Schlupfzeit

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 24114
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Schlupfzeit

Beitragvon Enrico » 24. Mär 2021, 16:35

Hallo zusammen,

jetzt wo die Sonne Kraft hat, schlüpfen die Mauerbienen.

Hier ein paar Eindrücke.

Bis jetzt sind nur Männchen geschlüpft.

Die Damen brauchen, wie so oft, etwas länger, bis sie fertig zum ausgehen sind. :lol:

Das letzte Bild zeigt die grosse Wildbienenwand vom NABU Herne, welche wir vor 2 Jahren

mit neuen Substraten bestückt haben.

Da gibts Niströhrchen in Konservendosen ( was am besten angenommen wird), Massivholzbalken mit Lochbohrungen, Tonelemente mit Nistlöchern

und mit Lehm/Sand Gemisch befüllte Pflanzsteine.

Da ist tatsächlich jetzt gerade um diese Zeit die Hölle los.

Das Bild von der Wildbienenwand, habe ich heute nach der Arbeit gemacht.

Hatte keine Kamera dabei.

Die Bilder zuvor sind gestern im Garten unseres 1 Vorsitzenden entstanden.
Dateianhänge
Kamera: Olympus OMD E-M1 Mark II
Objektiv: M Zuiko 60mm 2.8
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Gitzo Explorer, Classic Ball 2
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Mauerbienen-1.jpg (592.05 KiB) 492 mal betrachtet
Mauerbienen-1.jpg
Kamera: Olympus OMD E-M1 Mark II
Objektiv: M Zuiko 60mm 2.8
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Gitzo Explorer, Classic Ball 2
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Mauerbienen-2.jpg (597.65 KiB) 492 mal betrachtet
Mauerbienen-2.jpg
Kamera: Olympus OMD E-M1 Mark II
Objektiv: M Zuiko 60mm 2.8
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Gitzo Explorer, Classic Ball 2
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Mauerbienen-3.jpg (583.75 KiB) 492 mal betrachtet
Mauerbienen-3.jpg
Kamera: Olympus OMD E-M1 Mark II
Objektiv: M Zuiko 60mm 2.8
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Gitzo Explorer, Classic Ball 2
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Mauerbienen-4.jpg (588.75 KiB) 492 mal betrachtet
Mauerbienen-4.jpg
Kamera: Olympus OMD E-M1 Mark II
Objektiv: M Zuiko 60mm 2.8
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Gitzo Explorer, Classic Ball 2
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Mauerbienen-5.jpg (602.37 KiB) 492 mal betrachtet
Mauerbienen-5.jpg
Kamera: Olympus OMD E-M1 Mark II
Objektiv: M Zuiko 60mm 2.8
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Gitzo Explorer, Classic Ball 2
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Mauerbienen-6.jpg (579.42 KiB) 492 mal betrachtet
Mauerbienen-6.jpg
Kamera: IPhone 5
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Gitzo Explorer, Classic Ball 2
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
img_8692.jpg (341.93 KiB) 492 mal betrachtet
img_8692.jpg
LG Enrico
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13946
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Schlupfzeit

Beitragvon mischl » 24. Mär 2021, 20:02

Hallo Enrico,

sehr schön zu sehen, was sich da tut. Der Aufbau im letzten Bild ist ja klasse, ich muss bei mir im Garten mal noch ein bisschen Ausbauen.
Was sind das denn für Röhrchen in den Konservendosen, weißt du was das für Material ist? Ich finde das sieht gut aus und wird ja wohl bestens angenommen

Lieben Gruß
Mischl
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 24114
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Schlupfzeit

Beitragvon Enrico » 24. Mär 2021, 20:22

Hallo Mischl,

das sind Röhrchen aus "Hartpapier/Pappe/inpregnierte Pappe/100% Recyclingpapier

So schreiben die Hersteller.

Brauchst im Netz nur Wildbienen Niströhrchen eingeben.

Dann wirst Du fündig.

