Von Mai bis Oktober kommen sie oft in die Häuser und fallen mit ihrem lautlosen Rundflug auf. Meistens fliegen sie in der Zimmermitte und umkreisen oft die Lampen. Ruckartig können sie die Flugrichtung ändern.
Es sind die Männchen, die bei solchen Patroillenflügen ihr Revier überwachen. Eindringlinge werden von ihnen angegriffen und verjagt. Nachts und in Ruhepausen hinterlassen die Fliegen an diesen Ruheplätzen winzige kleine Kotflecken. Die kennt bestimmt jeder.

Dieses Bild zeigt ein Männchen, dessen Kopf fast nur aus Augen besteht.
Die Lebenserwartung der Kleinen Stubenfliege beträgt nur 2 bis 3 Wochen aber in dieser Zeit vermehren sie sich massenhaft. Die Weibchen legen in Paketen von 50 bis 100 Eiern, manchmal an die 2000 Eier. Diese werden in sehr feuchte, faulende Stoffe abgelegt. Da kommt alles in Frage, von Kot jeder Art über alles was fault. Egal ob Silage, Kompost, Biotonne, etc. überall sind sie anzutreffen. Daher gelten sie als mögliche Krankheitsüberträger.
Die Entwicklung vom Ei bis zum Vollinsekt dauert nur etwa 7 Tage. Pro Jahr können in Mitteleuropa rund sieben Generationen entstehen. Die sind wohl noch lange nicht vom aussterben bedroht.