Admiral auf Wandelröschenblüte!

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Ernst-Dieter aus Apelern
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 251
Registriert: 8. Apr 2010, 13:13
alle Bilder
Vorname: Ernst-Dieter

Admiral auf Wandelröschenblüte!

Beitragvon Ernst-Dieter aus Apelern » 11. Jul 2010, 17:17

Heute bei schwülen 31°c ein Admiral auf einer Wandelröschenblüte! Fluchtdistanz sehr weit!Also Dynax 5D und 4,0/300mm Apo Makro von Sigma hergeholt und versucht!
Dateianhänge
Kamera:Dynax 5D
Objektiv:4,0/300mm Apo Makro Sigma
Belichtungszeit:1/160
Blende:11
ISO:200
Beleuchtung:Sonne
Bildausschnitt ca.:2X
Stativ:nein
---------
Aufnahmedatum:11.07.2010
Region/Ort:31552 Apelern
Lebensraum:Garten
Artenname:Admiral
NB
sonstiges:Nichts
PICT0021 31°c.jpg (409.77 KiB) 621 mal betrachtet
PICT0021 31°c.jpg
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74951
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 11. Jul 2010, 18:24

Hallo Ernst- Dieter.

Mir gefällt die gute Ausrichtung.

Das Gesamtmotiv ist mir etwas zu eng.
Das Wandelröschen wirkt durch die farbliche
Brillianz sowieso schon stark, da hätte ich versucht,
durch mehr Abstand, eine andere Bildkomposition zu realsiieren,
die dem Schmetterling nach links mehr Platz lässt.

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Ernst-Dieter aus Apelern
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 251
Registriert: 8. Apr 2010, 13:13
alle Bilder
Vorname: Ernst-Dieter

Beitragvon Ernst-Dieter aus Apelern » 11. Jul 2010, 19:20

Werner Buschmann hat geschrieben:Hallo Ernst- Dieter.

Mir gefällt die gute Ausrichtung.

Das Gesamtmotiv ist mir etwas zu eng.
Das Wandelröschen wirkt durch die farbliche
Brillianz sowieso schon stark, da hätte ich versucht,
durch mehr Abstand, eine andere Bildkomposition zu realsiieren,
die dem Schmetterling nach links mehr Platz lässt.

Werner

WErde ich machen! Die lange Brennweite mit sehr guten 1,2 m als Naheinstellgrenze haben mich gereizt! Eventuell hole ich mir noch einen Achromaten 2 oder 3 Dioptrien und 77mm Durchmesser fürs Objektiv, Marumi oder B&W.
Ernst-Dieter
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9803
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Beitragvon Jürgen Fischer » 12. Jul 2010, 00:22

Hi Ernst Dieter,

das wäre ein Admiral:

http://www.makro-forum.de/artengalerie/ ... ?album=325

Bei der Bildbesprechung schließ ich mich Werner an.



LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Benutzeravatar
Benny
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3330
Registriert: 3. Aug 2007, 12:54
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benny » 12. Jul 2010, 00:29

hi,

ich vermute das ist ein Großer Fuchs (Nymphalis polychloros).
Grüße, Benjamin

http://www.facebook.com/naturfotofuchs
Benutzeravatar
Benny
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3330
Registriert: 3. Aug 2007, 12:54
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benny » 12. Jul 2010, 00:38

Hab nochmal nachgesehen, ist ziemlich wahrscheinlich der Kleine Fuchs (Aglais urticae).

@hirnverbrandt: Distelfalter garantiert nicht.
Grüße, Benjamin

http://www.facebook.com/naturfotofuchs

Zurück zu „Portal Makrofotografie“