Biene

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Bernd
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15
Registriert: 2. Jul 2019, 19:17
alle Bilder
Vorname: Bernhard

Biene

Beitragvon Bernd » 3. Jul 2019, 20:58

ich weis es ist ein wenig überbelichtet, aber ich bin ja noch beim üben.
hier noch ein paar Exif Daten
Blende f2,8
iso 100
Verschl.1/500 sec.
Blendenpriorität
ohne Blitz


MFGhttps://www.makro-forum.de/download/ ... &id=223485
Dateianhänge
Kamera: Canon Eos 80D
Objektiv: Sigma 150mm 2,8 Makro APO EX DG OS
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW/JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Heosyn
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Biene.1.jpg (517.29 KiB) 193 mal betrachtet
Biene.1.jpg
Benutzeravatar
Steffen123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8812
Registriert: 31. Jan 2018, 19:57
alle Bilder
Vorname: Steffen

Biene

Beitragvon Steffen123 » 4. Jul 2019, 07:20

Hallo Bernd,

super fotografiert. Echt scharfes Motiv, du scheinst deine Kamera schon echt gut zu beherrschen. :)

Bisschen selektiv anders bearbeiten und drauf achten, dass der Hintergrund nicht überbelichtet ist und du bist noch ein besserer Fotograf. (-:

LG
Steffen
Zuletzt geändert von Steffen123 am 4. Jul 2019, 07:21, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße
Steffen

_______________________________________________________

Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 57661
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Biene

Beitragvon piper » 4. Jul 2019, 09:03

Hallo Bernd,

erst einmal herzlich willkommen hier im Forum!
Schön, dass Du hergefunden hast.

Die Exifdaten musst Du nicht in den Text schreiben.
Dafür gibt es die Maske. Wenn die Daten im Foto enthalten sind,
werden sie zum großen Teil beim Hochladen im Forum automatisch übernommen.
Du musst nur ein paar Angaben händisch nachtragen.


Nun aber zum Bild.
Kein einfaches Motiv zudem die immer im Bewegung sind.
Auf jeden Fall ein schönes Motiv. der Hinterleib ist schön scharf geworden.
Der Fokus liegt etwas hinter dem Auge. Fokussierst Du manuell??
Die Belichtung hast Du ja selbst schon angesprochen.
Weiße Blüten sind aber auch echte eine Herausforderung in der
Mittagszeit. Versuch lieber Nachmittags oder am Morgen/Vormittag zu gehen.
Dann ist das Licht weicher und nicht so hart.
Mit dem Bienchen weiter rechts im Bild wirkt es noch ein wenig harmonischer.
Ein guter Anfang und Einstieg hier und ich bin schon gespannt
auf weitere Bilder von Dir. Schau Dich in Ruhe um und wenn Du Fragen
hast einfach melden.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Bernd
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15
Registriert: 2. Jul 2019, 19:17
alle Bilder
Vorname: Bernhard

Biene

Beitragvon Bernd » 4. Jul 2019, 10:52

Hallo Ute,
vielen Dank für die Info. Das mit den Exifdaten werde ich mir merken.
MFG Bernd
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13154
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

Biene

Beitragvon ULiULi » 4. Jul 2019, 11:03

Hallo Bernhard, (oder lieber "Bernd"?)

auch von mir ein Willkommen :)

Ute hat das Bild ja schon sehr gut analysiert. Ich möchte nur noch ergänzen, dass Du es farblich sehr gut getroffen hast :DH:

Im dunkelgrünen Hintergrund gibt es reichlich TWA. Die deuten auf eine "unglückliche" Bearbeitung hin. Am besten alle EXIF-Daten drin lassen, so dass man ggf. auch die Bearbeitungsschritte per EXIF-Viewer nachvollziehen kann.

Viel Spaß und Erfolg hier.

