Täuschen und tarnen

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
epsilon5
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2936
Registriert: 9. Aug 2008, 12:16
alle Bilder
Vorname: thomas

Täuschen und tarnen

Beitragvon epsilon5 » 29. Dez 2020, 19:57

Hallo Stefan
Das nenne ich eine Tarnung.
Zwei beeindruckende Bilder.
Das Du auch eine Paarung ablichten konntest ist einfach klasse.
Sie erst zu finden ist ja an sich schon ne Leistung.
Dann aber noch die SE so gut zu legen ist das andere.
Liebe Grüsse
Thomas
Liebe Grüsse
Thomas


Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für das Makro-Forum verwendet werden.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8375
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Täuschen und tarnen

Beitragvon Il-as » 6. Feb 2021, 18:16

Der graue Zwergspanner hat sich einen passenden Hintergrund ausgesucht.
Dateianhänge
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/5
ISO: 100
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Einbein4%/4%
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 13.09.2020
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Hauswand
Artenname:Idaea seriata
NB
sonstiges:
Grauer Zwergspanner.jpg (526.92 KiB) 342 mal betrachtet
Grauer Zwergspanner.jpg
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 8982
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

Täuschen und tarnen

Beitragvon der_kex » 9. Jul 2025, 15:55

.

Seedrache im Distelfeld

Diese Libellenart (Seedrache - Lindenia tetraphylla) ist form- und farbmäßig bestens auf ihre Umgebung - nämlich dieses Distelfeld - angepasst.
Zum Glück ist es eine recht große Libellenart, und durch die Größe wurde sie dann wieder sichtbar - spätestens beim Auffliegen.

.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS R7
Objektiv: Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM @ 300mm
Belichtungszeit: 1/1600s
Blende: f/11
ISO: 800
Beleuchtung: Natürliches Tageslicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 5/5
Stativ: freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Einzelbild
---------
Aufnahmedatum: 13.06.2025
Region/Ort: zentraler Westen Sardiniens
vorgefundener Lebensraum: Distelfeld in Seenähe
Artenname: Seedrache (Lindenia tetraphylla)
kNB
sonstiges: Männchen
Lindenia tetraphylla_m_8W8A1381_1200.jpg (469.18 KiB) 12 mal betrachtet
Lindenia tetraphylla_m_8W8A1381_1200.jpg
Zuletzt geändert von der_kex am 9. Jul 2025, 16:01, insgesamt 6-mal geändert.
Liebe Grüße,
Christian

Zurück zu „Naturbeobachtungen“