Hallo Zusammen,
eins meiner Makroreviers ist ein Moor mit einem Rundweg in unserer Gemeinde. Früher wurde dieses Moor intensiv wirtschaftlich genutzt.
Jetzt wird versucht das Moor wieder zu beleben. Dazu wird das Moor wiedervernässt.
Es sind mehrere kleine Teiche entstanden. Die Birke als anspruchslose Pflanze, die auch auf sauren Böden wächst, breitet sich sehr schnell im Moor aus.
Zu den Problemen der Birken im Moor: https://www.moortalk.de/pflanzlich/problempflanzen-1/
Steht sie jedoch permanent im Wasser so sterben die Wurzeln durch Sauerstoffenzug ab.
Daher stehen bei renaturierten Mooren oft kleine abgestorbene Birkenwälder im Wasser. So eine Stelle gibt es bei uns auch. Dort ist das Bild entstanden.
Zurück zum Titel. Für die Wiederbelebung des Moors sind diese Teiche wichtig, jedoch für die Birke ist es der Untergang.
Deshalb habe ich das Bild auf zwei Arten bearbeitet. Einmal für das Moor freundlich, noch mit einem Öl-Filter versehen, finde ich etwas malerischer.
Danach aus der Sicht der Birke, heraus gekommen ist ein düsteres Bild. Dabei war viel PS im Einsatz. Als Ergänzung das HDR-Bild, fast ohne zusätzliche Entwicklung.
Letztes Jahr waren nach der Dürre einige dieser Teiche fast ausgetrocknet, mal sehen wie es den Libellen dieses Jahr geht.
Bin gespannt auf eure Kommentare.
VG
Achim
Licht und Schatten
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 898
- Registriert: 24. Jun 2013, 10:02 alle Bilder
- Vorname: Achim
Licht und Schatten
- Dateianhänge
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: LEICA DG 8-18/F2.8-4.0 @ 8mm
Belichtungszeit: 1/4000s
Blende: f/8
ISO: 200
Beleuchtung: kurz vor Sonnenuntergang
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): fast nichts
Stativ: Manfrotto 055CXPRO3; SIRUI K-30X Stativkopf
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): HDR (3)
---------
Aufnahmedatum: 10.04.2019
Region/Ort: Niedersachsen
vorgefundener Lebensraum: Moor
Artenname:
kNB
sonstiges: - 0LY08530-HDR-Bearbeitet_1_Tag_Öl - Kopie.jpg (473.04 KiB) 403 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: LEICA DG 8-18/F2.8-4.0 @ 8mm
Belichtungszeit: 1/4000s
Blende: f/8
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto 055CXPRO3; SIRUI K-30X Stativkopf
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 10.04.2019
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - 0LY08530-HDR-Bearbeitet_1_Nacht.jpg (486.35 KiB) 403 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: LEICA DG 8-18/F2.8-4.0 @ 8mm
Belichtungszeit: 1/4000s
Blende: f/8
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto 055CXPRO3; SIRUI K-30X Stativkopf
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 10.04.2019
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - 0LY08530-HDR-Bearbeitet_1_ofC.jpg (456.5 KiB) 403 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
- Hans.h
- Fotograf/in
- Beiträge: 14336
- Registriert: 9. Dez 2010, 19:42 alle Bilder
- Vorname: Hans
Licht und Schatten
Hallo Achim,
Zwei sehr schöne Bearbeitungen!
Der ÖL-Filter ist sehr gut für solche Bilder geeignet. Das wirkt schön malerisch.
Das zweite Bild ist wunderbar phantasievoll ausgearbeitet. Der Mond und die Nebelstimmung
erzeugen einen tollen Effekt.
Das ist alles super geworden und gefällt mir ausgezeichnet.
Das HDR. ist auch nicht zu verachten...
Hans.
Zwei sehr schöne Bearbeitungen!
Der ÖL-Filter ist sehr gut für solche Bilder geeignet. Das wirkt schön malerisch.
Das zweite Bild ist wunderbar phantasievoll ausgearbeitet. Der Mond und die Nebelstimmung
erzeugen einen tollen Effekt.
Das ist alles super geworden und gefällt mir ausgezeichnet.

Das HDR. ist auch nicht zu verachten...
Hans.

- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71347
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Licht und Schatten
Hallo, Achim,
der Ölfilter wäre für mich nicht unbedingt nötig, ich kann
beim hin- und herscrollen keinen großen Unterschied zum
HDR-Bild erkennen, das mir sehr gut gefällt und mir einen
guten Eindruck der von dir geschilderten Situation vor Ort
vermittelt. Die düstere Bearbeitung wirkt in der Tat aus-
gesprochen bedrohlich und unheimlich. Das ist dir sehr gut
gelungen und gefällt mir sehr gut.
der Ölfilter wäre für mich nicht unbedingt nötig, ich kann
beim hin- und herscrollen keinen großen Unterschied zum
HDR-Bild erkennen, das mir sehr gut gefällt und mir einen
guten Eindruck der von dir geschilderten Situation vor Ort
vermittelt. Die düstere Bearbeitung wirkt in der Tat aus-
gesprochen bedrohlich und unheimlich. Das ist dir sehr gut
gelungen und gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße Gabi
- Nikonudo
- Fotograf/in
- Beiträge: 1283
- Registriert: 17. Dez 2013, 18:43 alle Bilder
- Vorname: Udo
Licht und Schatten
Hallo Achim,
gefallen mir alle drei gleich gut.
Jedes hat seine eigene Aussage.
LG Udo
gefallen mir alle drei gleich gut.
Jedes hat seine eigene Aussage.
LG Udo
Meine Fotos werden nie perfekt sein. Aber wenn ich ein Foto zeige, dann gefällt es MIR.
