gefroren

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
StefanK
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 244
Registriert: 14. Dez 2020, 08:39
alle Bilder
Vorname: Stefan

gefroren

Beitragvon StefanK » 29. Dez 2020, 19:59

plantsman hat geschrieben:
Der Lichtstrahl könnte, denke ich, in der Helligkeit noch etwas abgemildert werden. Da zeigt das Histogramm eine leichte Überbelichtung an.

Gestalterisch gefällt mir das schon sehr gut.


Hallo Namensvetter,

Stimmt, das weiss ich, allerdings reichen meine Bearbeitungsskills noch nicht um das besser zu machen, ich denke ich würde es eher verschlimmern und nehme deshalb lieber eine kleine ausgefressenen Stelle in kauf
lg
Stefan

meine eingestellten Bilder dürfen gerne konstruktiv kritisiert werden DANKE
StefanK
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 244
Registriert: 14. Dez 2020, 08:39
alle Bilder
Vorname: Stefan

gefroren

Beitragvon StefanK » 29. Dez 2020, 20:01

fossilhunter hat geschrieben:
Wer sich schon mal an Eisstrukturen im Gegenlicht versucht hat, der weiss, dass du hier ein sehr gutes Ergebnis erzielt hast.
Mir gefällt, was ich sehe !




Hallo Karl,

Danke, ich freu mich
lg
Stefan

meine eingestellten Bilder dürfen gerne konstruktiv kritisiert werden DANKE
StefanK
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 244
Registriert: 14. Dez 2020, 08:39
alle Bilder
Vorname: Stefan

gefroren

Beitragvon StefanK » 29. Dez 2020, 20:03

Werner Buschmann hat geschrieben:War belichtungstechnisch sicher nicht ganz
einfach.


Hallo Werner,

Naja, das Teil läuft nicht weg, und man hat alle Zeit der Welt. :D
lg
Stefan

meine eingestellten Bilder dürfen gerne konstruktiv kritisiert werden DANKE
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 69303
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

gefroren

Beitragvon Gabi Buschmann » 29. Dez 2020, 20:08

Hallo, Stefan,

da zeigst du ein sehr schönes und sehr stimmungsvolles
Bild zum Einstand.
Und beweist, dass es auch in dieser Jahreszeit lohnens-
werte Motive gibt, die - wenn sie im richtigen Licht fotografiert
werden, ihre besondere Wirkung entfalten.
Gefällt mir supergut!
Liebe Grüße Gabi
StefanK
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 244
Registriert: 14. Dez 2020, 08:39
alle Bilder
Vorname: Stefan

gefroren

Beitragvon StefanK » 29. Dez 2020, 20:10

hawisa hat geschrieben:
ist zwar minimalistisch aber doch eine Herausforderung.
Einen Reflektionsstern muss ersteinmal vernünftig aufgenommen werden.
Ist vom Licht nicht so einfach.

Dir ist es gelungen.

Könnte mir auch vorstellen, dass die Knospe mehr im Fokus liegen würde.

Dann wünsche ich dir viel Spaß beim Hobby, im Forum und mit uns.


Hallo Willi,

Danke, ja bin selbst eigentlich ganz zufrieden.


Das war jetzt mein erster Ausflug mit meinem neuen Makroabjektiv, macht richtig Spass.
Was ich allerdings schon gemerkt habe, da wackelt ja alles da draussen, wird sicher endlos Ausschuss geben wenn ich irgendwann mal Insekten oder sonstiges Kleingetier versuche. :lol:
lg
Stefan

meine eingestellten Bilder dürfen gerne konstruktiv kritisiert werden DANKE
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10177
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

gefroren

Beitragvon hawisa » 29. Dez 2020, 20:40

StefanK hat geschrieben:Quelltext des Beitrags

Hallo Willi,

Was ich allerdings schon gemerkt habe, da wackelt ja alles da draussen, wird sicher endlos Ausschuss geben wenn ich irgendwann mal Insekten oder sonstiges Kleingetier versuche. :lol:


Ein sicherer Stand ist sehr wichtig. Dafür ist ein qualitativ wertiges Stativ wichtig und natürlich ein Fernauslöser.

Insekten wirst du überwiegend in der Kältestarre fotografieren und tagsüber meist freihändig. So ist meine Erfahrung.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Benutzeravatar
Steffen123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8812
Registriert: 31. Jan 2018, 19:57
alle Bilder
Vorname: Steffen

gefroren

Beitragvon Steffen123 » 29. Dez 2020, 20:45

Hallo Stefan

Willkommen hier im Forum. Dein Einstand ist dir mit deinem Bild bestens gelungen.

