rincewind hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Friedhelm,
Interressant wäre zu wissen mit welchem Programm Du die Bilder gestackt hast. Gerade im ersten Bild denke ich das Du die beobachteten Effekte durch die Stackmethode bzw deren Parameter beeinflussen kannst. Manchmal hilft auch folgendes wenn wie hier die darzustellenden Bereiche räumlich hintereinander liegen.
Teil den Stack auf so das Du mehrere Bilder für die unterschiedlichen Tiefenebenen erhält.
Müssen nicht viele sein (2-3 dürften hier reichen). Werden dann die kritischen ( fehlenden) Bereiche besser dargestellt?
Wenn ja stackst Du diese wiederum zusammen. Schau mal ob sich das Endergebnis unterscheidet.
LG Silvio
Hallo Silvio,
die gezeigten Bilder entstanden mit PS CS6 (stand auch mehrmals dabei).
Mir ist klar, dass man die Endergebnisse mit der Stackmethode etc. beeinflussen kann.
Wenn ich den Stack aufteile, wird er tatsächlich am Ende etwas besser, aber immer noch nicht optimal.
Meine Bildbeispiele sind evtl. recht schwierig, aber mir geht es ja auch darum,
dass ein Programm unabhängig vom Schwierigkeitsgrad zuverlässig arbeitet.
Und zwar am besten so, dass ich gar nicht erst großartig nachbearbeiten muss.
Hier haben mich die getesteten Programme leider enttäuscht.
Zerene schnitt aber immerhin am besten ab.
Inzwischen bin ich auch mit Zerene weiter gekommen.
Damit wurde ja das Ergebnis ausgezeichnet.
Auch ein anderes Motiv, welches sich bewegt hatte, konnte ich damit stacken.
Ich entdeckte auch, wie ich die entstandenen Geisterbilder durch entsprechende Retusche beheben kann.
Hat ein Stack sehr viele Bilder, wäre mir das aber zu mühsam.
Vermutlich werde ich mir deshalb Zerene zulegen. Ich kann aber erst mal noch 4 Wochen testen.
PS: Der Retuschepinsel in Zerene ist sehr klein.
Kann man den auch größer machen oder geht das nicht in der Trial-Version?
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/