LG / ULi
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74951
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Biene

Beitragvon Werner Buschmann » 4. Jul 2019, 23:26

Hallo Bernd,

in der Bildbesprechung schließe ich mich Ute an.

Grün ist eine schwierige Farbe, das könnte auch die
Tonwertabrisse erklären (Tonwertabrisse sehen so etwas wie
Farbschlieren im Bild aus).
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Wolfgang.b
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 678
Registriert: 22. Apr 2009, 22:40
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Biene

Beitragvon Wolfgang.b » 6. Jul 2019, 11:15

Hallo Bernd,

zu Bild und Exif Daten wurde ja schon geschrieben. Ansonsten hast du hier ein schönes Motiv gezeigt was nicht so einfach zu fotografieren ist.

Aber auch von mir ein herzliches willkommen hier im Forum.
Viele Grüße aus dem Sauerland
Wolfgang
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 37165
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Biene

Beitragvon rincewind » 8. Jul 2019, 22:35

Hallo Erich,
Herzlich willkommen. Aktive Bienen sind nicht einfach zu. Du hast Das schon mal ganz gut hinbekommen. Ich weis nicht ob es vom HG möglich gewesen wäre . Es wirkt immer ganz gut
wenn das Motiv in das Bild hinein schaut statt heraus.
Woran das mit den heftigen Tonwetabrissen liegt bekommen wir auch raus wenn es häufiger vorkommen sollte.

LG Silvio
Benutzeravatar
geggo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1488
Registriert: 10. Apr 2016, 15:21
alle Bilder
Vorname: Gerhard

Biene

Beitragvon geggo » 8. Jul 2019, 23:13

Grüß Dich Bernd,

in meinen Augen, hast Du Dir schwierige Bedingungen herausgesucht.

Weiße Blüte, ich versuch meist sie zu vermeiden, wirken gern überstrahlt und konturlos.
Grüner HG neigt bei Canon gern zum Rauschen.

Das Bienchen ist allerdings nicht schlecht. Mit Fokus auf das Auge und Blende auf z.B. 6.0 würde wohl mehr Details rausbringen.

Die Schlieren / TWA im HG sind allerdings komisch.
Ich kenn das von mißglückten Stackingversuchen.

Wie bereits erwähnt, sind Insekten am frühen Morgen dankbare Motive, oder halt Botanisches, um sich einzupegeln und zu üben.

Der Anfang ist gemacht, bleib drann. :wink:

Schöne Grüsse, .....
Schöne Grüsse, ........
Benutzeravatar
plantsman
Beurlaubt
Beiträge: 3749
Registriert: 16. Okt 2016, 11:07
alle Bilder
Vorname: Stefan

Biene

Beitragvon plantsman » 15. Jul 2019, 18:35

Moin Bernhard,

Bienchen sind schon ganz schön aktiv und schwer zu fokussieren. Da kommt man, so kenne ich es selber, mit Stativ auch nicht besonders weit. Bei derartigen Tieren nutze ich den Reihenauslöser und die automatisch Fokussierung. Am Besten mit der ISO noch etwas höher, mindestens ISO 400, dann wird auch die Belichtungszeit schön kurz. Der Ausschuss ist dann zwar recht hoch, aber ein vernünftiges Foto ist bei knapp 30 oder 50 bestimmt dabei.

Gestalterisch hat Ute schon ein klein wenig aus den Nähkästchen geplaudert.

Fotografierst Du mit RAW oder JPG und mit welchem Programm arbeitest Du nach wenn überhaupt? Die TWA sollten wir gemeinsam auch in den Griff bekommen, hat bei mir auch geklappt, auch wenn sie manchmal echt hartnäckig sind, die kleine Biester :DD .
Meine Bewertungen/Kommentare sind immer rein subjektiv! Aber ich versuche stets, mir vorzustellen, was die Intentionen des Bild-Einstellers sind.

Tschüssing
Stefan

Zurück zu „Portal Makrofotografie“