Phalangium opilio - Weberknecht ml.

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Phalangium opilio - Weberknecht ml.

Beitragvon Werner Buschmann » 17. Aug 2015, 14:18

Hallo zusammen,

unsere Makrohauptgebiet ist radikal bis in den letzten Winkel ausrasiert,
und anschließend der Dürre anheimgefallen.

Deshalb gehen wir jetzt in den Soonwald.

Am Wegrand eines Naturschutzgebietes konnten wir Weberknechte finden.
Witzigerweise ich einen männlichen, Gabi einen weiblichen.

Anbei eine Artenbeschreibung, da dieser Weberknecht noch in der Artengalerie fehlt.

Die Opilliones-Weberknechte haben häufig sehr lange Beine. Sie sind durch zahlreiche
Scheingelenke sekundär untergliedert, so dass die Beine peitschenartig um Pflanzenteile
gewunden werden können.
Gabi hat da ein sehr anschauliches Gif erstellt Gif der Beinspitzenbeweglichkeit,
gut, Weibchen sind gelenkiger. :)

Phalangium opilio ist ein besonders langbeiniger Weberknecht.
Die Beine sind achtmal länger als der Körper und teilweise mit
feinen Zähnchen bestückt.
Das Männchen hat eine Körpergröße (ohne Beine) von 4-6 mm.
Die Grundfärbung reicht über hellgrau, bis gelb oder rotbraun, die Unterseite ist weißlich gefärbt.

Die Cheliceren oder Kieferklauen sind beim Männchen sehr auffällig ausgebildet.

Die Scherenhand ist weit nach oben und vorne in einen steil aufragenden spitzen
Fortsatz ausgezogen, sie wirken wie zwei langgezogene Dolche oder Hörner.
Dem Weibchen fehlt dieser Fortsatz, oder er ist nur rudimentär entwickelt.

Adulte Tiere trifft man von Mai bis Dezember.

Vorkommen:
Vorzugsweise im offenen Gelände, z.B. an Wegrändern, in Gärten, auf Wiesen
und Trockenrasen. Phalangium opilio setzt sich gerne der vollen Sonnenstrahlung aus,
beschattete lichtarme Biotope (z.B. Wälder) werden vermieden.

Angeblich kämpfen die Männchen bei der Paarung mit ihren Celicerendolchhörnern.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 5D2,
Objektiv: 180 Canon
Belichtungszeit:1/6
Blende:13.0
ISO:160
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):0
Stativ: Manfrotto
---------
Aufnahmedatum:09.08.15
Region/Ort:Soonwald
vorgefundener Lebensraum:Wegrand an Feuchtwiese
Artenname:Phalangium opilio Weberknecht, männl.
kNB
sonstiges:
IMG_8011Fo.jpg (250.86 KiB) 2104 mal betrachtet
IMG_8011Fo.jpg
Kameradaten identisch
IMG_8007Fo.jpg (277.82 KiB) 2101 mal betrachtet
IMG_8007Fo.jpg
Zuletzt geändert von Werner Buschmann am 24. Aug 2015, 21:22, insgesamt 3-mal geändert.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Ajott
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10554
Registriert: 12. Mai 2012, 04:01
alle Bilder
Vorname: Anja

Beitragvon Ajott » 17. Aug 2015, 15:29

Hallo Werner,

Weberknechte werden in der Makrofotografie ja gnadenlos unterrepresentiert. Umso erstaunlicher, wenn
man deine wunderbaren Bilder sieht. Besonders das erste ist toll, man erkennt viel vom Tier. Im
zweiten werden die überlangen zahlreichen Beine noch deutlicher. Das Tier scheint nur noch aus
solchen zu bestehen. Klasse.
Wunderbar, dass du gleich noch einen ganze Biografie beisteuerst. Rundum ein toller Beitrag.

liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
Benutzeravatar
cleo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3541
Registriert: 25. Jan 2012, 21:37
alle Bilder
Vorname: christina

Beitragvon cleo » 17. Aug 2015, 16:25

Hallo Werner,

wie schön, dass Du die Weberknechte mit Deinen beiden tollen Bildern
aus ihrem traurigen Schattendasein hier im Forum holst -
dazu auch noch diese hochinteressantes Infos über sie!
Die Beinbeweglichkeit ist wirklich unglaublich - faszinierend!
Mein Favorit ist das 1. - besser kann man`s amS nicht machen -
klasse gestaltet, technisch vom Feinsten
farblich harmonisch und natürlich.
Beim 2. gefällt mir die originelle Beinhaltung ..oder sagt man besser Beinehaltung ;-)
..wirkt fast wie eine Krone.
Danke für den tollen Beitrag

Viele nette Grüße
Christina
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59725
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon piper » 17. Aug 2015, 18:03