Internet: https://www.mikrofoto.org
Internet: https://www.mikrofoto.org
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 898
- Registriert: 24. Jun 2013, 10:02 alle Bilder
- Vorname: Achim
Licht und Schatten
Gabi Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo, Achim,
der Ölfilter wäre für mich nicht unbedingt nötig, ich kann
beim hin- und herscrollen keinen großen Unterschied zum
HDR-Bild erkennen
Hallo Gabi,
sorry für die späte Antwort.
Damit der Unterschied etwas deutlicher wird, eine Vergrößerung der einzelnen Bilder.
In der Verkleinerung geht einiges verloren. Auch das normale Nachschärfen beim Ölfilter ging diesmal nicht so gut, die Schatten,
die den Auftrag der Ölfarbe darstellen sollten, wurden etwas übertrieben. Ich sogar mal eine Version, da sah das „Öl-Bild“ grausam aus.
Ich denke jetzt wird der Effekt etwas deutlicher. Für einen Ausdruck würde ich ihn wahrscheinlich noch etwas,
durch Reduzierung der Deckkraft, zurücknehmen.
Insgesamt lässt sich beim Ölfilter einige Sachen recht frei justieren, nur allzu viel Zeit hatte ich darin nicht investiert.
Das HDR habe ich nochmals bearbeitet, weil bei der Zusammenrechnung der 3 Bilder, die Grashalme im oberen Teil
einen Blaustich bekommen haben. Mit einer entsprechenden Maske wurde die Färbung verändert. Ich denke das
wird jetzt auch sichtbar. Insgesamt wurde noch etwas an den Farben und lokalen Strukturen gedreht.
Wenn du noch Fragen hast, nur her damit.
VG
Achim
- Dateianhänge
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto 055CXPRO3; SIRUI K-30X Stativkopf
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - ÖL-Filter.jpg (458.83 KiB) 343 mal betrachtet
- Kamera:
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71347
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Licht und Schatten
Hallo, Achim,
vielen Dank für deine Antwort und Demonstration.
So werden die Unterschiede deutlich! Den Ölfilter
hast du sehr dezent eingesetzt. Man kann den
"Pinselstrich" noch erkennen, er springt einen aber
nicht gleich an. Das finde ich sehr gut. Und klar,
solch feine Unterschiede gehen in Forumsgröße
eher verloren, zumal, wenn man mehr den Gesamt-
eindruck wahrnimmt.
vielen Dank für deine Antwort und Demonstration.
So werden die Unterschiede deutlich! Den Ölfilter
hast du sehr dezent eingesetzt. Man kann den
"Pinselstrich" noch erkennen, er springt einen aber
nicht gleich an. Das finde ich sehr gut. Und klar,
solch feine Unterschiede gehen in Forumsgröße
eher verloren, zumal, wenn man mehr den Gesamt-
eindruck wahrnimmt.
Liebe Grüße Gabi
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59486
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Licht und Schatten
Hallo Achim,
eine wichtige Sache für die Artenvielfalt, die Moore wiederzubeleben!
Ich drücke die Daumen, dass das Projekt bei Dir gelingt,.
Mir gefalle alle Bilder. Der dezent eingesetzte Ölfilter passt,
aber das düstere unheimlich wirkende
, macht natürlich noch etwas
mehr Eindruck auf mich. Fehlt nur noch eine Eule oder ein großer
schwarzer Rabe auf dem kahlen Baum
. Eine schöne Bildidee.
eine wichtige Sache für die Artenvielfalt, die Moore wiederzubeleben!
Ich drücke die Daumen, dass das Projekt bei Dir gelingt,.
Mir gefalle alle Bilder. Der dezent eingesetzte Ölfilter passt,
aber das düstere unheimlich wirkende
, macht natürlich noch etwas
mehr Eindruck auf mich. Fehlt nur noch eine Eule oder ein großer
schwarzer Rabe auf dem kahlen Baum
. Eine schöne Bildidee.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 898
- Registriert: 24. Jun 2013, 10:02 alle Bilder
- Vorname: Achim
Licht und Schatten
Hallo Ute,
Ich denke schon. Das ganze Moor ist bis auf einen Rundwanderweg geschützt. Abseits der Teiche werden
die Birken in Grenzen gehalten. Es darf nur nicht abbrennen.
Super Idee! Wenn ich mal einen Raben oder Eule ablichte, werden diese noch einbauen.
VG
Achim
piper hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Ich drücke die Daumen, dass das Projekt bei Dir gelingt,.
Ich denke schon. Das ganze Moor ist bis auf einen Rundwanderweg geschützt. Abseits der Teiche werden
die Birken in Grenzen gehalten. Es darf nur nicht abbrennen.
piper hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Fehlt nur noch eine Eule oder ein großer
schwarzer Rabe auf dem kahlen Baum
Super Idee! Wenn ich mal einen Raben oder Eule ablichte, werden diese noch einbauen.
VG
Achim
- Harmonie
- Fotograf/in
- Beiträge: 26970
- Registriert: 12. Jun 2013, 13:39 alle Bilder
- Vorname: Christine
Licht und Schatten
Hallo Achim,
ich bin für Öl....... siehst echt stark aus.
Ich drück die Daumen, für die Wiederbelebung des Moores.
Auch in einem von mir erst im letzten Jahr entdeckten Moorgebiet, war
aufgrund der Trockenheit alles ausgetrocknet.
Bin dieses Jahr noch nicht wieder hingekommen.
LG
Christine
ich bin für Öl....... siehst echt stark aus.
Ich drück die Daumen, für die Wiederbelebung des Moores.
Auch in einem von mir erst im letzten Jahr entdeckten Moorgebiet, war
aufgrund der Trockenheit alles ausgetrocknet.
Bin dieses Jahr noch nicht wieder hingekommen.
LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---