Ne Dose (Dosentomaten/Champignons usw) , Kerzenwachs und eine Hand voll Röhrchen.

Fingerbreit flüssigen Wachs in die Dose oder in der Dose schmelzen.

Röhrchen rein, auskühlen lassen, fertig.

Wenn die Dose leicht überdacht ist, umso besser.

Draussen im Garten, bietet sich ein Schutz vorm Specht an.

Zum Beispiel Maschendraht.

Hast ne PN, wo wir bestellt haben.
LG Enrico
Benutzeravatar
Steffen123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10351
Registriert: 31. Jan 2018, 19:57
alle Bilder
Vorname: Steffen

Schlupfzeit

Beitragvon Steffen123 » 25. Mär 2021, 08:41

Hallo Enrico

Vielen Dank für die interessante Dokumentation in Wort und Bild.
Liebe Grüße
Steffen

_______________________________________________________

Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Schlupfzeit

Beitragvon Corela » 25. Mär 2021, 10:50

Hallo Enrico,

an diesen Nisthilfen ist schon richtig was los :lol:
Vielen Dank für diese Doku und die Bilder, sowie die Bauanleitung
sehr interessant
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71433
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Schlupfzeit

Beitragvon Gabi Buschmann » 25. Mär 2021, 11:45

Hallo, Enrico,

ich bin hin und weg - das ist ja sowas von toll
anzusehen, was sich da alles abspielt. Zum einen
ist es schon sehr faszinierend die unterschiedliche
Färbung und Zusammensetzung des Verdeckelungs-
materials an den geschlossenen Röhrchen zu sehen.
Und dann diejenigen Mauerbienen, die da hervorlugen-
ach, das macht richtig Freude. Herrlich auch die
ganzen Männchen, die da wohl patroullieren und auf
schlüpfende Weibchen warten.
Eine tolle Doku, mit der du mir richtig Freude gemacht hast.

PS: Weißt du, was diese hellen "Kleckse" sind, die da auf
manchen Verdeckelungen zu sehen sind? Sind das Bauwerke
von kleineren Insekten?
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 24114
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Schlupfzeit

Beitragvon Enrico » 25. Mär 2021, 18:28

Hallo Gabi,

Gabi Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags PS: Weißt du, was diese hellen "Kleckse" sind, die da auf
manchen Verdeckelungen zu sehen sind? Sind das Bauwerke
von kleineren Insekten?


das sind Ausscheidungen frisch geschlüpfter Bienen.

Oft scheiden die Tierchen flüssige "Würste" aus, die länger sind, als sie selbst.

Je nach dem, wie aktiv die frisch geschlüpfte Biene ist (teils vom Wetter abhängig), hinterlässt sie einfach nur Kleckse. :)

Nach einem Jahr in so einer Kammer, würde ich mich wohl auch erstmal entleeren wollen :lol:
LG Enrico
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34063
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Schlupfzeit

Beitragvon Freddie » 25. Mär 2021, 19:57

Hallo Enrico,

das sind sehenswerte und beeindruckende Bilder aus dem Mauerbienenalltag.
Danke fürs Zeigen!

Bei mir ist diesbezüglich noch gar nichts am Insektenhotel gewesen.
Immerhin fliegen seit gestern Bienen, Hummeln und die ersten Tagfalter.
Vorher war es 3 Wochen lang viel zu kalt.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39142
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Schlupfzeit

Beitragvon rincewind » 25. Mär 2021, 21:26

Hallo Enrico,

eine sehr schöne Doku des erwachenden Lebens die auch Einiges an Anregungen bietet.

LG Silvio
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11066
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Schlupfzeit

Beitragvon HärLe » 26. Mär 2021, 15:53

Hallo Enrico,

die Röhrchen sind ja fast alle besetzt. Das merk ich mir: Büchsen, Wachs und Röhrchen. Fertig. Toll.

Gruß Herbert

Zurück zu „Naturbeobachtungen“