Hallo Werner,

ich frage mich immer, wie die es schaffe, ihre Beine zu
koordinieren. Beide Aufnahmen gefallen mir sehr gut.
Beim ersten die gut gelegte Schärfe und die angenehmen Farben.
Beim zweiten stört mich zwar der unscharfe Ansitz
minimal, dafür finde ich die BG klasse, so wie die beiden
Halme den Blick genau auf das Motiv führen.
Vielen Dank für die ausführlichen und interssanten Erläuterungen.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Kurt s.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7498
Registriert: 19. Mär 2012, 16:48
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Kurt s. » 17. Aug 2015, 18:28

Hallo Werner,

faszinierende Bilder hier von dir besonders das erste ..
hier bleiben meine Augen regelrecht dran oder besser drin kleben,
wenn ich solch tolle Bilder sehe von einem Tier, das hier kaum gezeigt wurde,
muss man sich fragen.. wie so etwas überhaupt möglich ist?
Dazu auch noch eine sehr gute wie interessante Erläuterung ..
technisch sind die Bilder einfach klasse..
ich gehe jetzt nie mehr achtlos an diese Tiergruppe vorbei..
das hast du mit dem zeigen dieser beiden Bilder ganz sicher bei mir erreicht :-)
ein dickes "Dankeschön"

LG. Kurt
Der Natur helfen, mehr Infos zum Naturschutz aus der Nordeifel unter https://www.nabu-euskirchen.de
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 27012
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Beitragvon Harmonie » 17. Aug 2015, 18:47

Hallo Werner,

schweirig sind die kleinen ja, aber wenn man sie dann so gut fotografieren kann wir du hier, dann ist das
toll.
Mir ist das ein Rätsel, wie man sooooo lange und viele Beine koordinieren kann.
Irgendwie wirken die wie von einem anderen Stern.
Danke für deine Erklärungen und interessanten INFO's.
Beim 2. Bild warte ich darauf, den Knoten in den Beinen zu entdecken..... :lol:
Beide Aufnahmeperspektiven sind klasse.
Bild 1 gefällt mir etwas besser wg. der besseren Schärfe.
Beim 2. lenkt der unscharfe Bereich vorn doch etwas ab.
besonders gefällt mir bei beiden Aufnahmen, dass man die Strukturen auf den Beinen sehen kann.

Habe neulich auch einen Weberknecht aufgenommen und werde ihn demnächst auch mal zeigen.

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
runbike
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 4172
Registriert: 14. Jun 2010, 20:20
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon runbike » 17. Aug 2015, 19:58

Hallo Werner

sieht richtig skurril aus! Klasse fotografiert und erklärt! gefällt mir ausgezeichnet!

lg KArl
Usus est Magister Optimus
Goldauge
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 898
Registriert: 20. Jun 2008, 12:06
alle Bilder
Vorname: Barbara

Beitragvon Goldauge » 17. Aug 2015, 20:20

Hallo Ihr 2
Prima, jetzt habe ich gleich auch noch gelernt, wo der Soonwald ist (gegooglet) - und da dürft Ihr gerne öfter hin
fahren….. das erste Foto ist toll…..
^°°^

Grüße von Barbara

.
Benutzeravatar
mandelina
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 344
Registriert: 25. Okt 2014, 10:29
alle Bilder
Vorname: Brunhild

Beitragvon mandelina » 17. Aug 2015, 20:56

Hallo Werner,

absolut beeindruckende Aufnahmen. Gratulation!


LG Brunhild
Benutzeravatar
Christian Zieg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 20456
Registriert: 20. Mär 2011, 08:40
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon Christian Zieg » 17. Aug 2015, 21:28

Hallo Werner,

zuerst einmal danke für die interessantenen Fakten zur Art.

Im ersten Bild erinnert mich das Tier an eine Krake. Verwandtschaft? Ich frage
mich das ernsthaft, habe nur grad keine Zeit, das zu googeln. Aber das Bild
erinnert mich sehr stark an diese Wasserbewohner.
Das zweite Foto wirkt schon fast bedrohlich mit diesen vielen peitschenartigen
Beinen und dem fokussierten Blick. Finde ich klasse. Ich kann mir vorstellen,
dass das Fotografieren dieser Spinne nicht gerade einfach war. Die Ergebnisse
können sich aber beide sehr gut sehen lassen. Beide sehen technisch super aus
und sind gestalterisch sehr gut gelöst. Die Linienführung in der zweiten
Aufnahme finde ich äußerst geschickt. Der Blick wird voll auf die Augen
geleitet. Besonders, da diese im Zentrum des Dreiecks sitzen, das die
Beinsegmente und der Kopf bilden. Sehr klasse gemacht.

Gruß, Christian
Ihr findet meine Fine-Art Bilder bei einem zu einem "sozialen Netzwerk" gehörigen Bilder-Netzwerk, mit meinem Namen, der meinem Usernamen hier entspricht, nachdem ein Punkt kommt und dann das Wort "fineart"

Schaut mal rein auf die Webseite des Fotoclubs meiner Heimat im Odenwald. www.fotoclub-reichelsheim.de

Die Möglichkeiten der deutschen Grammatik können einen, wenn man sich darauf, was man ruhig, wenn man möchte, sollte, einlässt, überraschen

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“