Wie vermeide ich Artefakte beim Stacken ?

Hier seid ihr richtig, wenn ihr mehr aus euren digitalen Bildern machen möchtet.
Benutzeravatar
Kurt s.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7570
Registriert: 19. Mär 2012, 16:48
alle Bilder
Vorname: Kurt

Wie vermeide ich Artefakte beim Stacken ?

Beitragvon Kurt s. » 2. Sep 2025, 09:09

Hallo zusammen,

aus g.g. Anlass (mein Wespenspinnenbild)..
bin ich noch etwas ratlos, wie ich im dritten Bild das Problem von Artefakte
angehen soll. Die Umgebung der Spinne war mit verschiedene Gräser und Blätter zugewachsen.
Gerade in der Mitte oben war im HG ein großes buntes Blatt.
Meine Frage:
Muss man dafür sorgen, dass der HG möglichst frei ist ?
also alles was da stört wie z.B. helle Halme abschneiden ?
oder den Stack so lange laufen lassen bis kurz nach dem Netz der Spinnen aufhört ?
oder gibt es noch andere Möglichkeiten, später bei der Nacharbeit ..

bin gespannt auf eure Antworten..

LG. Kurt
Der Natur helfen, mehr Infos zum Naturschutz aus der Nordeifel unter https://www.nabu-euskirchen.de
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34293
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Wie vermeide ich Artefakte beim Stacken ?

Beitragvon Freddie » 2. Sep 2025, 09:49

Kurt s. hat geschrieben:Meine Frage:
Muss man dafür sorgen, dass der HG möglichst frei ist ?
also alles was da stört wie z.B. helle Halme abschneiden ?
LG. Kurt


Hallo Kurt,

grundsätzlich ist ein störungsfreier HG natürlich günstiger als ein wirrer HG.
Bei deinen Stacks war aber amS der HG nicht das eigentliche Problem,
sondern vielmehr die Verrechnung und/oder die anschließende EBV.
Da ich keine unbearbeitete verrechnete Version
kenne, kann ich über die Ursachen nur spekulieren.
Wahrscheinlich war es so, dass bereits nach der Verrechnung
mehr oder weniger starke Halos um die Spinnfäden entstanden sind.
Möglicherweise wurden sie durch Nachbearbeitung dann noch stärker.
Solange du keine Bilder im Urzustand bzw. den unbearbeiteten Stack zeigst,
bleibt alles Spekulation und eine konkrete zielführende Hilfe ist sehr schwierig.

Nur so viel:
Bei der Nachbearbeitung muss man ein
gutes Auge und eine feine Dosierung haben.
Und natürlich muss man genau wissen,
wie man die Werkzeuge am sinnvollsten einsetzt.
Das sind leider Grundvoraussetzungen, die mir bei
deinen meisten Ergebnissen nicht aufgefallen sind.
Oft muss man Bereiche des HG aus Einzelbildern übernehmen
und damit die entstandenen Verrechnungsfehler korrigieren.
Insgesamt ist Stacken sehr anspruchsvoll, wenn
man sehr saubere Endergebnisse haben will.
Dafür muss man viel Fleiß investieren.
Zuletzt geändert von Freddie am 2. Sep 2025, 11:37, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
Kurt s.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7570
Registriert: 19. Mär 2012, 16:48
alle Bilder
Vorname: Kurt

Wie vermeide ich Artefakte beim Stacken ?

Beitragvon Kurt s. » 2. Sep 2025, 11:53

Hallo Friedhelm,

erst einmal vielen lieben Dank für die sehr interessante Information.

Ich habe zum Glück auch noch das Original (Stack ohne EBV)
zeig ich hiermit gerne mal...
eines fällt mir natürlich auch jetzt sofort auf ..
die Strukturen werden "nach" vor allem im HG der Bearbeitung stärker.
Das könnte schon mal ein Grund sein. Dann wohl etwas defensiver bei der Nachbearbeitung achten ? .