Liebe Grüße
Steffen
Liebe Grüße
Steffen

_______________________________________________________

Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
StefanK
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 244
Registriert: 14. Dez 2020, 08:39
alle Bilder
Vorname: Stefan

gefroren

Beitragvon StefanK » 29. Dez 2020, 21:13

hawisa hat geschrieben:
Ein sicherer Stand ist sehr wichtig. Dafür ist ein qualitativ wertiges Stativ wichtig und natürlich ein Fernauslöser


Stativ ist klar, ich fotografiere fast nur mit Stativ.
Fernauslöser hab ich, oder halt über die Handyapp.

Was ich eher meinte, bei dem Bild waren einige Ästchen im Weg und miteinander in Berührung, eine kleine Bewegung mit der Kamera oder Fokussieren, oder oder oder, und das ganze Motiv wackelt. :laugh3:
Zuletzt geändert von StefanK am 29. Dez 2020, 21:14, insgesamt 1-mal geändert.
lg
Stefan

meine eingestellten Bilder dürfen gerne konstruktiv kritisiert werden DANKE
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10177
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

gefroren

Beitragvon hawisa » 29. Dez 2020, 21:17

StefanK hat geschrieben:Quelltext des Beitrags

Was ich eher meinte, bei dem Bild waren einige Ästchen im Weg und miteinander in Berührung, eine kleine Bewegung mit der Kamera oder Fokussieren, oder oder oder, und alles wackelt.


Hallo Stafan,

ach so. Das wird dir oft passieren. Ist manches Mal ärgerlich, vor allem bei Stacks.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
lysfisker
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 543
Registriert: 1. Jan 2017, 23:31
alle Bilder
Vorname: Dirk

gefroren

Beitragvon lysfisker » 30. Dez 2020, 13:38

Hallo Stefan,

herzlich Willkommen hier im Forum!

StefanK hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Danke, ja bin selbst eigentlich ganz zufrieden.

Das war jetzt mein erster Ausflug mit meinem neuen Makroabjektiv, macht richtig Spass.

Kannst du sein. Für die ersten Gehversuche im Makrobereich ist dir dieses Bild ausgesprochen gut gelungen.
Es wird deutlich, dass für dich die Fotografie als solche kein Neuland ist.

Du hast, bewusst oder intuitiv, dein Hauptmotiv/den Eyecacher (den aufflackernden Eistropfen) durch das gewählte Format
in den goldenen Schnitt bzw. nach der Drittel-Regel gelegt.
Das macht die Gesamtwirkung des Bildes für das Auge des Betrachters besonders gefällig bzw. ästhetisch,
vielleicht durch rudimentäre tiefenpsychologische "Gravur" aus den Anfangszeiten unserer Entwicklungsgeschichte,
da sich diese mathematische Proportionierung in der Natur vielfach wiederfindet (Hypothese, bewiesen ist es nicht, wie auch?).
Das Format 16:9 ist nicht nur im Hinblick auf die Drittel-Regel richtig gewählt, sondern unterstreicht zudem die Längsausrichtung des Motives.

Du hast für die Aufnahme genau den richtigen Moment erwischt, wo der im Eistropfen doppelt gebrochene Lichtstrahl
(gemäss physikalischer Gesetzgebung keine Reflexion) im angenähert rechten Winkel zum Verlauf des Zweiges austrat.
Dadurch konntest du die Zweigelemente links und rechts vom Tropfen beide (gleich) gut in die SE integrieren.
Das gibt dem Motiv in seiner Gänze einen soliden, kompakten Standpunkt relativ zu dem wirklich sehr schönen und harmonierenden Bokeh des Hintergrundes.

Dass die Knospe nach vorne aus der SE herausragt, stört mich nicht, sondern ist im Gegenteil ein Plus.
Es lockert die Gesamtwirkung des Motives auf; es würde sonst möglicherweise zu steril und steif erscheinen.
Ausserdem hätte eine mehr geschlossene Blende den HG weniger stark aufgelöst und ihm damit wahrscheinlich nichts Gutes getan.

In der Summe ein, in meinen Augen, sehr ansprechendes, ästhetisches Einstiegsfoto.

Klasse!

Grüsse
Dirk
Zuletzt geändert von lysfisker am 30. Dez 2020, 13:54, insgesamt 1-mal geändert.

Zurück zu „Portal Makrofotografie“