Otiorhynchus II

Mikrofotografie: * ABM >5:1 bis 80:1 * in der Regel Indoorfotografie. Zusätzl. Lichtschrankenfotografie
Forum mittlerweile inaktiv, neue Bilder bitte in Galerie oder Portal einstellen.
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5681
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Otiorhynchus II

Beitragvon Guppy » 21. Dez 2018, 15:13

Hallo
Es mangelt an Objekten und der Drang etwas zu tun wächst.
So habe ich ein nicht ganz optimales Bild in Angriff genommen
und kann so auch die Bildbearbeitung etwas üben.
Entsprechend meiner Beschnittphilosophie:
Der zweite Fühler sieht gleich aus wie der andere,
deshalb kann man je nach Bedarf, auch auf ihn verzichten.

Schöne Festtage
Kurt
Dateianhänge
Kamera: Nikon D810
Objektiv: MITUTOYO M Plan Apo 10X/0.28 ∞/0 f=200
Belichtungszeit: Blitz
ISO: 64
Beleuchtung: 4 Blitzgeräte
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):5, 5
Stativ: Reprostand
Aufnahmedatum: 12.11.2018
Region/Ort: Bern
vorgefundener Lebensraum: Totfund in Fensterritzen
Artenname: Otiorhynchus
-Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
Stacking Software / - Methode: Zerene Stacker / PMax
Abbildungsmassstab: 10:1
Objektseitige Bildbreite, lange Seite (mm): ca. 34
Stacktiefe (mm): 1.932
Anzahl Stackschritte: 644
Stackschrittgrösse (mm): 0.003
04611_D810_Mitutoyo10_10zu1_Ruesselkäfer_0p003.jpg (216.88 KiB) 991 mal betrachtet
04611_D810_Mitutoyo10_10zu1_Ruesselkäfer_0p003.jpg
Zuletzt geändert von Guppy am 21. Dez 2018, 16:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
frank.m
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7946
Registriert: 6. Feb 2011, 19:21
alle Bilder
Vorname: Frank

Otiorhynchus II

Beitragvon frank.m » 21. Dez 2018, 17:31

Hallo Kurt,
der Stack ist tadellos wie immer und auch die Gestaltung passt.
LG Frank
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14554
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Otiorhynchus II

Beitragvon Hans.h » 22. Dez 2018, 13:38

Hallo Kurt,

Das ist die realistischere Version von Jochens Rüsselkäfer.
Wenn man beide Bilder vergleicht und die Aufnahmeoptiken, sowie die verschiedene Erfahrung in der Mikrofotografie berücksichtigt, ist die "spacige "Version von Jochen
erstaunlich nah dran, an der Qualität des Master of Stacking. :wink:
Mir gefallen beide Versionen in ihrem eigenen Kontext sehr gut!

Hans. :)
Benutzeravatar
Werner33
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 854
Registriert: 4. Dez 2016, 14:27
alle Bilder
Vorname: Werner

Otiorhynchus II

Beitragvon Werner33 » 22. Dez 2018, 23:58

Hallo Kurt,

wie gewohnt ein Meisterwerk der ersten Klasse, mehr kann ich dazu nicht berichten :DH: :DH: :DH:

Gruß Werner
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 69303
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Otiorhynchus II

Beitragvon Gabi Buschmann » 23. Dez 2018, 15:54

Hallo, Kurt,

supergut! Ich teile deine Ansicht: zugunsten von
Perspektive und Gestaltung kann man sehr gut
auf den zweiten Fühler verzichten!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 22961
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Otiorhynchus II

Beitragvon Enrico » 25. Dez 2018, 18:06

Hallo Kurt,

eine saubere Arbeit.

Sind schon skurile Tierchen !
LG Enrico
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37770
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Otiorhynchus II

Beitragvon Corela » 26. Dez 2018, 15:26

Hallo Kurt,

das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen,
dass es dir an Motiven fehlen könnte.
Aber auch eine Überarbeitung hat was,
auch das kommt unheimlich gut rüber.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10177
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Otiorhynchus II

Beitragvon hawisa » 1. Jan 2019, 19:30

Hallo Kurt,

auf den zweiten Rüssel konntest du hier verzichten.
So lenkst du den Blick auf alle Details des einen.

Wieder eine klasse Aufnahme.

Habe mir heute mal teilweise deine PDF angesehen. :DH: :DH: :DH: :DH: :DH:
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23252
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Otiorhynchus II

Beitragvon ji-em » 2. Jan 2019, 14:29

HOi Kurt,

Ein Mass an Perfektion wovon ich nur traumen kann.
Aber nicht nur das ... auch die BG finde ich hoch attraktiv.

Kurzum: ein fantastisches Bild !

Lieber Gruss
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
Nikonudo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1292
Registriert: 17. Dez 2013, 18:43
alle Bilder
Vorname: Udo

Otiorhynchus II

Beitragvon Nikonudo » 7. Feb 2019, 22:48

Hallo Kurt,


gefällt mir sehr dieses Foto.
Ich habe mir ein Mikroskop gekauft und werde in den
nächsten Wochen mal ordentlich üben. Ob es klappt, weiß
ich natürlich noch nicht. Aber ich weiß ja wen ich fragen kann. :D


LG Udo
Meine Fotos werden nie perfekt sein. Aber wenn ich ein Foto zeige, dann gefällt es MIR.
Internet: https://www.mikrofoto.org

Zurück zu „Mikro- und Lichtschrankenfotografie“