Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale)

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 8995
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale)

Beitragvon der_kex » 4. Jul 2010, 17:47

Freitag und Samstag war ich bei einem Seminar im Eriskircher Ried (am Bodensee),
in dem es um die Ökologie der Libellen ging ("Libellen - Bioindikatoren in der Landschaft").
Das war sehr interessant, was den Informationswert anging, und bei zwei Gruppenexkursionen
ins Ried und das Hinterland des Bodensees mit zwei hochkarätigen Libellenkennern (Dr. Holger
Hunger und Franz-Josef Schiel aus dem Freiburger Raum) konnte ich ganz neue Lebensraumtypen
von Libellen kennen lernen, als ich sie von meiner Gegend kenne. Außerdem hatte ich die Gelegenheit
dort auch eine neue Art kennen zu lernen, welche es in meiner Umgebung ebenso nicht zu beobachten
gibt.

Hier könnt ihr sie sehen. Es handelt sich um die bei uns sehr seltene Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale)
hier ein Männchen. Die Art ist recht kurz und gedrungen für eine Azurjungfer und wirkt unauffällig,
leicht mit anderen ihrer Familie zu verwechseln.
Typisch ist an der Oberseite des 2. Hinterleibssegmentseine schwarze Zeichnung, welche an den
geflügelten Helm des römischen Gottes "Merkur" erinnert. Leider konnte ich in der kurzen Zeit keine
Draufsicht dieses Segments anfertigen. Man kann es aber vielleicht auch so erahnen.

Sie lebt an gut besonnten Wiesengräben oder Bächen mit mittelhohem bis hohem Bewuchs und lebt dort
relativ versteckt. Eigentlich handelt es sich um eine eher mediterran vorkommende Art, die bei uns stellenweise
vom Aussterben bedroht ist (Rote Liste 2), bzw. anderenorts als gefährdet eingestuft wird (RL 3).

Viel Vergnügen beim Betrachten!
LG Christian
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 40D
Objektiv: Sigma 150mm Makro
Belichtungszeit: 1/640 sec.
Blende: F7
ISO: 200
Beleuchtung: natürliches Tageslicht (Mittagssonne)
Bildausschnitt ca.: 80%
Stativ: freihand
---------
Aufnahmedatum: 03.07.2010
Region/Ort: Bodenseehinterland
Lebensraum: Stark besonnter Wiesenbach mit mittlerem Bewuchs
Artenname: Coenagrion mercuriale (Helm-Azurjungfer), Männchen
kNB - Ausschnitt verändert, 1 helle Stelle gestempelt
Coenagrion mercuriale_m_IMG_8461a.jpg (302.87 KiB) 1391 mal betrachtet
Coenagrion mercuriale_m_IMG_8461a.jpg
Kamera: Canon EOS 40D
Objektiv: Sigma 150mm Makro
Belichtungszeit: 1/320 sec.
Blende: F7
ISO: 200
Beleuchtung: natürliches Tageslicht (Mittagssonne)
Bildausschnitt ca.: 80%
Stativ: freihand
---------
Aufnahmedatum: 03.07.2010
Region/Ort: Bodenseehinterland
Lebensraum: Stark besonnter Wiesenbach mit mittlerem Bewuchs
Artenname: Coenagrion mercuriale (Helm-Azurjungfer), Männchen
kNB - Auge etwas manuell nachgeschärft und Kontraste verstärkt
Coenagrion mercuriale_m_IMG_8462.jpg (305.58 KiB) 1397 mal betrachtet
Coenagrion mercuriale_m_IMG_8462.jpg
Zuletzt geändert von der_kex am 5. Jul 2010, 11:32, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Helmchen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3022
Registriert: 23. Apr 2008, 17:16
alle Bilder
Vorname: Thomas

Beitragvon Helmchen » 5. Jul 2010, 07:35

2 gelungene Aufnahmen :-)
Wie es scheint haben sich die 2 Tage am Bodensee gelohnt.
Gruß Thomas :-)
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 8995
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon der_kex » 5. Jul 2010, 07:38

Hi Thomas,
fotografisch hatte ich ja keine Zielsetzung, daher ist der Umstand, diese zwei Aufnahmen
der mir vorher unbekannten Art gemacht zu haben, schon weit über das "Ziel" (das es ja nicht
gab) hinaus gegangen. Ein Grund zur Freude für mich.
LG Christian
Liebe Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Helmchen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3022
Registriert: 23. Apr 2008, 17:16
alle Bilder
Vorname: Thomas

Beitragvon Helmchen » 5. Jul 2010, 07:40

Ich hätte gar nicht gedacht das du dort Bilder machen kannst ^^
Dachte ihr lauft alle in der Gruppe da durch und hört euch interessante
Vorträge an, jedoch ohne die Möglichkeiten Bilder zu machen.

