Aperture wird nicht weiter entwickelt

Hier seid ihr richtig, wenn ihr mehr aus euren digitalen Bildern machen möchtet.
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13158
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Aperture wird nicht weiter entwickelt

Beitragvon nurWolfgang » 29. Jun 2014, 10:36

Hallo

zu meinem Bedauern und Ärger stellt Apple die Weiterentwicklung von Apertur ein
http://www.dpreview.com/articles/568413 ... f=mainmenu

http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 42773.html

Wieder wird man in die Cloud gedrängt und das bei ohnehin schon Wolken verhangenem Himmel :)
Jetzt muss erst mal ne Alternative her, schauen wir mal.


Gruß

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier
Tipps zum Licht hier
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13154
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

Beitragvon ULiULi » 29. Jun 2014, 12:26

Hallo Wolfgang,

Deinen Ärger kann ich gut nachvollziehen. Auf Dauer verlorene Investitionen :evil:
(nicht in erster Linie die monetären!)

Muss kurzfristig eine Alternative her? So lange Dein Kameramodell unterstützt
wird, sollte es doch erst mal keine Probleme geben.

LG / ULi
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13158
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon nurWolfgang » 30. Jun 2014, 23:36

Hallo Uli

ne nicht sofort, aber bald, ich möchte nicht mehr viele Bilder mit Aperture bearbeiten.
Ich muss nun erst mal sehen was der Markt so bietet und das eine oder andere ausprobieren.
Bin für jeden Rat dankbar.

Gruß

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier

Tipps zum Licht hier
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13154
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

Beitragvon ULiULi » 1. Jul 2014, 09:13

Hallo Wolfgang,

http://rawtherapee.com/downloads/

Die sind mit der Entwicklung in letzter Zeit recht rührig.
Ich bin irgendwann auf LR5 umgestiegen, weil die Berechnungszeiten
von RT doch sehr lang waren, ob das heute immer noch so ist? Von den
Ergebnissen fand ich die Bilder feiner als die aus LR.
Würde LR nicht weiter entwickelt oder sich ins Abo verabschieden,
würde ich auf jeden Fall wieder auf RT gehen.
Alte Liebe ... ;)

LG / ULi
Benutzeravatar
derflo
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 2003
Registriert: 28. Apr 2013, 21:56
alle Bilder
Vorname: Flo

Beitragvon derflo » 1. Jul 2014, 09:27

Hallo Wolfgang,

ich verwende LR und bin sehr zufrieden. Gerade die Integration in die komplette Adobe Produktlinie
ist schon praktisch. Allerdings habe ich aus beruflichen Gründen die komplette Adobe CreativeCloud, vom
Arbeitgeber gezahlt, im Abo. Eine Luxussituation die mir die Wahl sehr einfach gemacht hat :)
Privat wäre das wohl auch keine Alternative – der "Haushaltsauschuss" würde das ehr nicht genehmigen.

Grüße
Flo
Orchideen in Deutschland:http://www.maldiesmaldas.de
Ich auf flickr: http://www.flickr.com/photos/maldiesmaldas
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13158
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon nurWolfgang » 5. Jul 2014, 16:22

Hallo Flo

Danke für die Info
Ich arbeite nur mit RAW converter, ich mache sonst nichts, bis auf zwei Plug in´s für rauschen und Objektiv Verzerrung.
Ich brauche daher keine Integration in ein größeres System, ich war zufrieden mit der Integration von Aperture in den MAC.
Ich werde mich einfach mal umsehen und das eine oder andere ausprobieren.


Gruß

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier

Tipps zum Licht hier
Benutzeravatar
Uli R.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3983
Registriert: 14. Mär 2010, 21:03
alle Bilder
Vorname: Uli

Beitragvon Uli R. » 5. Jul 2014, 22:05

derflo hat geschrieben:ich verwende LR und bin sehr zufrieden. Gerade die Integration in die komplette Adobe Produktlinie ist schon praktisch.


Hallo Flo,

ich habe auch zugriff auf LR aber ich nehm es nicht. Ich habe ehrlich gesagt den Nutzen nie richtig verstanden
obwohl ich mir Stund und Tag Tutorial Videos reingezogen habe .. ich nehm immer ACR
Gruß
Uli

Das Publikum beklatscht ein Feuerwerk, aber keinen Sonnenaufgang!
Christian Friedrich Hebbel (* 18.03.1813; † 13.12.1863)
Benutzeravatar
Felix Speiser
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 821
Registriert: 18. Nov 2008, 21:03
alle Bilder
Vorname: Felix

Beitragvon Felix Speiser » 18. Okt 2014, 13:29

Die Situation mit Aperture hat auch mich dieses Jahr recht beschäftigt. Schlussendlich bin ich zum Schluss gekommen auf CaptureOne von PahseOne umzusteigen. Folgende Überlegungen/Gründe haben mich zu diesem Schritt bewogen.