LG. Kurt
Kamera: Canon EOS R6
Objektiv: RF100mm F2.8 L MACRO IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/4.5
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto : 055CX Pro3
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 17.08.2025
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
2025-08-17 18-25-51 (B,Radius8,Smoothing4)100.jpg (631.42 KiB) 169 mal betrachtet
2025-08-17 18-25-51 (B,Radius8,Smoothing4)100.jpg
Der Natur helfen, mehr Infos zum Naturschutz aus der Nordeifel unter https://www.nabu-euskirchen.de
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34293
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Wie vermeide ich Artefakte beim Stacken ?

Beitragvon Freddie » 2. Sep 2025, 12:07

Kurt s. hat geschrieben:Ich habe zum Glück auch noch das Original (Stack ohne EBV)
zeig ich hiermit gerne mal...
eines fällt mir natürlich auch jetzt sofort auf ..
die Strukturen werden "nach" vor allem im HG der Bearbeitung stärker.


Das ist schon mal wichtig zur weiteren Analyse.
Die Bereiche zwischen den Spinnfäden sind also
schon nach der Verrechnung überwiegend fehlerhaft.
Eigentlich sieht nur das linke Bildviertel normal aus.
Am auffälligsten sind die Bereiche oberhalb und rechts der Spinne.
Unterhalb sind aber auch ein paar Fehler.
Hier würde es am meisten Sinn machen, wenn du ein
Einzelbild aussuchst, welches einen fehlerfreien HG hat.
Die unsauberen Bereiche des verrechneten Stacks müsstest du
dann durch die sauberen Bereiche des Einzelbildes ersetzen/kopieren.
Ich hoffe, dass du den Workflow kennst.
Dann wäre es gar nicht schwierig, obwohl man natürlich sorgfältig vorgehen muss.
Falls nicht, gibt es ein Problem, denn ich kann dir diesen
Vorgang nicht beschreiben, weil ich mit Helikon nicht arbeite.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39470
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Wie vermeide ich Artefakte beim Stacken ?

Beitragvon rincewind » 2. Sep 2025, 12:24

Hallo Kurt,

für Helicon gibt es hierein sehr gutes Tutorial

LG Silvio
Benutzeravatar
Kurt s.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7570
Registriert: 19. Mär 2012, 16:48
alle Bilder
Vorname: Kurt

Wie vermeide ich Artefakte beim Stacken ?

Beitragvon Kurt s. » 2. Sep 2025, 16:51

Hallo ihr beide,

danke !!! das sind sehr wertvolle Tipps,
ich werde mich mit dem Tutorial einmal sehr ausführlich beschäftigen,
besonders was das klonen angeht.

LG. Kurt
Der Natur helfen, mehr Infos zum Naturschutz aus der Nordeifel unter https://www.nabu-euskirchen.de
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 24239
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Wie vermeide ich Artefakte beim Stacken ?

Beitragvon Enrico » 2. Sep 2025, 21:03

Hallo Kurt,

vielleicht ist diese Beschreibung für Dich auch von Nutzen.

viewtopic.php?f=5&t=170645
LG Enrico
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39470
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Wie vermeide ich Artefakte beim Stacken ?

Beitragvon rincewind » 2. Sep 2025, 21:30

Hallo Kurt,

mir ist gerade noch etwas eingefallen:
der Stack sollte in einem solchen Fall ganz knapp vor und dem gewünschten Schärfebereich anfangen und knapp dahinter aufhören.
D.h. evt wenige Bilder aus der Aufnahmereihe auswählen.
Je weiter die Bilder über den Schärfebereich des Netzes herausgehen desto breiter wird der durch die Fäden verursachte helle Bereich.

LG Silvio
Benutzeravatar
Kurt s.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7570
Registriert: 19. Mär 2012, 16:48
alle Bilder
Vorname: Kurt

Wie vermeide ich Artefakte beim Stacken ?

Beitragvon Kurt s. » 2. Sep 2025, 23:02

Hallo zusammen,

Danke euch alle,
ich werde mir alles in Ruhe durchlesen und ausprobieren.

LG. Kurt
Der Natur helfen, mehr Infos zum Naturschutz aus der Nordeifel unter https://www.nabu-euskirchen.de

Zurück zu „Digitale Bildbearbeitung“