gestern Abend war ich mit Bernd (Traveller) aus Stade erstmals im Hohen Moor bei Stade.
Kaum 100 m von der Straßeneinfahrt entfernt in einer kleinen Lichtung, die noch von der Abendsonne gestreift wurde, schon der erste Hotspot.
Auf ca. 10 qm tummelten sich diverse Libellen: Pechlibellen, Vierflecke und Jungfernarten, dazu tief im Gras mindestens zwei verschiedene Schreckenarten, u.a. auch welche mit säbelartigem Ende. Diese saßen aber so tief drin, dass keine Fotos möglich waren.
Langer Rede kurzer Sinn. Bin überhaupt nicht dazu gekommen weiter das Moor zu erkunden.

Auch Abschatten der Sonne wurde nicht so gut toleriert. In solchen Situationen ist wirklich zu überlegen, ob mit einem guten Telezoom nicht bessere Ergebnisse erzielt werden können.
Von meiner nicht großen Ausbeute erstmal ein Libellenbild- das erste von mir überhaupt in diesem Forum.

Die hellen Partien an der Libelle sind wahrscheinlich ausgebrannt...., die Sonne halt.
Bei der Bestimmung gehe ich mal mutig auf kleine Binsenjungfer, oder doch gemeine Binsenjungfer? Die Experten mögen mich gerne berichtigen.
Auch sonst stelle ich mich natürlich der Kritik.

liebe Grüße aus dem Norden
Wolfgang
edit: Bernd hat natürlich recht: sind natürlich Heidelibellen - also ersetze Vierflecke durch Heidelibellen.