1.) Auf der Suche nach Alternativen zu Aperture bin ich auf CaptureOne gestossen, das mich mit der Qualität und Intuitivität der RAW-Bildbearbeitung nicht nur überrascht, sondern auch restlos überzeugt hat.

2.) Aperture ist (und bleibt) für mich ein ausgezeichnetes Programm, das viel Flexibilität für individuelle und intuitive Workflows bietet. Da es aber nicht mehr weiter bewirtschaftet wird, das heisst nicht mehr an neue Bilkdarchivierungs- und Bildbearbeitungssituationen engepasst werden wird, ist es eben zu einem Auslaufmodell geworden. So macht es wenig Sinn, seine zukünftigen Bilder weiterhin mit Aperture zu bewirtschaften. Aus diesem Grund habe ich nun alle meine Bilder auf CapterureOne gezügelt.

3.) Lightroom wäre sicher eine Alternative gewesen. Auf Grund finanzieller aber auch ganz prinzipieller Überlegungen kommt es für mich aber nicht in Frage, mich einem monopolistischen Diktat einer in Zukunft reinen webbasierten Bewirtschaftung durch Adobe zu beugen. Da ich kein Grafiker bin, ist eine Anbindung an Photoshop nicht zwingend. Es gibt heute einige andere Programme, die eine professionelle Bildbearbeitung auch ohne Photoshop ermöglichen. Dazu ein kleines Beispiel aus der Kombination Aperture mit OnOne-Photosuite8: -> http://www.calvendo.de/galerie/krabbler ... =0&page=7&

4.) Aperture verwende ich heute als eine Art Backupprogramm. Generelle Bearbeitung der RAW Formate erfolgen in CaptureOne, das dazu alle nötigen Tools anbietet, kreativere bzw, spezielle und selektivere Arbeiten erfolgen mit anderen Programmen, wobei Aperture als Schnittstelle funktioniert (CaptureOne integriert noch keine PlugIns von Drittherstellern). Der Umzug von Aperture auf CaptureOne war für mich als "Datenbankdummy" nicht immer ganz schmerzlos, doch habe ich den Effort kein einziges Mal bereut, wirklich nicht. Die RAW-Bearbeitungsmöglichkeiten sind viel zu stark ;-)

Mit bestem Gruss, Euerer
Felix
Meine Motivation zum fotografieren (nicht nur in der Makrofotografie):
"Wer fotografiert lernt sehen und wer sehen lernt, lernt die "Welt" ein klein wenig besser zu verstehen"
http://www.felixspeiser.ch
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13158
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon nurWolfgang » 24. Jan 2015, 14:45

Hallo

nach einigen umsehen und herum fragen habe ich mir Capture one für Sony geholt, kostet wenig und nun muss ich sehen was ich daraus mache, dank an alle Ratgeber.
Mein erster Eindruck das es viel schneller als Aperture ist.

Gruß

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier

Tipps zum Licht hier
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13158
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon nurWolfgang » 1. Jan 2016, 15:04

Hallo zusammen

ich wollte nur mal eine Rückmeldung geben wie ich mit Capture one Pro klar
komme.

Wir oben schon erwähnt für Sony User ein recht günstiges Programm,
ansonsten schon nicht billig.

Der Funktionsumfang ist groß und es dauert etwas bis man sich in alles
eingearbeitet hat, Aperture ist da für den Einstig mit den Pinseln schon
einfacher, ein Vergleich zu LR ist mir wegen meiner Unkenntnis nicht möglich.

Nachdem man sich eingearbeitet hat geht es mit der Bedienung sehr gut, es gibt
viele Werkzeuge getrennt nach Funktionen und eine Menge Möglichkeiten die
Werkzeuge individuell anzupassen.
Der Umfang ist groß genug das ich kein weiteres Programm benötige, nach den
Anpassungen im Raw Konverter ist ein Bild brauchbar oder im Papierkorb.:)

Es gibt eine Menge Tutorials in Netz die einem dabei helfen sich in das Programm
einzuarbeiten, wobei recht viele in Englisch sind.

Die mit dem Programm zu erzielenden Ergebnisse sind sehr gut wie heute mit allen
gängigen Programmen, daß ist wie bei den Kameras, die Qualität ist bei allen
Herstellern sehr gut und die Unterschiede muss ein Profi schon richtig raus
arbeiten.

So das war´s schon

Gruß

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier

Tipps zum Licht hier

Zurück zu „Digitale Bildbearbeitung“