Hallo zusammen.
Ausnahmsweise zeige ich hier auch mal was.
Kommentare gibt es hier ja wesentlich öfter von mir.
Gestern habe ich mal mein neues Objektiv für Vogelfotografie eingesetzt.
Die BQ hat mich bei den wenigen Vogelfotos nicht wirklich überzeugt,
aber die Lichtverhältnisse waren unter der Holzbrücke nicht gut.
Außerdem habe ich freihändig gearbeitet.
In der Webversion sieht man aber nicht, dass die Schärfe nicht knackig ist.
Das heute gezeigte Bild entstand aus ca. 6-7 m Entfernung.
Der Vogel war sehr entspannt und war gerade bei der Körperpflege.
Ich fotografierte noch eine aktive Wasseramsel und war 3-4 m weiter entfernt.
Allerdings war die BQ unter diesen Voraussetzungen nahezu unbrauchbar.
Wasseramsel macht Pause
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 34203
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Wasseramsel macht Pause
- Dateianhänge
-
- Kamera: OM-1
Objektiv: Oly 100-400 mm IS II bei 400 mm + MC-14
Belichtungszeit: 1/100
Blende: 9
ISO: 400
Beleuchtung: im Schatten unter Brücke
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): jpg
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 10+10 wegen Umfeld
Stativ: ohne
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 6.8.25
Region/Ort: Schnaittach
vorgefundener Lebensraum: am Fluss (sehr flach)
Artenname:
NB
sonstiges: - wamsel-8060245.jpg (575.3 KiB) 89 mal betrachtet
- Kamera: OM-1
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 1448
- Registriert: 4. Mär 2021, 18:51 alle Bilder
- Vorname: Claudia
Wasseramsel macht Pause
Hallo Friedhelm,
Da kannst Du ja nun auch bei der Vogelfotografie mitmischen.
Erstaunlich, wie nahe Du ihr gekommen bist. So eine Wasseramsel würde ich liebend gern beobachten. Sie scheint gerade eine Pause zu machen.
Bei den Schmetterlingen warst Du ja sehr zufrieden mit dem Objektiv. Hier hast Du mit Telekonverter die Brennweite ganz schön ausgereizt. Bist Du sicher, dass der Stabi das kompensiert? Der Telekonverter wird sich vielleicht auch auf die Bildqualität auswirken.
Ich bin neugierig, wo Du am Ende mit Deiner Einschätzung des Objektiv landest. Ich habe das Vorgängermodell. Und auch, wenn es nicht ganz optimal ist, ohne gehts auch nicht.
Lg Claudia
Da kannst Du ja nun auch bei der Vogelfotografie mitmischen.

Erstaunlich, wie nahe Du ihr gekommen bist. So eine Wasseramsel würde ich liebend gern beobachten. Sie scheint gerade eine Pause zu machen.
Bei den Schmetterlingen warst Du ja sehr zufrieden mit dem Objektiv. Hier hast Du mit Telekonverter die Brennweite ganz schön ausgereizt. Bist Du sicher, dass der Stabi das kompensiert? Der Telekonverter wird sich vielleicht auch auf die Bildqualität auswirken.
Ich bin neugierig, wo Du am Ende mit Deiner Einschätzung des Objektiv landest. Ich habe das Vorgängermodell. Und auch, wenn es nicht ganz optimal ist, ohne gehts auch nicht.

Lg Claudia
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 34203
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Wasseramsel macht Pause
Kleine_Welt hat geschrieben:Bei den Schmetterlingen warst Du ja sehr zufrieden mit dem Objektiv.
Hier hast Du mit Telekonverter die Brennweite ganz schön ausgereizt.
Bist Du sicher, dass der Stabi das kompensiert?
Der Telekonverter wird sich vielleicht auch auf die Bildqualität auswirken.
Lg Claudia
Hallo Claudia,
bei den Makros bin ich zufrieden, aber ein echtes
Makroobjektiv bildet wahrscheinlich trotzdem etwas besser ab.
(Dafür muss man aber erst mal an das Motiv rankommen.)
Es macht sicherlich auch einen Unterschied, wenn man
mit der BW am Ende ist und dann auch noch einen TK verwendet.
Der Stabi hat funktioniert. Die Bilder waren nicht verwackelt.
Sitzt der Vogel aber nicht so ruhig, müsste man vermutlich
die ISO hochdrehen, damit die Belichtungszeit kürzer wird
und Bewegungsunschärfe vermieden wird.
Bei Fotos aus mehr Entfernung, habe ich das
Gefühl, dass die Schärfe viel zu weich wird.
Das sind erste Einschätzungen. Mehr wird sich noch zeigen.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59730
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Wasseramsel macht Pause
Hallo Friedhelm,
oh, wie schön, auch hier mal ein Bild von dir zu sehen.
Wenn man sich die Daten anschaut, war das Licht nicht
unbedingt auf deiner Seite und ich kann mir vorstellen,
dass man beim TK da auch ein paar Abstriche machen muss.
Ansonsten kann ich die Linse nicht so gut einschätzen, was
die Abbildungsleistung angeht.
Auch wenn es nicht ganz so knackscharf ist,
gefällt mir deine WAmsel. Die hat sich ja ganz schön
aufgeplustert. Es kann durchaus sein, dass sie sich zwar nicht bewegt hat,
aber vielleicht noch etwas mehr geplustert während der Aufnahme.
oh, wie schön, auch hier mal ein Bild von dir zu sehen.
Wenn man sich die Daten anschaut, war das Licht nicht
unbedingt auf deiner Seite und ich kann mir vorstellen,
dass man beim TK da auch ein paar Abstriche machen muss.
Ansonsten kann ich die Linse nicht so gut einschätzen, was
die Abbildungsleistung angeht.
Auch wenn es nicht ganz so knackscharf ist,
gefällt mir deine WAmsel. Die hat sich ja ganz schön
aufgeplustert. Es kann durchaus sein, dass sie sich zwar nicht bewegt hat,
aber vielleicht noch etwas mehr geplustert während der Aufnahme.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- wilhil
- Fotograf/in
- Beiträge: 5812
- Registriert: 6. Apr 2016, 16:37 alle Bilder
- Vorname: Wilhelm
Wasseramsel macht Pause
Hallo Friedhelm,
bei der Entfernung müßte man jedes Federdetail sehen,lass den Konverter an diesem Objektiv weg,dann bekommst Du bessere Aufnahmen.Es ist schade,denn so eine Wasseramsel siehst Du nicht jeden Tag,
Grüße
Wilhelm
bei der Entfernung müßte man jedes Federdetail sehen,lass den Konverter an diesem Objektiv weg,dann bekommst Du bessere Aufnahmen.Es ist schade,denn so eine Wasseramsel siehst Du nicht jeden Tag,
Grüße
Wilhelm