brennweiten ohne Stativ.
Wenn ich selbst aber mit nem 400mm Libellen im Flug zu erwischen versuche, mache ich das immer mit nem Einbein. Fokussieren geht eh nur manuell und wenn die Flugbahn nicht vorgeahnt ist, trifft man sowie so nichts. Es hilft mir bei der langen Brennweite und zudem, um die Flugbahn "nach- bzw. vorzuziehen".
Bei Schwebefliegen indessen käme ich gar nicht auf die Idee, ein Stativ zu nutzen.
Gruß
Thorsten
Thorsten
- krimberger
- Fotograf/in
- Beiträge: 747
- Registriert: 28. Okt 2012, 14:30 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Hallo!
Danke mal vorerst für die Anregungen.
Die Idee mit dem Einbein gefällt mir gut, habe ich noch nicht probiert. Klingt aber einerseits stabiler wie Freihand aber doch flexibel genug die Position rasch wechseln zu können.
Die Anregung mit schnellem Autofokus finde ich zwar gut, mein Sigma 105 ein sehr gebräuchliches Objektiv ist alles andere als schnell.
Muss wohl das manuelle Drehen am Objektiv besser üben!
Grüße
Kurt
Danke mal vorerst für die Anregungen.
Die Idee mit dem Einbein gefällt mir gut, habe ich noch nicht probiert. Klingt aber einerseits stabiler wie Freihand aber doch flexibel genug die Position rasch wechseln zu können.
Die Anregung mit schnellem Autofokus finde ich zwar gut, mein Sigma 105 ein sehr gebräuchliches Objektiv ist alles andere als schnell.
Muss wohl das manuelle Drehen am Objektiv besser üben!
Grüße
Kurt
- Harald Esberger
- Makro Team
- Beiträge: 31776
- Registriert: 3. Apr 2011, 20:52 alle Bilder
- Vorname: Harald
Hi Kurt
Du siehst das ganz richtig, Flugbilder sind meist Freihand sehr viel
besser zu realisieren.
Ein schneller AF und die Serienbildfunktion sind da wohl viel wichtiger.
Da kann es schon mal passieren das man in einer halben Stunde 500
oder mehr Bilder macht, und 480 wieder löscht.
Ein Stativ würde ich hier nur als Vorteil bei Flugaufnahmen von zb.
Greifvögeln oder Schwänen die weiter entfernt sind sehen.
Alleine schon weil die langen Brennweiten ja immer so schwer sind.
VG Harald
Du siehst das ganz richtig, Flugbilder sind meist Freihand sehr viel
besser zu realisieren.
Ein schneller AF und die Serienbildfunktion sind da wohl viel wichtiger.
Da kann es schon mal passieren das man in einer halben Stunde 500
oder mehr Bilder macht, und 480 wieder löscht.
Ein Stativ würde ich hier nur als Vorteil bei Flugaufnahmen von zb.
Greifvögeln oder Schwänen die weiter entfernt sind sehen.
Alleine schon weil die langen Brennweiten ja immer so schwer sind.

VG Harald
- Harald Esberger
- Makro Team
- Beiträge: 31776
- Registriert: 3. Apr 2011, 20:52 alle Bilder
- Vorname: Harald