Hallo Zusammen,
ich habe hier so ein Problem mit der Bildgestaltung. Die beiden Grünwidderchen saßen recht dekorativ auf ihrer Blüte und jetzt wußte ich nicht so recht, wie ich den Stengel der selben ins Bild hinein laufen lassen sollte. Ich habe mal zwei Varianten angefertigt, eine in der der Stengel von der Seite herein kommt und eine mit dem Stengel von unten aus der Ecke. Jetzt wüßte ich gerne, was hier besser gewesen wäre, oder ob Ihr noch andere Vorschläge habt.
Viele Grüße und herzlichen Dank für Eure Kommentare zur RF,
Arno
welche Bildgestaltung?
- Qflieger
- Fotograf/in
- Beiträge: 432
- Registriert: 7. Sep 2015, 18:45 alle Bilder
- Vorname: Arno
welche Bildgestaltung?
- Dateianhänge
-
- Kamera: SLT-A57
Objektiv: Sony SAL100M28 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/40s
Blende: f/10
ISO: 400
Beleuchtung: Abendlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 12%
Stativ: Novoflex Triopod Carbon mit Ball NQ
---------
Aufnahmedatum: 09.07.2016
Region/Ort: Betzenstein
vorgefundener Lebensraum: Wiese
Artenname: Adscita spec.
kNB
sonstiges: Pflanzenklammer - DSC063389_1200.jpg (338.38 KiB) 639 mal betrachtet
- Kamera: SLT-A57
-
- Kamera: SLT-A57
Objektiv: Sony SAL100M28 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/9
ISO: 400
Beleuchtung: Abendlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0%
Stativ: Novoflex Triopod Carbon mit Ball NQ
---------
Aufnahmedatum: 09.07.2016
Region/Ort: Betzenstein
vorgefundener Lebensraum: Wiese
Artenname: Adscita spec.
kNB
sonstiges: Pflanzenklammer - DSC063354_1200.jpg (306.42 KiB) 639 mal betrachtet
- Kamera: SLT-A57
welche Bildgestaltung?
Hallo Arno,
diese Biester sitzen aber auch immer ungünstig...
Vorab: Die Szene hätte ich nicht links liegen lassen, zumal auch das Licht definitiv auf Deiner Seite war. Prinzipiell spricht mich das Querformat mehr an, weil der Raum besser genutzt ist. Dass der Ansitz nicht von der Seite in´s Bild geführt werden darf/soll/sollte (?) ist einfach eine nicht in jeder Situation passende Gestaltungsregel. Daher: Weg damit! Mir fallen hier zwei Lösungen ein. Bild zwei mit einer leichten Kameradrehung im Uhrzeigersinn, um die Blüte etwas vom Rand wegzubekommen und mit dem Ansitz konsequent seitlich in´s Bild hinein. Oder alternativ eine Kameraposition, bei der der Stängel unscharf im Vordergrund ins Bild geführt wird und man die Blüte eher von der Rückseite sieht. Das hätte eventuell auch eine noch bessere Schärfeverteilung auf dem Pärchen gebracht.
Viele Grüße
Marcus
diese Biester sitzen aber auch immer ungünstig...
Vorab: Die Szene hätte ich nicht links liegen lassen, zumal auch das Licht definitiv auf Deiner Seite war. Prinzipiell spricht mich das Querformat mehr an, weil der Raum besser genutzt ist. Dass der Ansitz nicht von der Seite in´s Bild geführt werden darf/soll/sollte (?) ist einfach eine nicht in jeder Situation passende Gestaltungsregel. Daher: Weg damit! Mir fallen hier zwei Lösungen ein. Bild zwei mit einer leichten Kameradrehung im Uhrzeigersinn, um die Blüte etwas vom Rand wegzubekommen und mit dem Ansitz konsequent seitlich in´s Bild hinein. Oder alternativ eine Kameraposition, bei der der Stängel unscharf im Vordergrund ins Bild geführt wird und man die Blüte eher von der Rückseite sieht. Das hätte eventuell auch eine noch bessere Schärfeverteilung auf dem Pärchen gebracht.
Viele Grüße
Marcus
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 34038
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
welche Bildgestaltung?
Hallo Arno,
dein Problem bei dieser Geschichte ist nicht die Formatwahl,
sondern dass du das Pärchen genau senkrecht abgebildet hast.
Jede andere Neigung hätte amS eine stimmigere BG ermöglicht.
Beide Versionen überzeugen mich daher gestalterisch nicht.
Technisch gesehen sind sie aber gut.
Im HF gefällt mir das Licht am besten.
dein Problem bei dieser Geschichte ist nicht die Formatwahl,
sondern dass du das Pärchen genau senkrecht abgebildet hast.
Jede andere Neigung hätte amS eine stimmigere BG ermöglicht.
Beide Versionen überzeugen mich daher gestalterisch nicht.
Technisch gesehen sind sie aber gut.
Im HF gefällt mir das Licht am besten.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- gelikrause
- Fotograf/in
- Beiträge: 7699
- Registriert: 17. Okt 2014, 14:45 alle Bilder
- Vorname: Angelika
welche Bildgestaltung?
Hallo Arno, das ist sicher nicht einfach. Von Deine Varianten ist für mich die 1. Aufnahme von der BG her stimmiger, ber der 2. Aufnahme ist mir auf der rechten Seite zu viel Halm. Mit einem Dreh der Kamera hättest Du vielleicht den Halm bei einem HF noch von unten kommen lassen können.
Das Licht ist bei beiden Aufnahmen schön geworden. Den Kopf vom unteren Widderchen könntest Du evtl. noch etwas aufhellen oder die Tiefen anheben.
