Abendfarben

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26970
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Abendfarben

Beitragvon Harmonie » 13. Mai 2018, 08:29

Hallo Maximilian,

farblich ein richtiger Augenschmaus.
Eigentlich haben meine Vorschreiber schon alles zu dem Bild gesagt, was man hätte anders machen können.
Dem schließe ich mich an.
Das 2. Bild wäre hier mein Favorit, wg. der nicht so störenden Halme.
Allerdings dürfte der Falter ruhig noch etwas höher im Bild sitzen.
Zue Schärfe, wo noch nach oben hin was offen ist: Wie fokussiert du? Manuell oder AF?
Ich würde dir manuell empfehlen, paßt bei Makro meist besser.

LG
Christine
Zuletzt geändert von Harmonie am 13. Mai 2018, 08:29, insgesamt 1-mal geändert.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
mehr-licht
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 264
Registriert: 7. Mai 2018, 16:46
alle Bilder
Vorname: Maximilian

Abendfarben

Beitragvon mehr-licht » 13. Mai 2018, 12:16

Hallo zusammen, und vielen, vielen Dank für die Unmengen hilfreicher Kommentare!

Zunächst zur Schärfe, bevor hier schon Autofokus-Vermutungen aufkommen - wer macht denn sowas?! :ireful2: :D Die Bilder sind manuell fokussiert, der Präzision halber mit einem Einstellschlitten. In LR sind die Bilder knackscharf, vom Kopf bis in die Flügelspitzen. Allerdings hatte ich nach Verkleinerung zum einen keine Nachschärfung vorgenommen, zum anderen schraube ich bei Web-Veröffentlichungen meist die Qualität (JPG-Kompression) auf 80%, um die Dateigröße zu reduzieren. Das dürfte auch die TWAs erzeugt haben. Ich habe dem Eingangsposting beide Dateien nochmals nachgeschärft und in minimaler JPG-Kompression beigefügt.

Zu Bildgestaltung und Format:

Klar greift man bei diesem Motiv eigentlich nicht zum Querformat (Bild 1). Allerdings habe ich meine Bilder gern auch mal als Desktop-Motiv, und da muss es dann eben ein QF sein. :D Einen Beschnitt am rechten Bildrand, damit der Falter nicht so mittig sitzt, habe ich ausprobiert und für unglücklich befunden - dann verliere ich den stark unscharfen Halm rechts, und das will ich nicht, da dann der Dreiklang der Halme (unscharf, scharf, unscharf) zerstört würde. Deswegen habe ich eine mittige Platzierung in Kauf genommen. Nächstes Mal vielleicht wieder mit kleinerem ABM und anderer Falter-Platzierung. Ich bin zugegebenermaßen momentan etwas im ABM-Rausch, da ich das 150er noch recht neu habe und es mir Dank der größeren Distanz zum Motiv und des geringeren Fluchtrisikos größere ABMs ermöglicht als vormals das 90er Tamron.

Für das Querformat gilt Ähnliches: Die Tipps zur Blickrichtung und Platzierung kenne ich durchaus (danke an Christian für die ausführliche Darstellung!). Wenn ich den Falter oben platziert hätte, wäre im HG jedoch nicht mehr das knallige Gelb der Abendsonne gewesen, da weiter unten bereits Schatten fiel und tiefes Grün mit ins Bild gebracht hätte. Idee war aber der starke Farbkontrast. Deshalb auch hier: Bewusste Inkaufnahme der Regel-Missachtung! :D

Abschließend natürlich: Vielen Dank für die Hilfe bei der Bestimmung! Abseits des Artenkenntnisforums: Was ist denn eine gute Quelle, um sich so etwas selbst anzulesen, oder eine Datenbank, die die Bestimmung erleichtert?

Viele Liebe Grüße,
Maximilian.
Zuletzt geändert von mehr-licht am 13. Mai 2018, 12:31, insgesamt 3-mal geändert.
Mit besten Grüßen
Maximilian
MichaSauer
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7051
Registriert: 15. Apr 2014, 12:51
alle Bilder
Vorname: Michael

Abendfarben

Beitragvon MichaSauer » 13. Mai 2018, 14:18

Hallo Maximilian,

das erste Bild gefällt mir gestalterisch sehr gut. Ich denke, das Mittige passt hier ganz gut, weil die senkrechten Gräser für Asymmetrie sorgen. Ist mal ein bisschen was anderes. Das einzige, was mir auffällt, ist der Rand an der oberen Flügelkante. Ob der nur von der nicht ganz exakten Ausrichtung oder auch von der Sättigung o.Ä. kommt, weiß ich nicht. Aber ich würde versuchen, ihn zu entfernen.

Viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
Torsten84
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 721
Registriert: 3. Jul 2016, 18:22
alle Bilder
Vorname: Torsten

Abendfarben

Beitragvon Torsten84 » 13. Mai 2018, 19:18

Hallo Maximilian,

in der überarbeiteten Version ist die Schärfe sehr gut.
Du warst sauber ausgerichtet, was oft in der Natur gar nicht so leicht ist.
Wegen des schönen Helligkeitsverlaufs sehe ich das Hochformat vorne.
Die mittige Position des Falters im Bild ist nicht optimal, da gibt es stimmigere Möglichkeiten.

Viele Grüße
Torsten
http://www.sucherwelt.de/
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33996
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Abendfarben

Beitragvon Freddie » 13. Mai 2018, 20:12

Hallo Maximilian,

du schreibst, dass die Falter in LR knackscharf wären.
Die Webversionen lassen das nicht so vermuten.

Die Abschattung ist schon gut gelungen. Leider wird der HG meistens gelb, obwohl er eigentlich nicht gelb ist.
Die Falter sind jeweils zu mittig platziert. Im HF z. B. gehört er amS weiter nach oben.
Hübsch sind die Fotos trotzdem, aber eben auch etwas verbesserungswürdig.
Zuletzt geändert von Freddie am 13. Mai 2018, 20:15, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39101
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Abendfarben

Beitragvon rincewind » 13. Mai 2018, 21:18

Hallo Maximilian,

prima Bilder, wobei Du bei den neuen noch Einiges an Qualität herausgeholt hast.
Das HF passt imA wegen der Halme und der Stellung des Bläulings besser,
wobei Christians Anmerkungen zur Positionierung Beachtung geschenkt werden sollte.

LG Silvio
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71363
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Abendfarben

Beitragvon Gabi Buschmann » 14. Mai 2018, 14:59

Hallo, Maximilian,

in den nachgereichten Bildern sieht man, dass die Schärfe gut ist.
Mir gefällt die Gestaltung mit dem zusätzlichen Halm im HG sehr gut,
gibt den Bildern ein leicht grafische Wirkung und ist für mich im
Zusammenspiel mit den tollen Farben sehr schön anzusehen.
Liebe Grüße Gabi

Zurück zu „Portal Makrofotografie“