Mal schauen ob mal ne Veranstaltung in meiner Gegend ist :-)

Bis heut Mittag

Gruß Tom
Gruß Thomas :-)
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 8995
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon der_kex » 5. Jul 2010, 07:48

Hast schon recht. Aber es war an einem Biotop eine Weile Aufenthalt während derer
die anderen Bestimmungsübungen machten. Das hab ich dann eben anderweitig genutzt.
Habe auch ein Paarungsrad des Kleinen Blaupfeils (die es dort in hoher Anzahl gab) gesehen,
aber die Fotos sind nicht so prall geworden.
Liebe Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Moor fan
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 187
Registriert: 26. Jun 2010, 20:03
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon Moor fan » 5. Jul 2010, 08:44

Hallo Christian,

Deine imA natürlichen Fotos geben mir Mut, mich hier weiter zu beteiligen ! Ich war schon kurz davor, wegen der vielen hier eingestellten durchgestylten und wunderbar anzuschauenden Makrofotos, das Handtuch zu schmeissen. Und um keine Missverständniss aufkommen zu lassen: Deine Ablichtungen von C. mercuriale finde ich Spitze ! Sie haben meiner bescheidenen Meinung nach den grossen "Vorteil", die Libelle so zu zeigen, wie ich sie bei meinen täglichen Touren vorfinde. Danke dafür !
Zu den Bildern: Müsste ich eine Wahl treffen, würde ich mit sehr knappem Vorsprung Bild 2 nehmen. Interessant finde ich die Ansammlung von schmarotzenden Milben (Arrenurus) auf der Thorax-Unterseite.
Da warst Du übrigens in sehr erlauchter "Gesellschaft" unterwegs :D
Gruss, Karl
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 8995
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon der_kex » 5. Jul 2010, 09:11

Hallo Karl,
ja, die Gesellschaft dieser Herren war sehr beeindruckend - ich bin mir dessen bewusst ...
abgesehen davon, dass das, salopp gesagt, einfach klasse Typen ohne jeden Anflug von
Allüren sind.

LG Christian
Liebe Grüße,
Christian
Benutzeravatar
EricJ
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11901
Registriert: 22. Sep 2007, 23:25
alle Bilder
Vorname: Eric

Beitragvon EricJ » 5. Jul 2010, 13:39

Hallo Christian,

solche Vorträge mit Spezialisten stelle ich mir sehr interessant vor.
Ich freue mich, dass du diese selten Art so gut ablichten konntest. :)
Benutzeravatar
Zombie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3505
Registriert: 21. Nov 2008, 14:50
alle Bilder
Vorname: Christoph

Beitragvon Zombie » 21. Jul 2010, 18:49

Hallo Christian,

ich hoffe, es ist kein Problem, wenn ich mich an diesem Beitrag mit Fotos beteilige?!?!
Falls ja, schick mir ein PM, ich hoffe ich habe meine Helmis richtig sortiert und betsimmt.

Also...... Beim durchforsten meiner Fotos von 2008 ( meinem ersten Markojahr ) ist mir ein Foto einer Kleinlibelle aufgefallen, welche eine mir noch unbekannte Zeichnung auf dem 2.ten Segment hatte.
Daraufhin habe ich Christian gebeten mal einen Blick darauf zu werfen.
Er betätigte meinen Fund, und ich bin daraufhin zu dieser Stelle aufgebrochen, wo ich diese Art vor 2 Jahren gefunden hatte ( zum Glück kann ich mir die Fundstellen gut merken ) :P :P.

Jetzt habe ich einige Männchen gefunden und möchte sie euch gerne zeigen.
Ein Weibchen oder gar eine Paarung habe ich bislang leider noch nicht gesehen.
Ich halte aber die Augen offen.
Diese Libellen sind ziemlich klein und unscheibar.
Man kann sie mit dem MP-E bei 1:1 noch komplett auf den Chip bekommen.
Eine Aufnahme vom Lebensraum habe ich auch dabei.
Dateianhänge
Aufnahmedatum: 07.10
Region/Ort: Bayern
Lebensraum: siehe Bild
Artenname: Helmazurjungfer
IMG_44125DII.jpg (355.26 KiB) 1211 mal betrachtet
IMG_44125DII.jpg
Aufnahmedatum: 07.10
Region/Ort: Bayern
Lebensraum: siehe Bild
Artenname: Helmazurjungfer
IMG_4265p.jpg (180.23 KiB) 1207 mal betrachtet
IMG_4265p.jpg
Aufnahmedatum: 07.10
Region/Ort: Bayern
Lebensraum: siehe Bild
Artenname: Helmazurjungfer
IMG_43855DIIp.jpg (402.6 KiB) 1209 mal betrachtet
IMG_43855DIIp.jpg
Aufnahmedatum: 07.10
Region/Ort: Bayern
Lebensraum: siehe Bild
Artenname: Helmazurjungfer
IMG_43955DIIp.jpg (364.38 KiB) 1205 mal betrachtet
IMG_43955DIIp.jpg
Aufnahmedatum: 07.10
Region/Ort: Bayern
Lebensraum: siehe Bild
Artenname: Helmazurjungfer
IMG_43445DIIp.jpg (192.18 KiB) 1166 mal betrachtet
IMG_43445DIIp.jpg
Gruß
Christoph
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 8995
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon der_kex » 23. Jul 2010, 01:22

Hi Christoph,
hatte schon gestern einen Kommentar zu deiner Ergänzung geschrieben ... ist irgendwie nicht
hochgeladen worden oder schlichtweg verschwunden ...

Vielen Dank für deine Ergänzung mit diesen sehr schönen Aufnahmen ... die sind mal richtig gute Quali!
Die Artengalerie wird sich freuen. :-)
Auch dass der Fundort dokumentiert ist, finde ich klasse! Ist viel breiter als das kleine Wiesenbächlein, in welchem mein Exemplar lebte. Ich muss auch öfter mal die Fundorte ablichten - das hab ich d'raus gelernt.

LG Christian
Liebe Grüße,
Christian

Zurück zu „Naturbeobachtungen“