Das Licht ist bei beiden Aufnahmen schön geworden. Den Kopf vom unteren Widderchen könntest Du evtl. noch etwas aufhellen oder die Tiefen anheben.
LG Angelika
LOKAH SAMASTAH SUKHINO BHAVANTU
LOKAH SAMASTAH SUKHINO BHAVANTU
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 7051
- Registriert: 15. Apr 2014, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Michael
welche Bildgestaltung?
Hallo Arno,
die erste Aufnahme gefällt mir gut! Die mittige Platzierung und den Farbverlauf im Hintergrund
finde ich sehr schön.
Beim zweiten Bild ist es mir ein wenig zu eng zum oberen Bildrand. Gestalterisch finde ich hier
den Vorschlag von Marcus sehr gut.
Viele Grüße
Michael
die erste Aufnahme gefällt mir gut! Die mittige Platzierung und den Farbverlauf im Hintergrund
finde ich sehr schön.
Beim zweiten Bild ist es mir ein wenig zu eng zum oberen Bildrand. Gestalterisch finde ich hier
den Vorschlag von Marcus sehr gut.
Viele Grüße
Michael
- laus1648
- Fotograf/in
- Beiträge: 3707
- Registriert: 6. Feb 2010, 22:07 alle Bilder
- Vorname: Dieter
welche Bildgestaltung?
Hallo Arno
also die Widderchen hätte ich auch versucht abzulichten und die sind auch toll geworden
Zur BG wurde schon viel geschrieben, meine Erfahrung ist bisher, dass die Orientierung an der Situation vor Ort am ehesten stimmige Bilder ergibt. Der Versuch das Ganze zu drehen hat bei mir zumindest später am Rechner meist die Lösch Funktion bewirkt
danke
Dieter
also die Widderchen hätte ich auch versucht abzulichten und die sind auch toll geworden
Zur BG wurde schon viel geschrieben, meine Erfahrung ist bisher, dass die Orientierung an der Situation vor Ort am ehesten stimmige Bilder ergibt. Der Versuch das Ganze zu drehen hat bei mir zumindest später am Rechner meist die Lösch Funktion bewirkt

danke
Dieter
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
welche Bildgestaltung?
Hallo Arno,
die Beiden haben es dir nicht einfach gemacht, das ist gestalterisch eine Herausforderung.
Ich hätte aus dem HF ein Quadrat gemacht,
aber das muss man mögen.
Ansonsten spricht mich das HF mehr an, das QF empfinde ich nicht so harmonisch.
Ansonsten ist das eine tolle Situation, die man nicht links liegen lassen durfte.
die Beiden haben es dir nicht einfach gemacht, das ist gestalterisch eine Herausforderung.
Ich hätte aus dem HF ein Quadrat gemacht,
aber das muss man mögen.
Ansonsten spricht mich das HF mehr an, das QF empfinde ich nicht so harmonisch.
Ansonsten ist das eine tolle Situation, die man nicht links liegen lassen durfte.
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- JMNatur
- Fotograf/in
- Beiträge: 144
- Registriert: 23. Mai 2016, 14:44 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
welche Bildgestaltung?
Hallo Arno,
die beiden Protagonisten hast Du sauber erwischt, aber das löst Dein "Problem" nicht.
Was das Format anbetrifft, bin ich immer noch ein Anhänger der Drittelregelung. Im HF kannst Du dieser nicht gerecht werden und engst die Tiere seitlich ein. Der Raum darunter ist gestalterisch ohne Belang. Diese Tendenz sehe ich im Forum immer wieder.
Das zweite Foto, im QF kommt meinen gestalterischen Ansprüchen (die nicht Deine sein müssen) mehr entgegen. Hier fehlt jedoch der Raum nach oben.
Du siehst, das Format ist eine Anschauungssache, aber die die bestechende Qualität Deiner Fotos sind unbestritten.
Grüße, Jürgen
die beiden Protagonisten hast Du sauber erwischt, aber das löst Dein "Problem" nicht.
Was das Format anbetrifft, bin ich immer noch ein Anhänger der Drittelregelung. Im HF kannst Du dieser nicht gerecht werden und engst die Tiere seitlich ein. Der Raum darunter ist gestalterisch ohne Belang. Diese Tendenz sehe ich im Forum immer wieder.
Das zweite Foto, im QF kommt meinen gestalterischen Ansprüchen (die nicht Deine sein müssen) mehr entgegen. Hier fehlt jedoch der Raum nach oben.
Du siehst, das Format ist eine Anschauungssache, aber die die bestechende Qualität Deiner Fotos sind unbestritten.
Grüße, Jürgen
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71404
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
welche Bildgestaltung?
Hallo, Arno,
ich finde die Gestaltung im ersten Bild sehr passend, sie lässt schön
viel Platz nach unten, das braucht für mich das Motiv.
Die Widderchen hast du gut fotografiert und farblich ist das Bild
ein besonderer Augenschmaus.
ich finde die Gestaltung im ersten Bild sehr passend, sie lässt schön
viel Platz nach unten, das braucht für mich das Motiv.
Die Widderchen hast du gut fotografiert und farblich ist das Bild
ein besonderer Augenschmaus.
Liebe Grüße Gabi
- Radja
- Fotograf/in
- Beiträge: 591
- Registriert: 18. Apr 2016, 20:51 alle Bilder
- Vorname: Radka
welche Bildgestaltung?
Hallo Arno,
mein Favorit ist eindeutig das 1. Bild. Ich mag hier den Platz um das Motiv.
Es gefällt mir sehr gut
mein Favorit ist eindeutig das 1. Bild. Ich mag hier den Platz um das Motiv.
Es gefällt mir sehr gut
Lieben Gruß
Radka
Radka